den Wasserdruck im Haus solltet ihr nicht unbedingt erhöhen - je nach Alter eurer Installation könnte es dadurch zu einem Leitungsbruch kommen.haben wir. Steht auf etwas mehr als 4 bar und kann bis 6 eingestellt werden.
Ja, eine ganz günstige Anlage würde ausreichen. Aquarien haben aber die Angewohnheit sich zu vermehren... Ich würde jetzt nicht unbedingt zu einer 50 GPD Anlage raten, aber bei den meisten Anlagen sollte man die Auswahl zwischen 50, 100 und 125 GPD haben.was würdet Ihr mir denn für eine Osmoseanlage empfehlen? Ich brauche maximal nur 10 Liter pro Woche. Reicht da so eine ganz günstige?
Warum? Die Kohle dient bei Chlor nur als Katalysator und verbraucht sich dabei nicht.Der Kohlefilter schützt die Membran aber vor Beschädigung z.B. durch Chlor, da würde ich doch regelmäßig tauschen.
mach Nadeline doch nicht so kirre. Den Grobfilter eine UOA zu tauschen, ist kein großes Ding und kostet nicht die Welt.Sofern bei euch ebenfalls Druckminderer+Filter drin ist, sollte auch das gröbste Zeug gar nicht bis in die Osmoseanlage kommen.
Wozu?Ohne jetzt an der Anlage Änderungen vorzunehmen, kannst du also nur die Mengen von Osmose- und Abwasser (meinetwegen stündlich) beobachten.
Ich hab' hier eine 100GPD UOA seit 2002 und noch nie irgendwas daran getauscht. Die macht nachwievor 11µS/cm bei 565µS/cm Leitungswasser.Der Kohlefilter schützt die Membran aber vor Beschädigung z.B. durch Chlor, da würde ich doch regelmäßig tauschen.
Den kann man erst nach Inanspruchnahme beurteilen.achtet da lieber auf Service
welche man nimmt, kommt drauf an, wie lange es dauern soll, bis die geforderte Menge zusammengekommen ist. Ist im Prinzip egal welche, nur Sediment-, Kohlefilter und Spülventil sollte sie mind. verbaut haben.Ich brauche maximal nur 10 Liter pro Woche. Reicht da so eine ganz günstige?
Guten Morgen Torsten,Hi Nadeline,
den Wasserdruck im Haus solltet ihr nicht unbedingt erhöhen - je nach Alter eurer Installation könnte es dadurch zu einem Leitungsbruch kommen.
Einzig für die Osmoseanlage wäre ein höherer Druck von Vorteil.
Wenn ihr einen Druckminderer im Haus habt, dann ist ein Manometer für den Leitungsdruck ziemlich witzlos. Der Druck bricht dann evtl. mal ein, wenn die Feuerwehr im Dorf einen Brand löscht.
Sofern bei euch ebenfalls Druckminderer+Filter drin ist, sollte auch das gröbste Zeug gar nicht bis in die Osmoseanlage kommen. Ohne jetzt an der Anlage Änderungen vorzunehmen, kannst du also nur die Mengen von Osmose- und Abwasser (meinetwegen stündlich) beobachten.
Der Kohlefilter schützt die Membran aber vor Beschädigung z.B. durch Chlor, da würde ich doch regelmäßig tauschen.
Hey Erwin,Hallo Torsten,
Warum? Die Kohle dient bei Chlor nur als Katalysator und verbraucht sich dabei nicht.
Aber regelmäßig tauschen ist schon okay, so alle 10 oder 20 Jahre.
Hi Markus,Hi,
welche man nimmt, kommt drauf an, wie lange es dauern soll, bis die geforderte Menge zusammengekommen ist. Ist im Prinzip egal welche, nur Sediment-, Kohlefilter und Spülventil sollte sie mind. verbaut haben.
Die Angabe in Gallonen per Day (GPD) gelten für 25°C warmes Wasser. Bei 10°C kommen nur noch 40% davon raus.
Grüße, Markus
Bei Aquasabi stand beim Kohlefilter irgendwas mit Tausch alle 6-12 Wochen. Das kam mir etwas seltsam vor.
an welcher Stelle hat Nadeline geschrieben, bei ihr würde regelmäßig das Wasser abgestellt und dann käme gelbbraune Brühe aus der Wand? Bzw. Sie müsse die Perlatoren alle 3 Monatw von Kalk und Rost befreien?mach Nadeline doch nicht so kirre. Den Grobfilter eine UOA zu tauschen, ist kein großes Ding und kostet nicht die Welt.
