Dauerhafte Cyanoplage im Diskusbecken

Hi Erwin,
Währenddessen den UVC-Klärer ausschalten.
Bodenfluter ausschalten (dachte das wäre bereits angekommen)
du hast den Bodenfluter jetzt 2 mal genannt, ich auch... Sind wir uns doch schonmal einig.


Hi Markus,
1. Ist es sinnvoll teilweise die bestehenden Filtermedien (primär Filterschwämme) zu ersetzen?
bei dir vermuten wir doch eine Menge Natrium im Aquarium. Die bestehenden Filtermedien mögen mit den richtigen Bakterien besiedelt sein, wegen dem Natrium wird aber die Nitrifikation verlangsamt.
Wahrscheinlich läuft es mit den bestehenden Filtermedien besser.
2. Wie erfolgsversprechend ist die Umstellung des Leitungswassers auf z.B. Osmosewasser?
Hauptsache erstmal wesentlich weniger Natrium - egal ob Osmose, oder einfach Leitungswasser vor der Enthärtungsanlage.
3. Sollte ich in Erwägung ziehen andere Einrichtungsgegenstände wie Wurzeln, Bodengrund, Steine zu entfernen oder zu ersetzen?
Mit dem Special Blend haben wir schon mehrfach Cyanos - auch im Bodengrund - bekämpft. Du musst da nicht wirklich die Oberflächen (z.B. mit dem Dampfreiniger) desinfizieren.
 
Hi Erwin und Torsten,
ich hatte beim letzten Post die folgendes Infos vergessen aufzuschreiben.

- Der Bodenfluter ist seit der Beleuchtungsumstellung dauerhaft aus
- CO2 läuft weiterhin synchron zur Beleuchtung
- O2 läuft während die Beleuchtung ausgeschaltet ist

Weiterhin muss ich noch die Info zum Bodengrund korrigieren. Hier handelt es sich um 1-2mm Kies. Dieser hier

Was mir heute beim Wassertest noch aufgefallen ist, dass ich bereits im Leitungswasser 0.4 PO4 und im Becken nach gestrigem 50% Wasserwechsel 0.6 PO4 gemessen habe.
 
Moin Markus,
Was mir heute beim Wassertest noch aufgefallen ist, dass ich bereits im Leitungswasser 0.4 PO4 und im Becken nach gestrigem 50% Wasserwechsel 0.6 PO4 gemessen habe.
Diskus... Da geht ein bisschen mehr Futter durch, aus den Ausscheidungen bekommst du Phosphat und Stickstoffverbindungen. Deswegen hast du ja auch ein biologisches Hochleistungsfiltermedium im Filter (Nitratabbau).
ich hatte beim letzten Post die folgendes Infos vergessen aufzuschreiben.

- Der Bodenfluter ist seit der Beleuchtungsumstellung dauerhaft aus
- CO2 läuft weiterhin synchron zur Beleuchtung
- O2 läuft während die Beleuchtung ausgeschaltet ist
Die ersten 2 Punkte sind gut, ob die Sauerstoffversorgung während der Beleuchtungszeiten ausreichend ist, daran kann man zweifeln.
Weiterhin muss ich noch die Info zum Bodengrund korrigieren. Hier handelt es sich um 1-2mm Kies. Dieser hier
Feinkies, von der Körnung fällt das aber auch noch unter den Sammelbegriff Sand. Macht keinen zu großen Unterschied.
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Möglichkeit gefunden, dass Wasser vor der Enthärtungsanlage zu entnehmen. Allerdings ist das dann kalt. Bis dato habe ich die Befüllung mit ~27° vorgenommen um nicht zu weit von den 29° zu sein. Das Leitungswasser hat wahrscheinlich 10-15° und ich muss mal schauen was es für meine Diskus bedeutet, wenn sich bei 50% Wasserwechsel die Temperatur von 29 auf worst case 20° absenkt.

Ich habe nun tatsächlich angefangen über eine Osmoseanlage nachzudenken. Zu diesem Thema gibt es bereits viele Diskussionsthemen.
Bei 200Liter wöchentlichem Wasserwechsel kann mir aktuell noch nicht vorstellen, Osmosewasser im Voraus zu produzieren. Bei einer Flussgeschwindigkeit von 1,6L/Minute dauert eine Befüllung ~2h. Aktuell dauert eine Befüllung ~15Minuten.
Ich könnte mir dennoch vorstellen Osmosewasser zu verwenden um gänzliche Verunreinigung zu entfernen. Ob das wirklich hilft werde ich danach erst sehen. Temporär könnte ich mit der langsamen Befüllung leben, aber dauerhaft müsste eine "schnellere" Lösung her.
Habt ihr denn ein Modell welches ihr für meine Bedürfnisse empfehlen könnt?
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Möglichkeit gefunden, dass Wasser vor der Enthärtungsanlage zu entnehmen. Allerdings ist das dann kalt. Bis dato habe ich die Befüllung mit ~27° vorgenommen um nicht zu weit von den 29° zu sein. Das Leitungswasser hat wahrscheinlich 10-15° und ich muss mal schauen was es für meine Diskus bedeutet, wenn sich bei 50% Wasserwechsel die Temperatur von 29 auf worst case 20° absenkt.
Hallo,

na, die werden ganz sicher Spaß haben.
Im Ernst: Das ist keine Option!

Ganz ehrlich, ich habe relativ wenig Verständnis für das alles. Es wird die Quadratur des Kreises versucht (Enthärtungsanlage + Aquarium + Diskus + Pflanzen) und dann wundert man sich warum es nicht funktioniert und kommt dann auf solche Ideen.

Sorry, vielleicht zu hart, und besonders konstruktiv war‘s auch nicht, aber da vergeht mir echt die Lust.

Gruß
Dennis
 
Hey,

Hast du eventuell die Option 2 120l Fässer irgendwo zu parken auf der selben Etage wie das Becken?

Ich hab ein 120l Fass auf einem Rollbrett. Da sammele ich das Osmosewasser für den Wasserwechsel. Das schiebe ich einfach zum Aquarium und pumpe das Wasser rein.
 
Hallo,

Man kann kaltes Wasser auch erwärmen.
Am schnellsten geht das mit einem Wasserkocher (oder Mikrowelle).
Das kochende Wasser schüttet man zu dem kalten im z. B. 50 Liter Behälter und erst wenn es auf Temperatur ist geht's ins Aquarium.
Früher hatte ich 5 von diesen 50 L Behältern.
Später auf Durchlaufbecken umgestellt, Überlauf mit Tropfenweiser Frischwasserzugabe.
 
Hallo Markus,
Habt ihr denn ein Modell welches ihr für meine Bedürfnisse empfehlen könnt?
Wirklich empfehlen nicht, da ich ausser der ersten Anlage Mitte der 80er meine immer selbst zusammen gebaut habe.
Aber suche mal nach denen von Arka. Da gibt es zwei richtig leistungsstarke Modelle.
Sowie auch einige kleinere.
Das Temperaturproblem bleibt aber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben