Hallo Georg,
da sind wir ja auf dem richtigen Weg, die ganzen Verfahren habe ich schon vergessen, habe meine vor über 20Jahren gebaut.
Das heben des Harzbettes kommt dir aber beim Rückspülen vor dem eigentlichen regenerieren(Intervall von unten)zum auflockern
der Harze zu gute.
Du regenerierst den Kati komplett von oben.
Das Spülwasser teilst du Anteilmäßig für deine Zwecke auf.
1.Kanal
2. Die Menge zum ansetzen der NAOH Regenerierflüssigkeit für Anionenaustauscher im Behälter auffangen.
3. Rest zum Kanal um das ausgerechnete Gesamtspülwasser zu bekommen.
Das CO2 Gas in der Säule entlüftest du einmal nach dem regenerieren mit HCI und noch mal nach dem spülen.
Das meiste geht über den normalen Auslauf mit heraus, du musst nur sicher gehen das die Harze(Säulen) immer unter Flüssigkeit
stehen.Das vom Kati noch austretende CO2 Gas welches beim Zusammenschluss (Kati-Ani)in den Ani geht macht nichts, dafür ist er
ja da, nur der PH-Wert ist niedrig.Du kannst ja zur Sicherheit Kati und Ani mehrmals entlüften bis du ein Gefühl dafür
bekommst, wenn die Anlage richtig läuft ist das selten.
Habe ein Foto von der Regelung zum regenerieren der VEA gemacht, das erklären ist immer so schwer, aber es wird schon.

(Zeitschaltuhr fehlt auf dem Foto).
Gefunden habe ich auch eine alte Beschreibung von 1986 zum regenerieren meiner VEA, das habe ich auch so beibehalten.
Damals war das noch nicht so wie Heute mit dem PC, da wurde noch mehr mit der Hand geschrieben, aber irgendwie interessant
so was wieder aufzufinden.