Bester CO2 Außenreaktor

Matthias`

Member
Hallo Zusammen,

Wollte mal kurz ein Vorschlag einbringen,
für mein neues Becken habe ich auch noch keine Versorgung,
deshalb hirne ich schon lange für eine Kostengünstige Variante
(habe diverse PVC-U Teile im Keller)...

Was haltet ihr von dieser Variante?
Um ein Rohr wir einfach ein langer Schlauch gewickelt,
dieser wird nicht aktiv durchströmt, die Blasen blubbern
langsam der Schlauchspirale nach oben und lösen sich auf, dadurch sollte eigentlich ein Wasserstrom
entstehen und somit das Wasser nach und nach mit CO2 sättigen...

Hirngespinnst oder kostengünstige Alternative???
Das ganze sollte ja eigentlich mit Komponenten aus dem
Baumarkt zu realisieren sein..?

Gruss
Matthias
 

Anhänge

  • co2.fw.png
    co2.fw.png
    140,7 KB · Aufrufe: 916

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Matthias,

die Lösung springt mich jetzt nicht so an, was nix weiter heißen soll. Die Zwangslösung der (Falsch-)Gase fehlt. Wenn du schon bei mehreren Meter Schlauch bist plus weiterer Schnickschnack, dann sehe ich nicht mehr so den dollen Preisvorteil. Ein gebrauchter Eheim classic ist schon eine sehr günstige und gute Lösung.

Hallo Kurt,
der Unterschied mit dem Druck ist eklatant! Mit Ausrufezeichen gehe ich übrigens durchaus sparsam um. Bei meinen über der Wasseroberfläche, in der Abdeckung waagrecht eingebauten CO2-Reaktoren sehe ich das sehr deutlich. Druckmäßig sind die ganz schlecht, die leben von der extrem guten Verwirbelung bei maximalem Durchsatz und maximaler Austauschfläche. Bei sauerstoffübersättigtem Wasser hilft das aber nicht mehr, denn dann diffundiert der Sauerstoff aus dem Wasser und über den Tag vergrößert sich die Blase im Reaktorrohr. In der Nacht baut sie sich wieder ab. Es war mal eine Spielerei, mit dem im Unterschrank vorhandenen Druck konnte ich sogar schlichte, gepumpte Luft in einem solchen Topfreaktor lösen. Sicherlich lässt sich das über eine kreisförmige Strömung im Topf begünstigen, nötig ist das im Unterschrank nicht.

Ma00aM":3tq8gg25 schrieb:
kommt wenn ich mich entschieden habe wie es wird.
Ich helfe dir ein bisschen bezüglich Entscheidung auf die Sprünge. ;) Ich nehme Rogers schicken Reaktor mit Heizung. Es macht keinen Sinn, den ohne Heizer zu verhökern.

Gruß, Nik
 

Ma00aM

Member
Hi,

ich denke wir kommen ins Geschäft, dat klingt ja prima. Den Heizer würde ich auch nehmen mal schaun ob ich ihn brauche.

Gruß Markus
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

nik":1nva5f49 schrieb:
Ich helfe dir ein bisschen bezüglich Entscheidung auf die Sprünge. ;) Ich nehme Rogers schicken Reaktor mit Heizung.
@ Nik,
da sind wir beieinander… :D
Hatte mal in einem anderen Thread Rogers Reaktorbild (Guck mal) beschriftet und modifiziert zur Anschauung…
 

Ma00aM

Member
Hi,
genau so oder so ähnlich werde ich das machen.

Überlege noch ob ich den Heizer nicht sogar drin lasse, dann könnte ich ihn aus dem becken nehmen.
Aber ich entscheide erst wenn ich das Teil hier habe.

Gruß und Danke
Markus
 

Ma00aM

Member
Hi,

soa der Reaktor ist da, und ich bin am tüfteln wie es am besten geht.
Was für Schlauchtüllen würdet ihr nehmen? Denn die normalen aus PVC habe ja so dicke Wände das und der Durchfluss wird dadurch so begrenzt.

Gruß
Markus
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,

unabhängig davon, dass mich die dicken Wände der Schlauchtüllen auch stören, glaube ich mal nicht, dass du an deinem 100l Becken eine 25mm Installation hast. Der Durchmesser der Anschlüsse deines Filters wird limitierend sein. Entsprechend den vorhandenen Schläuchen würde ich am Reaktor an den vorhandenen Anschlüssen mittels Rohrreduzierungen arbeiten und statt Schlauchtülle einfaches, passendes PVC-Rohr als Schlauchanschluss nehmen. Schlauch drüber, 2 schwarze Kabelbinder zur Sicherung, hält. Schwarz deshalb, weil die Kabelbinder dann UV-stabil sind. Das ist sonst durchaus ein Problem.

Zulauf vom Filter am Reaktor ist oben, Ablauf unten. Mittels Schraubkappe die Heizungsöffnung verschließen, CO2 an der Entlüftungsöffnung anschließen, das war's. Du wirst sehen, der ist funktional einwandfrei. Wenn du noch eine Entlüftung haben willst, dann geht das auch sehr einfach, in dem du in der CO2 Zuleitung kurz vor dem Reaktor ein T-Stück setzt und am Ende des zusätzlichen Schlauchstücks einen verschließbaren Hahn vorsiehst.

Viel Spaß.

Gruß, Nik
 

Ma00aM

Member
Hi,

also die PVC-Fittings sind bestellt, ich glaube ich habe etwas anders geplant aber wäre ja egal im großen und ganzen wirds ein Reaktor :bier:

Bilder kommen (denke in einem hier verlinkten extra Thread) wenn alles da ist und es an den Zusammenbau geht.

Gruß
Markus
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

nik":1mknha23 schrieb:
Entsprechend den vorhandenen Schläuchen würde ich am Reaktor an den vorhandenen Anschlüssen mittels Rohrreduzierungen arbeiten und statt Schlauchtülle einfaches, passendes PVC-Rohr als Schlauchanschluss nehmen. Schlauch drüber,
@ Nik,
ergänze mal die Anschlussmöglichkeiten bildlich.
einklebbare Schlauchanschlüsse rechte Seite (Tannenzapfenprofil).

zusätzliche Bilder…
Deckelanschlüsse Bsp. Kabelverschraubung/ mit Vollmaterial verschlossen




Schlauchanschluss über Eheimventil, wirkt nicht so bott
Die oben sitzende Schlauchklemme/Tülle kann abgeschraubt werden und das Gewinde wie unten direkt in den Deckel befestigt/eingeschraubt werden.
 

Anhänge

  • Anschlüsse 1.jpg
    Anschlüsse 1.jpg
    360,2 KB · Aufrufe: 778
  • Anschlüsse 2.jpg
    Anschlüsse 2.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 766
  • Anschlüsse 3.jpg
    Anschlüsse 3.jpg
    311,1 KB · Aufrufe: 770

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,

vermutlich wird die entstehende Gasblase nur gering bis hin zu nicht vorhanden sein. Du hast dir interessante Gedanken gemacht, allerdings behindert der Reaktor sich in der erwünschten Kreisströmung an der Oberfläche selbst.
Ich möchte das nicht in Frage stellen, halte das allerdings für oversized. Mit dem 100l Becken kannst du den Reaktor sowieso nicht mal näherungsweise "fordern".

Mit so einer einfachen Variante, wie von mir beschrieben, hatte ich ein 240 l Starklichtpflanzenbecken locker mit CO2 versorgt.

Gruß, Nik
 

Ma00aM

Member
Hiho,

nik":36nsu0tb schrieb:
allerdings behindert der Reaktor sich in der erwünschten Kreisströmung an der Oberfläche selbst.


Was meinst du mit behindert sich selbst? Rohr gerade rein ist besser meinste damit?
Das mit dem Knick ist erstmal nur ein Test bisher läuft er gut.

