Alle Pflanzen sterben ab

Hallo ,
Mal abgesehen davon, daß ich auch von der Mittagspause absehen würde, ist das aber schon eine arg vermenschlichende Sichtweise. Zum kompletten "Schlafengehen" benötigen Pflanzen schon ziemlich tiefe Dunkelheit, Licht in Vollmondstärke reicht, sie "aufzuwecken". Und zum anderen benötigen die Pflanzen selbst aus vollständiger Dunkelheit nur wenige Minuten, den Photosyntheseapparat wieder komplett hochzufahren. Weiß man seit den Herren Otto Heinrich Warburg und Hans Kautsky.
Damit hast du sicherlich Recht und ich hatte es auch so gelesen, allerdings hatte ich damals mein Becken mit Mittagspause um Abends mehr von den Fischen zu haben. Als ich aber dann den Schichtbetrieb verließ stellte ich auf durchgehend um und was soll ich sagen , die Pflanzen wuchsen viel besser. Diese Erfahrung wollte ich unserem Hilfesuchenden in verniedlichter Form mitteilen. Es ist mir schon klar das Pflanzen nicht zu Bett gehen mit ner Zipfelmütze und dem Nachttopf unterm Bett.
mfg. Paul:):):)
 
Hallo…

Dieses Aquarium lief von Anfang bis Ende mit Mittagspause. Über mangelnden Pflanzenwuchs konnte ich mich absolut nicht beklagen, eher im Gegenteil. Ich bin ein Befürworter der Mittagspause. In der Natur werden die Pflanzen ja auch nicht von morgens bis abends, tagein wie tagaus, mit immer gleichbleibender Beleuchtungsstärke bescheint.

Aquarianer neigen meiner Beobachtung dazu, Scheinzusammenhänge zu konstruieren. Daß deine Pflanzen nach Abstellen der Mittagspause "viel besser" wuchsen, halte ich für so einen. Es könnte ja auch einfach daran liegen, daß du nach dem Ende deiner Schichttätigkeit mehr Zeit hattest, dich intensiver um das Aquarium zu kümmern.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo zusammen,

ich muss mich leider nochmals zum gleichen Thema melden wie am Anfang des jahres....ich bin leider am Verzweifeln mit meinen Pflanzen und bekomm das überhaupt nicht in den Griff.
Ich hab noch immer die gleiche Problematik wie im Januar beschrieben, dass mir wirklich alle Pflanzen wie bei den Bildern zu sehen ist absterben.
Ich hab auch alles von euch vorgeschlagenen Lösung versucht sowie das CO2 so hochgestellt das der Dauertest wirklich Hellgrün ist, das Licht hab ich ohne Pause auf 50% runtergedreht damit ich insgesamt auf 7-8 Stunden komme.
Ich hab auch wie vorgeschlagen gedüngt aber leider sterben alle neuen Pflanzen nach paar Wochen ab, was kann ich noch versuchen?
Kann das am Bodengrund liegen? In meinem Fall Sand?
Danke für eure Hilfe :)

Gruß!
Stefan
 
Hi Stefan,

wie viel von dem Dünger gibst du aktuell hinzu? Wie sieht das Aquarium momentan aus?

Die Pflanzen sahen ja damals nach massivem NO3 oder Eisenmangel aus. Die Pinselalgen haben eher gegen den Eisenmangel gesprochen.

Was für Pflanzen hast du neu eingesetzt? Sind es leichte Pflanzen gewesen?
 
Hi Stefan,
Kann das am Bodengrund liegen? In meinem Fall Sand?
der Bodengrund ist - zumal für die Panzerwelse - ganz gut. Ich sehe an der GH aus der Leitung und im Aquarium keine Aufhärtung, daher würde ich den Bodengrund als Ursache erstmal ausschließen.
Ich hab noch immer die gleiche Problematik wie im Januar beschrieben, dass mir wirklich alle Pflanzen wie bei den Bildern zu sehen ist absterben.
Da schien mir mindestens eine Anubias (mit dem von Tobias erwähntem Eisen- und/oder Magnesiummangel) dabei gewesen zu sein. Wenn da nicht gerade das Rhizom im Bodengrund war, dann gehört da schon ziemlich viel zu.

Ich würde mir ganz gerne die Trinkwasseranalyse anschauen. Ist die Online verfügbar (Link)?
Mein Verdacht würde in Richtung Natrium gehen...

EDIT:
Filterung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Eheim Außenfilter Professionel 4+ 600
Welche Filtermaterialien, wieviel?Standard Filtermedien vom Außenfilter und 1mal 100m Seachem Purigen
Ist da nicht ein Kohleschwamm drin? Wurde der mal erneuert (könnte mit anfangs gut, jetzt schlecht zusammenhängen)?
 
Guten Morgen zusammen,

@Tobias: Ich kenne leider die Namen nicht mehr von den neu eingesetzten Pflanzen aber diese waren immer als einfach bezeichnet. Aktuelle Bilder müsste ich heute Nachmittag machen aber viel erkennt man nicht weil ich schon seit 1 Monat keine neuen Pflanzen gekauft hab und die aktuellen sind schon wieder sehr abgestorben und einige hab ich schon entfernt.
Es ist momentan eigentlich nur Geld für Pflanzen und Dünger verbrennen.....
Ich hab ca. 10ml NPK und 5ml Eisen Täglich gedüngt.

@unbekannt1984: Hier ist der Link von den Wasserwerten: https://daten2.verwaltungsportal.de...ba9e54c700bc214703/SCAN_LAFUWA24082909513.pdf

@merlinrs: nein das ist ein normaler Sand von der Marke JBL und ja ich hab vor paar Monaten auch mal die Masterline Root Caps eingesetzt aber durch diese waren viele rote und gelbe Kugeln auf der Sandoberfläche und dann hab ich das auch wieder weggelassen weil eine Besserung konnte ich dadurch auch nicht feststellen.

