Wasserwerte passen nicht zusammen - bitte Hilfe

Hallo Zusammen,
ich hab jetzt mal versucht, die wöchentliche Düngemittelzugabe unter Einbeziehung des Aufhärtesalzes zu berechnen und bin bei folgenden Werten rausgekommen:

10l Osmosewasser
+ 1,5g SaltyBee GH+
=
GH 6
K 3
Mg 10
Ca 27
+ 2ml GH Boost
+ 1ml NPK
+ 1ml Dennerle Eisenvolldünger

Der Dosierberechner spuckt dann folgende Werte aus:

Berechnung

Passt das so? Den tatsächlichen Verbrauch müsste ich dann vor dem nächsten WW nachmessen.
LG Nadine
 
Moin Stefanie,
wenn die KH unter 1 ist und der pH-Wert für die Bees in einem akzeptablen Bereich sein soll, dann passt zumindest laut der pH/CO2/KH-Tabelle nicht mehr viel CO2 rein.
Bei welchem pH-Wert hältst Du Deine Bees? und mit welcher CO2-Menge ungefähr?
Momentan pH 6 und CO2 15 mg/l laut Farbe vom Dauertest. KH habe ich schon ewig nicht mehr gemessen.
Das war aber auch schon bei pH 5,7 und entsprechend mehr CO2, ohne, dass es den Garnelen etwas ausgemacht hätte.
 
Moin zusammen,
Sorry, ich muss hier auch nochmal meinen Senf dazugeben, nachdem ich mir die 14 Seiten durchgelesen habe.

Als allererstes: Wie maßlos daneben ist denn bitte die Charge Soil von JBL? Es gibt unfassbar viele Soils auf dem Markt und alle funktionieren zumindest was GH/KH angeht gleich. Ich hätte bei der Problemstellung niemals im Leben damit gerechnet, dass das frische Soil extrem aufhärtet, was wirklich an Fehlproduktion kaum zu überbieten ist. Der zweite Bodengrund von JBL, der nicht tut was er verspricht, bzw. in diesem Fall sogar das krasse Gegenteil. Wirklich absolut daneben.
Gut finde ich im übrigen, dass das Problem gefunden wurde. Ich hätte mir nicht die Mühe gemacht und das getestet, weil ich es für komplett ausgeschlossen gehalten habe.

Thema Osmose: Ich weiß nicht woher diese Verrücktmacherei kommt, evtl Marketing der Anbieter? Sofern man das Wasser nicht regelmäßig trinken will, braucht man da meiner Meinung nach gar nichts zu tauschen, solange der Leitwert einigermaßen hinhaut. Meine Anlage habe ich hier vor 10 Jahren mal gebraucht gekauft und in verschiedenen Haushalten benutzt. Leitwert ist mittlerweile bei 15, mir reicht das absolut. Druckerhöhung etc. ist alles aufwendig und bestimmt nice to have, wenn man ein 300l Becken betreibt. So wenig Wasserdruck wie an meinem aktuellen Wohnort hatte ich noch nie. 10L dauern jetzt gerne mal 3-4h. Wäre schöner wenn’s schneller geht, wirklich problematisch ist das bei Nano-Becken überhaupt nicht. Kurzum: Billige Anlage kaufen, vllt alle paar Monate mal den Leitwert testen, fertig. :D

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg, JBL hat dir da einen reichlich großen Stein in den Weg gelegt, der einem gerade beim Einsteig das Hobby versauen kann.
 
Hallo Zusammen,
ich hab jetzt mal versucht, die wöchentliche Düngemittelzugabe unter Einbeziehung des Aufhärtesalzes zu berechnen und bin bei folgenden Werten rausgekommen:

10l Osmosewasser
+ 1,5g SaltyBee GH+
=
GH 6
K 3
Mg 10
Ca 27
+ 2ml GH Boost
+ 1ml NPK
+ 1ml Dennerle Eisenvolldünger

Berechnung

Passt das so? Den tatsächlichen Verbrauch müsste ich dann vor dem nächsten WW nachmessen.
LG Nadine

Ich persönlich würde NPK etwas erhöhen, Kalium über 5 finde ich ganz gut, etwas mehr Phosphat schadet auch nicht.
 
Moin zusammen,
Sorry, ich muss hier auch nochmal meinen Senf dazugeben, nachdem ich mir die 14 Seiten durchgelesen habe.

Als allererstes: Wie maßlos daneben ist denn bitte die Charge Soil von JBL? Es gibt unfassbar viele Soils auf dem Markt und alle funktionieren zumindest was GH/KH angeht gleich. Ich hätte bei der Problemstellung niemals im Leben damit gerechnet, dass das frische Soil extrem aufhärtet, was wirklich an Fehlproduktion kaum zu überbieten ist. Der zweite Bodengrund von JBL, der nicht tut was er verspricht, bzw. in diesem Fall sogar das krasse Gegenteil. Wirklich absolut daneben.
Gut finde ich im übrigen, dass das Problem gefunden wurde. Ich hätte mir nicht die Mühe gemacht und das getestet, weil ich es für komplett ausgeschlossen gehalten habe.

Thema Osmose: Ich weiß nicht woher diese Verrücktmacherei kommt, evtl Marketing der Anbieter? Sofern man das Wasser nicht regelmäßig trinken will, braucht man da meiner Meinung nach gar nichts zu tauschen, solange der Leitwert einigermaßen hinhaut. Meine Anlage habe ich hier vor 10 Jahren mal gebraucht gekauft und in verschiedenen Haushalten benutzt. Leitwert ist mittlerweile bei 15, mir reicht das absolut. Druckerhöhung etc. ist alles aufwendig und bestimmt nice to have, wenn man ein 300l Becken betreibt. So wenig Wasserdruck wie an meinem aktuellen Wohnort hatte ich noch nie. 10L dauern jetzt gerne mal 3-4h. Wäre schöner wenn’s schneller geht, wirklich problematisch ist das bei Nano-Becken überhaupt nicht. Kurzum: Billige Anlage kaufen, vllt alle paar Monate mal den Leitwert testen, fertig. :D

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg, JBL hat dir da einen reichlich großen Stein in den Weg gelegt, der einem gerade beim Einsteig das Hobby versauen kann.
Moin Jan,
vielen Dank.
Ich bin auch mal gespannt, was am Ende dabei herauskommt. Nach etwas hin- und her (Situation und auch den Test beschrieben-erste Antwort: eventuell haben Sie nicht genug WW gemacht. Äh, was genau hat das mit den Testergebnissen zu tun?) durfte ich jetzt gnädigerweise (auf eigene Kosten natürlich) etwas Soil zur Analyse einschicken.
Wahrscheinlich werden die sich rausreden, weil ich natürlich auch keinen Kassenbon mehr habe und mich zudem erst nach knapp 2 Monaten gemeldet habe. Wer bewahrt schon einen Zettel für einen Sack Bodengrund auf? Und wie bitte soll ich innerhalb kürzerer Zeit merken, dass mit dem Soil etwas nicht stimmt? Zumal ich ja nun kein Profi bin….
Aber ich warte mal ab. Es geht mir hier auch nicht um das Geld für den Sack Soil. Dann müsste auf die Rechnung auch noch der Testkoffer und der Kaufpreis für die Bees, die das Ganze nicht überlebt haben und so weiter…. Es geht mir hier ums Prinzip.

Wobei das ja auch eine Möglichkeit ist, Geld zu verdienen. Einfach ein schlechtes Produkt auf den Markt bringen, damit weitere Produkte zur Fehlersuche gekauft werden…..
Ich werde auf jeden Fall hier berichten und, falls JBL tatsächlich auf stur stellt, die Geschichte noch weiter verbreiten.