Gruß Markus
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,

die Idee, Rücklauf in der Mitte, Kreiströmung drum herum ist super, aber da wo die Kreisströmung wichtig ist, nämlich an der Gasblase, wird sie vom Zulauf verhindert.

Wenn diese Umlenkung weg wäre, fiele der Wasserstrahl gerade(, völlig geräuschlos) durch die evtl. entstehende Gasblase und vergrößerte die Kontaktoberfläche. Wenn ich denn Kreisströmung haben wollte, dann würde ich das über eine entsprechende Biegung unten, am Rücklauf machen. Ich würde mir zu wenig davon versprechen. In der Praxis funktionierte der auch ohne so gut, dass ich den Bedarf einfach nicht sehe. Es spielt weniger die Rolle als gemeinhin angenommen. Es ist der Grund warum die in der Tendenz komplizierter werden, nötig ist es nicht. Es bewegt sich dann im Spagat höherer Bewegung im Reaktor, aber auch erhöhten Strömungswiderstands. Der hohe Durchfluss, der geringe Widerstand ist ein expliziter Vorteil dieser Lösung.

Bei mir ging das vor ziemlich langer Zeit los mit einem High-End Reaktor Dupla S. Das Geplätscher hat mich so genervt, dass ich mir dachte, mach das Zeugs raus. Der Reaktor war dann ruhig und funktionierte immer noch. Die Verwirbelung wird überbewertet. Später habe ich in verschiedenen Varianten in verschiedenen Reaktoren Zeugs rein, Zeugs raus, übrig geblieben ist, immer ohne. Lieber den höheren Durchsatz und Ruhe.

edit: wenn man wirklich die Leistungsfähigkeit erhöhen will, dann muss es ein Eigenbau sein. Dann sieht man das Reaktorrohr waagrecht vor, auf der einen Seite der Zulauf unter der Wasseroberfläche, auf der anderen Seite (nach unten) weg. Das ergibt eine hohe Strömung und eine große Kontaktoberfläche. Nett ist auch noch die selbstregulierende Funktion, denn wenn die Gasblase größer wird, nimmt die Kontaktfläche und Strömung zu. Meine in die Abdeckung verbauten CO2-Reaktoren leben davon. Im Unterschrank ist das das maximale, was sich herausholen lässt. (Erwin ;) ) Ich weiß nicht ob ich in dem Thread Bilder vom Prinzip habe, in meinem Album "60x35x35" sind sprechende Bilder. Habe sie rausgesucht.
Wichtig ist der rechte Pfeil, da ist eine schwarze Absperrung sichtbar, die dafür sorgt, dass unten Wasser abgeführt wird und die Blase erhalten bleibt. So etwas mit größerem Durchmesser im Unterschrank bei höherem Druck, effizienter geht nicht!

Gruß, Nik
 

Ma00aM

Member
Hallo Nik,

nik":37clr4hc schrieb:
Wenn diese Umlenkung weg wäre, fiele der Wasserstrahl gerade(, völlig geräuschlos) durch die evtl. entstehende Gasblase

Damit das aber geräuschlos funktioniert müsste der Einlauf auf 12 mm reduziert werden weil ich ja 12/16 ner Schläuche habe oder? Denn so mit 25mm direkt nach dem Knick oben würde das doch kein sauberer Wasserstrahl der geräuschlos eintritt oder?

edit:
mit deinem waagerechten habe ich vorher auch geliebäugelt aber das Problem war ich wusste immer nicht wie ich den in meinen Unterschrank zaubere. Von Seiten der Effizienz ist diese Art einmalig das stimmt.

Bis denne
Gruß
Markus
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,

von 12 auf 25mm wird zuviel sein, das hängt dann auch von der Länge der 25mm Strecke ab, in wie weit sich die beim Übergang entstehenden Verwirbelungen beruhigen können. Ich würde es versuchen und wenn es nicht ruhig bleibt, die Strecke mit 25mm verlängern.

Gruß, Nik
 

Ähnliche Themen

Oben