Ich bedanke mich wirklich sehr für eure Hilfe. Danke!!

Gruß
Stefan

 
Moin Stefan,
@merlinrs: nein das ist ein normaler Sand von der Marke JBL und ja ich hab vor paar Monaten auch mal die Masterline Root Caps eingesetzt aber durch diese waren viele rote und gelbe Kugeln auf der Sandoberfläche und dann hab ich das auch wieder weggelassen weil eine Besserung konnte ich dadurch auch nicht feststellen.
Root-Caps beinhalten NPK (zumindest N und P sind bei Diskus keine Mangelware). Wenn, dann könntest du mal JBL - Die 7 Kugeln oder vergleichbare Düngekugeln ausprobieren - die Auswirkungen werden sich aber in Grenzen halten (evtl. etwas Verbesserung bei Cryptos und anderen Wurzelzährern).
Ok, die Idee mit Natrium würde ich bei 8,1 mg/l mal vergessen...

Bleibt eigentlich nur noch der Magnesiummangel. Etwas Bittersalz in das Aquarienwasser (Magnesium auf 10 bis 20 mg/l anheben) und die Pflanzen sollten sich erholen (sofern noch nicht abgestorben).
Ich kenne leider die Namen nicht mehr von den neu eingesetzten Pflanzen aber diese waren immer als einfach bezeichnet.
Anubias hatten wir ja schon, evtl. Javafarn oder Javamoos? (Die Pflanzen kriegt man üblicherweise auch nicht so einfach kaputt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich hab ca. 10ml NPK und 5ml Eisen Täglich gedüngt.
bei 50% Wasserwechsel alle 2 Wochen und kaum Verbrauch wegen kaum Pflanzenwuchs hast Du so nach 2 Monaten bis zu 40mg/l Kalium, 30mg/l Nitrat und 3mg/l Phosphat im Wasser.

Wie machst Du Wasserwechsel? Mischst Du beim Frischwasser Warmwasser zu, um es zu temperieren?

Grüße, Markus
 
Hi,

noch eine andere Rechnung. Du düngst pro Woche bei kaum Pflanzenwuchs:
NO3 8,75 mg/l
PO4 0,88 mg/l
K 11,48 mg/l
Im Verhältnis zu NO3 ist das viel zu viel PO4 und K.
Bei kaum Pflanzenwuchs und dem Besatz (Rote Neons, Rotkopfsammler, Panzerwelse, Fadenfische, Rote Phantomsalmler, Skalare, ...?) braucht es gar kein NPK. Da sind doch hoffentlich nicht auch noch Ancistren drin, die Dir die Pflanzen auffressen.

Ich habe zu Starklichtzeiten mit starker und überwiegend schnell wachsender Bepflanzung wöchentlich nach 60% Wasserwechsel
NO3 8mg/l
PO4 0,2 mg/l
K 5mg/l
gedüngt. Das sah so aus:
$Markus' 130er
Und im Verlauf so:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Bezogen auf die Wassermenge war dort nicht mal halb so viel Fisch drin wie bei Dir.

Ich würde einen kompletten Wasserreset (2x80% Wasserwechsel) machen, dabei den Boden gründlich durchmulmen und danach nur noch einmalig auf Stoß nach dem Wasserwechsel düngen. 50% alle 2 Wochen ist bei Problemen zu wenig.

BTW: die Lumenangabe Deiner Beleuchtung stimmt auch nicht. Das sind 8155lm, keine 10500lm. Macht 34lm/l bzw. max. 13500lx auf der Wasseroberfläche. Ich hatte damals locker doppelt so viel Lux drüber.

Welche Wassertemperatur?

Grüße, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

ich fragte explizit weil es mir bekannt vor kam. Mein Becken lief seit 2017 mit Dennerle Kies 1-2 mm ohne Zusätze ich hatte wenig Probleme.
2023 Probierte ich Masterline Rootcaps aus. Die Echinodorus und Cryptocorynen explodierten förmlich, und wurden schnell zu groß.
Daraufhin stellte ich die Düngung mit den Rootcaps ein. Erst wurden die pflanzen immer kleiner, auch die Stängelpflanzen bald darauf waren die oberen
Blätter bei den Pflanzen ok, aber die unteren Blätter sind immer recht schnell abgestorben. Daraufhin hatte ich reichlich probiert mit Bakterien optimale Düngewerte
aber es änderte sich nichts. Zwar hatte ich keine Algen, aber die Pflanzen sahen auch nicht besonders gut aus. Da durchmulmen fast unmöglich ist bei der Körnung, man würde nur den Kies aufsaugen,
hatte ich mich im Juni 2025 dazu entschieden den kompletten Bodengrund zu waschen. Seit dem läuft das Becken wieder Top und die Pflanzen sind nach kurzer Zeit wieder normal gewachsen.
Ob es jetzt an den Root Caps lag kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber wenn ich deinen Bodengrund auf den Bildern sehe, solltest du das auch in Erwägung ziehen.

Liebe Grüße Ronny
 
Da durchmulmen fast unmöglich ist bei der Körnung, man würde nur den Kies aufsaugen
Also der lässt sich ganz hervorragend mulmen. Zigtausendfach seit Jahrzehnten, den Kies gibt es gefühlt schon immer, ich habe den auch.Das ist Unsinn.
Ansonsten finde ich aber den Ansatz richtig, dies zu tun ( mulmen) in Verbindung mit dem , was Markus rät.

Gruß Frank
 
Oben