Die Osmoseanlage ist mittlerweile auf dem Weg zu mir. Leider kommt dhl nicht in die Pötte, weshalb ich heute den WW mit destilliertem Wasser + Salty Shrimp GH+ gemacht habe.
Vorher habe ich nochmal alles durchgetestet. Kalium war bei ca. 12. GH und KH sind bisher stabil geblieben bei 8 und 4. Nitrat war recht hoch, Eisen dafür nicht nachweisbar. Ich hab hier irgendwo gelesen, dass gerade bei Eisen die Chelatierung eine Rolle spielt und es deswegen trotz genügender Dünger gut vorkommen kann, dass Eisen nicht nachweisbar ist. Wie finde ich denn die Chelatierung eines Produkts raus? (Dennerle Plants Liquid Eisenvolldünger)

Bisher gibt es auch so gut wie keine neuen Algen, allerdings lösen sich die Cryptos und die Lobelia gerade auf. Ich hab nun diese Bodendüngekugeln in den Sand gesteckt. (Kann man die eigentlich teilen- die ganze Kugel passt nicht in das Pflanzdings?)
LG
Nadine
 
Kein Soil der Welt sollte die GH erhöhen, auch nicht ohne einen einzigen Wasserwechsel. Und GH 14 ist ja auch nicht leicht erhöht. Wie gesagt, ich finde es katastrophal, weil dadurch einfach Folgekosten und Tier- oder Pflanzenverluste entstehen, vom Spaß am Hobby mal abgesehen.

Hast du mal ein aktuelles Foto vom Becken, um einen Eindruck der Pflanzen zu bekommen?
Prinzipiell würde ich Eisen nicht erhöhen, solange du keinen Mangel siehst.
 
Kein Soil der Welt sollte die GH erhöhen, auch nicht ohne einen einzigen Wasserwechsel. Und GH 14 ist ja auch nicht leicht erhöht. Wie gesagt, ich finde es katastrophal, weil dadurch einfach Folgekosten und Tier- oder Pflanzenverluste entstehen, vom Spaß am Hobby mal abgesehen.

Hast du mal ein aktuelles Foto vom Becken, um einen Eindruck der Pflanzen zu bekommen?
Prinzipiell würde ich Eisen nicht erhöhen, solange du keinen Mangel siehst.
Guten Morgen,
anbei mal ein paar Bilder. Das Becken sieht gerade ziemlich chaotisch aus. Gefällt mir so überhaupt nicht, aber ich hab noch nicht wirklich eine Idee, wie ich ein harmonisches Gesamtbild hinbekomme. Und ich möchte den Tieren zu liebe auch nicht ständig im Becken rumwühlen.
Ich hab beim gestrigen WW natürlich einen Großteil der matschigen Pflanzenteile entfernt, aber ich denke, man kann das Problem trotzdem gut erkennen.
 

Anhänge

  • 20251004_083456.jpeg
    20251004_083456.jpeg
    4,5 MB · Aufrufe: 48
  • 20251004_083443.jpeg
    20251004_083443.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 47
  • 20251004_083353.jpeg
    20251004_083353.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 37
  • 20251004_083358.jpeg
    20251004_083358.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 32
  • 20251004_083431.jpeg
    20251004_083431.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 35
  • 20251004_083418.jpeg
    20251004_083418.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 33
Hi Nadine,
Bisher gibt es auch so gut wie keine neuen Algen, allerdings lösen sich die Cryptos und die Lobelia gerade auf.
zumindest bei den Cryptos könnte es Crypto-Fäule sein. Passiert bei stärkeren Änderungen an Licht und/oder Wasserwerten schonmal.
Ansonsten: Sind die Pflanzen frisch gekauft (evtl. noch emers)?
Ich hab nun diese Bodendüngekugeln in den Sand gesteckt. (Kann man die eigentlich teilen- die ganze Kugel passt nicht in das Pflanzdings?)
Ton- bzw. Lehmkugeln? Da könntest du mit dem Hammer draufschlagen. Wenn da in der Mitte keine Nährstoffe als Pulver sind (wurde zumindest in DIY-Kugeln mit Eisen-EDTA gemacht), dann ändert sich dadurch nichts.
Nitrat war recht hoch, Eisen dafür nicht nachweisbar. Ich hab hier irgendwo gelesen, dass gerade bei Eisen die Chelatierung eine Rolle spielt und es deswegen trotz genügender Dünger gut vorkommen kann, dass Eisen nicht nachweisbar ist. Wie finde ich denn die Chelatierung eines Produkts raus? (Dennerle Plants Liquid Eisenvolldünger)
Wo liegt denn der pH-Wert? Selbst Eisen-EDTA sollte bis pH 6,5 einigermaßen stabil bleiben.

Die alten Dennerle-Dünger waren normalerweise stark chelatiert... Bei deinem Dünger findet sich keine Angabe im Netz.
Bei dem Dennerle V30 (der anderen Firma mit Dennerle im Namen) steht direkt dabei:

Typus​

K-Dünger-Lösung 3 mit Spurennährstoffen, mit Komplexbildner DTPA, EDTA, HEDTA
Dort werden die Komplexbildner gleich 3 mal angegeben, damit die nicht übersehen werden.

EDIT:
Du hast wahrscheinlich genug von der Firma, aber manchmal deklarieren die auch anständig:
IMG_20251004_090942949.jpgIMG_20251004_091012413.jpg
Auf der rechten Packung keine Deklaration.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nadine,

zumindest bei den Cryptos könnte es Crypto-Fäule sein. Passiert bei stärkeren Änderungen an Licht und/oder Wasserwerten schonmal.
Ansonsten: Sind die Pflanzen frisch gekauft (evtl. noch emers)?
Moin Torsten,
die Pflanzen wurden alle im Juli gekauft.
Ton- bzw. Lehmkugeln? Da könntest du mit dem Hammer draufschlagen. Wenn da in der Mitte keine Nährstoffe als Pulver sind (wurde zumindest in DIY-Kugeln mit Eisen-EDTA gemacht), dann ändert sich dadurch nichts.
Ich hab die von Dir empfohlenen 7 Kugeln von JBL (schon wieder JBL…;-)) gekauft. Gute Idee, das versuche ich mal.
Wo liegt denn der pH-Wert? Selbst Eisen-EDTA sollte bis pH 6,5 einigermaßen stabil bleiben.

Die alten Dennerle-Dünger waren normalerweise stark chelatiert... Bei deinem Dünger findet sich keine Angabe im Netz.
Bei dem Dennerle V30 (der anderen Firma mit Dennerle im Namen) steht direkt dabei:

Dort werden die Komplexbildner gleich 3 mal angegeben, damit die nicht übersehen werden.
Mit dem pH-Meter habe ich leider immer noch Probleme. Mal passt es, mal gar nicht. Ich bekomme auch noch keinen vernünftigen CO2-Wert eingestellt. Nach dem mein Dauertest ja einmal gelb war, traue ich mich nicht so richtig, das mehr aufzudrehen.

In den letzten Tagen war der pH-Wert vermutlich zwischen 6,5 und 7.
 
Hallo Nadine,

hier mal ein paar Vorschläge, damit das Becken "sortierter" aussieht :)

  • Die Pflanzen generell nach Art anordnen - die Rotalas und die Limnophila (?) jeweils gruppieren und als Hintergrund oder seitlich einpflanzen
  • die Cryptos, wenn das alles dieselbe Art ist (C. parva?) noch ein letztes Mal stören, ebenfalls gruppiert einpflanzen, zum Beispiel vorne links. Die schaffen das schon. Das sieht auch nicht nach Cryptofäule aus, die haben einfach etwas gelitten unter den veränderten Bedingungen. Cryptos brauchen mitunter lange, um "anzukommen"
  • mit der größeren Wurzel noch etwas experimentieren - vielleicht kann man die noch etwas drehen, so dass der hintere Teil ein bisschen die Filter-Wand verdeckt
  • diese kleinen Töpfe sind unpraktisch und fallen mehr auf, als die Verkleidung vom Filter...
  • wie wäre es mit einer der kleiner bleibenden Echinodoren vor dem Technikschacht, ohne den Topf? In dem Thema werden einige genannt Nicht mittig davor, sondern etwas seitlich versetzt, in Kombination mit der Wurzel oder einer anderen Pflanze
  • die grasartige Pflanze im Vordergrund (Lilaenopsis?), da sind die Büschel zu groß. Wenn du die halbierst, wachsen sie besser an und sehen auch schneller "flächig" aus
  • Moos und Laub, wo's hinpasst
  • last but not least, den Drop Checker könnte man sicher etwas weniger präsent anbringen ;)

Die Düngekugeln kann man zerkloppen, hat Thorsten ja schon geschrieben. Mit Bedacht einsetzen - machen im Moment eigentlich nur für die Cryptos Sinn. sonst versaust du dir nur unnötig den Boden (Lehm...), und so ein kleines Becken kann man damit auch überdüngen.
 
Hallo Stefanie,
Deine Tipps finde ich generell sehr gut, sie sind auch auf mein AQ anwendbar!
Grüße
Peter
 
Hallo Nadine,

hier mal ein paar Vorschläge, damit das Becken "sortierter" aussieht :)

  • Die Pflanzen generell nach Art anordnen - die Rotalas und die Limnophila (?) jeweils gruppieren und als Hintergrund oder seitlich einpflanzen
Hey Stefanie,
richtig, das ist eine Limnophila sessilliflota
  • die Cryptos, wenn das alles dieselbe Art ist (C. parva?) noch ein letztes Mal stören, ebenfalls gruppiert einpflanzen, zum Beispiel vorne links. Die schaffen das schon. Das sieht auch nicht nach Cryptofäule aus, die haben einfach etwas gelitten unter den veränderten Bedingungen. Cryptos brauchen mitunter lange, um "anzukommen"
C. beckettii Petchi ist das. Die ist leider schon ziemlich hoch geworden, weshalb sie im Vordergrund wohl eher im Weg steht :-(
Die Pflanze in dem Topf ist bzw. war eine Lobelia cardinalis….
  • mit der größeren Wurzel noch etwas experimentieren - vielleicht kann man die noch etwas drehen, so dass der hintere Teil ein bisschen die Filter-Wand verdeckt
  • diese kleinen Töpfe sind unpraktisch und fallen mehr auf, als die Verkleidung vom Filter...
  • wie wäre es mit einer der kleiner bleibenden Echinodoren vor dem Technikschacht, ohne den Topf? In dem Thema werden einige genannt Nicht mittig davor, sondern etwas seitlich versetzt, in Kombination mit der Wurzel oder einer anderen Pflanze
Die Töpfe sind leider fest an der Wand dran. Eigentlich soll ja das ganze Ding irgendwann weg. Bisher durfte es nur bleiben, weil ich keine Alternative habe.
Ich hab mir jetzt eine Echinodorus grisebachii Tropica ausgesucht. Reicht da denn ein Topf?

  • die grasartige Pflanze im Vordergrund (Lilaenopsis?), da sind die Büschel zu groß. Wenn du die halbierst, wachsen sie besser an und sehen auch schneller "flächig" aus
genau. Die von Euch vorgeschlagenen Pflanzen hab ich leider nicht bekommen.
  • Moos und Laub, wo's hinpasst
  • last but not least, den Drop Checker könnte man sicher etwas weniger präsent anbringen ;)
Der ist da erstmal nur, damit ich das im Blick habe. Bis ich mal die richtige Einstellung gefunden hab…
Die Düngekugeln kann man zerkloppen, hat Thorsten ja schon geschrieben. Mit Bedacht einsetzen - machen im Moment eigentlich nur für die Cryptos Sinn. sonst versaust du dir nur unnötig den Boden (Lehm...), und so ein kleines Becken kann man damit auch überdüngen.

Vielen Dank für Deine Tipps, damit kann ich schon gut etwas anfangen. Mein Wunsch wäre ein üppig bewachsenes Becken. Die Rückwand komplett zugewachsen, vorne ein oder zwei Bodendecker und in der Mitte so halbhohe Pflanzen. Die Wurzel darf ruhig auch überwuchern.
Leider bin ich aber auch seeehr ungeduldig….

Bisher habe ich keinerlei Steine im Becken, ich überlege aber, noch irgendwas zu besorgen, um die Wurzel zu befestigen. Die liegt dort nämlich sehr wackelig. Sobald ich dahinter irgendwas mache, bewegt sie sich.

Hemianthus glomeratus finde ich auch sehr hübsch. Hat das noch irgendwo Platz?
 
Das geht trotzdem mit der Cryptocoryne vorne links, dann wird es von der Bepflanzung her eine U-Form mit seitlich und hinten hoch. Die C. beckettii wird aber auch nicht so extrem hoch. Dafür, dass sie seit Juli unter Wasser ist, sehen die Blätter noch verdächtig emers aus. Aber dir muss es gefallen, such ihr einen schönen Platz :)

Meinst du, ob eine Pflanze/ein Topf E. griesbachii reicht, oder ob sie in den Topf im Becken passt`? Eine Pflanze reicht. Der Topf geht für den Anfang, wird aber später zu klein. Man könnte die Echi auch künstlich klein halten damit, aber dann verdeckt sie den Filter nicht.

Schmeiß das Moos vor die Töpfe, dann sind sie verdeckt :p
 
Es lohnt sich übrigens, in der Wiki etwas zu stöbern. Als ich mit der Aquaristik angefangen habe, gab es sie schon, aber noch nicht so umfangreich. Die Artikel haben mir teilweise sehr gut geholfen. Auch wenn ich bis heute keine Aquascapes betreibe, sondern "normale Pflanzenbecken".

Hier mal zwei Beispiele

Goldener Schnitt

Pflanzengruppen
 
Das geht trotzdem mit der Cryptocoryne vorne links, dann wird es von der Bepflanzung her eine U-Form mit seitlich und hinten hoch. Die C. beckettii wird aber auch nicht so extrem hoch. Dafür, dass sie seit Juli unter Wasser ist, sehen die Blätter noch verdächtig emers aus. Aber dir muss es gefallen, such ihr einen schönen Platz :)

Meinst du, ob eine Pflanze/ein Topf E. griesbachii reicht, oder ob sie in den Topf im Becken passt`? Eine Pflanze reicht. Der Topf geht für den Anfang, wird aber später zu klein. Man könnte die Echi auch künstlich klein halten damit, aber dann verdeckt sie den Filter nicht.

Schmeiß das Moos vor die Töpfe, dann sind sie verdeckt :p
Wie bekommst Du die Emojis hier rein? Meine verschwinden beim antworten immer…
ob 1 Pflanze reicht, wollte ich wissen. Danke Dir.
Eine meiner Ideen war auch schon, das Pflanzdings zu bemoosen. Aber eigentlich muss es raus, denn es verkleinert die eh schon winzige Öffnung des Edges noch zusätzlich.
Es lohnt sich übrigens, in der Wiki etwas zu stöbern. Als ich mit der Aquaristik angefangen habe, gab es sie schon, aber noch nicht so umfangreich. Die Artikel haben mir teilweise sehr gut geholfen. Auch wenn ich bis heute keine Aquascapes betreibe, sondern "normale Pflanzenbecken".

Hier mal zwei Beispiele

Goldener Schnitt

Pflanzengruppen
die hatte ich mir angesehen, auch einige Videos dazu. Aber lesen und umsetzen sind ja immer zwei Paar Schuhe…. da bin ich wohl ziemlich talentlos….
 
Oben