So ein Filter am Hausanschluß ist ziemlich wertlos, wenn
- man trotzdem alle drei Monate die Perlatoren reinigen muß weil verkalkt und voller Rostpartikel
- mal an der Wasserversorgung gearbeitet wird, diese deswegen eine Zeit lang stillgelegt ist und nach Wiederinbetriebnahme erstmal eine Menge gelbbraune Brühe raus kommt.
Osmofresh schreibt alle 6 Monate... Könnte man mit einem anderem Vorfilter sicherlich verlängern (selbst bei den von Markus geschilderten Umständen).Bei Aquasabi stand beim Kohlefilter irgendwas mit Tausch alle 6-12 Wochen. Das kam mir etwas seltsam vor.
Hey,Mahlzeit Markus,
an welcher Stelle hat Nadeline geschrieben, bei ihr würde regelmäßig das Wasser abgestellt und dann käme gelbbraune Brühe aus der Wand? Bzw. Sie müsse die Perlatoren alle 3 Monatw von Kalk und Rost befreien?
Es gibt da evtl. eine günstigere Lösung als dauernd den Vorfilter der Osmoseanlage zu tauschen. Auswaschen ist wahrscheinlich nachhaltiger und günstiger meinst du nicht?
Besitzt du eigentlich einen Kärcher?
Hi Nadeline,
Osmofresh ist vom Namen schonmal bekannt. Ich glaube Garnelenhaus und evtl. auch Aquasabi haben mal Anlagen von denen verkauft...
Osmofresh schreibt alle 6 Monate... Könnte man mit einem anderem Vorfilter sicherlich verlängern (selbst bei den von Markus geschilderten Umständen).
Und wenn ich dann doch eh auf Osmosewasser umschwenke, sind die Fragen zum Aufhärtesalz nicht mehr weit :-( (wieder der Perfektionismus ;-))
Das Bittersalz härtet ja schon auf, liefert aber, wenn ich das richtig verstanden habe, außer Mg sonst keine anderen Mineralien. Kann ich das weiter verwenden und mit einem anderen Produkt kombinieren? Kann man das nach Gramm dosieren oder ist da so ein Leitwertdings sinnvoller?
genau. Das Entkeimen der UOA macht nur Sinn, wenn das Osmosewasser getrunken wird, ohne es vorher abzukochen. Für Kaffee, Tee und zum Kochen wird es durch Erhitzen entkeimt, ein Entkeimen der UOA ist hierbei also auch nicht notwendig.Ein Aquarium selbst ist aber doch auch nicht keimfrei.
von regelmäßig steht da nirgendwo was. Irgendwann wird das Wasser mal abgestellt. Dann haste den Salat mit dem ganzen Dreck im UOA-Vorfilter, vor dem der Filter am Hausanschluß nicht schützt.an welcher Stelle hat Nadeline geschrieben, bei ihr würde regelmäßig das Wasser abgestellt
Hey Markus,Hi,
von regelmäßig steht da nirgendwo was. Irgendwann wird das Wasser mal abgestellt. Dann haste den Salat mit dem ganzen Dreck im UOA-Vorfilter, vor dem der Filter am Hausanschluß nicht schützt.
Grüße, Markus
wenn die Osmoseanlage sowieso nicht angeschlossen ist, dann sollte man evtl. 2 bis 3 Klogänge machen (inkl. Händewaschen - zur Kontrolle der Verschmutzung des Wassers), bevor man die Osmoseanlage anschmeißt.von regelmäßig steht da nirgendwo was. Irgendwann wird das Wasser mal abgestellt. Dann haste den Salat mit dem ganzen Dreck im UOA-Vorfilter, vor dem der Filter am Hausanschluß nicht schützt.
ihr kommt ohne Probleme an den Druckminderer? Wegen des höheren Leitungsdrucks, könnte man überlegen die Osmoseanlage vor dem Druckminderer anzuschließen. Das erledigt sich aber so ziemlich, wenn ihr zur Miete wohnt (kann auch noch viele andere Gründe geben...).ich wollte die Osmoseanlage jetzt aber nicht dauerhaft angeschlossen lassen. Nur bei Bedarf anschließen und hinterher wieder im Schrank verstauen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen