sebastiano
New Member
Hallo zusammen,
nachdem der Nano-Zimmerteich nun seit einem Jahr stabil läuft, wollen wir uns an Größeres wagen. Ich habe gebraucht ein Tetra Aquastar LED 54 gekauft, das soll nun das Zuhause für einen Betta und Neocaridinas werden. Ich habe eine Gestaltungsidee, benötige aber hierzu noch ein wenig Input ... Ich mag gerne Gewässerandszenen und würde gerne das Becken 1/2 bis 2/3 hoch füllen und dafür einige Pflanzen emers wachsen lassen. Meine Idee ist, dass die Rückseite eine Art Steilufer darstellen soll, davor teils Steine/wurzeln und Hintergrundpflanzen. Den vordere Bereich möchte ich relativ unbepflanzt lassen, viele kleine Steine, Kies, wie in einem Bachbett eben... Über der Wasserkante würde ich gerne emerse (Ufer)Bepflanzung haben, Moose und/oder niedrige Farne, gerne auch ins Wasser überhängend. So ähnlich wie auf den Bildern, nur höherer Wasserstand.
Leider bin ich mir unschlüssig wie ich das am besten bewerkstelligen soll, den Uferhang nachzubilden... Habt ihr gute Ideen? Findet man sehr selten... Wie würdet ihr die Rückwand gestalten, damit wenigstens ein paar cm für emerse Pflanzen bleiben? Meine Ideen:
Eine Moos-Rückwand-Filtermatte über das Wasser rausragen lassen oder vielleicht nur einen "Balkon" aus Filtermatte an die Scheibe anbringen? Kleine Pflanztöpfe in Matte einlassen? Direkt in die Matte pflanzen?
Emerse Pflanzen in Plant-Pots oder Gebasteltem pflanzen und wie einen Balkon anbringen...
Ideen für bepflanzte Teile gibt es also, Steine und Wurzeln kann ich ja auch rausragen lassen. Aber wie bilde ich die Teile nach, wo in der Natur Erde ist? Arbeiten mit (Bau)Schaum wollte ich eigentlich nicht... Eine Idee war einen Reliefhintergrund zu bearbeiten, Platz für Steine, Wurzeln und Pflanzen(matten) zu schaffen?!
Auf Youtube sieht man ein paar Beispiele wo für Tisch-Bachläufe Silikon und Sand/Soil/... vermischt wird, damit es nach unten Wasserundurchlässig ist. Habt ihr so eine Mischung schonmal benutzt? Nehme ich ganz normale Erde? Oder soil? Oder...? Mit diesem Zeug könnten man ja (um nicht die Rückwand dauerhaft zu vermatschen) eine (Plexi) Glasscheibe bekleben und die dann an den passenden Stellen im AQ anbringen ...
Ich bin für praktische Tipps oder Anschauungsmaterial sehr dankbar!
Seb
nachdem der Nano-Zimmerteich nun seit einem Jahr stabil läuft, wollen wir uns an Größeres wagen. Ich habe gebraucht ein Tetra Aquastar LED 54 gekauft, das soll nun das Zuhause für einen Betta und Neocaridinas werden. Ich habe eine Gestaltungsidee, benötige aber hierzu noch ein wenig Input ... Ich mag gerne Gewässerandszenen und würde gerne das Becken 1/2 bis 2/3 hoch füllen und dafür einige Pflanzen emers wachsen lassen. Meine Idee ist, dass die Rückseite eine Art Steilufer darstellen soll, davor teils Steine/wurzeln und Hintergrundpflanzen. Den vordere Bereich möchte ich relativ unbepflanzt lassen, viele kleine Steine, Kies, wie in einem Bachbett eben... Über der Wasserkante würde ich gerne emerse (Ufer)Bepflanzung haben, Moose und/oder niedrige Farne, gerne auch ins Wasser überhängend. So ähnlich wie auf den Bildern, nur höherer Wasserstand.
Leider bin ich mir unschlüssig wie ich das am besten bewerkstelligen soll, den Uferhang nachzubilden... Habt ihr gute Ideen? Findet man sehr selten... Wie würdet ihr die Rückwand gestalten, damit wenigstens ein paar cm für emerse Pflanzen bleiben? Meine Ideen:
Eine Moos-Rückwand-Filtermatte über das Wasser rausragen lassen oder vielleicht nur einen "Balkon" aus Filtermatte an die Scheibe anbringen? Kleine Pflanztöpfe in Matte einlassen? Direkt in die Matte pflanzen?
Emerse Pflanzen in Plant-Pots oder Gebasteltem pflanzen und wie einen Balkon anbringen...
Ideen für bepflanzte Teile gibt es also, Steine und Wurzeln kann ich ja auch rausragen lassen. Aber wie bilde ich die Teile nach, wo in der Natur Erde ist? Arbeiten mit (Bau)Schaum wollte ich eigentlich nicht... Eine Idee war einen Reliefhintergrund zu bearbeiten, Platz für Steine, Wurzeln und Pflanzen(matten) zu schaffen?!
Auf Youtube sieht man ein paar Beispiele wo für Tisch-Bachläufe Silikon und Sand/Soil/... vermischt wird, damit es nach unten Wasserundurchlässig ist. Habt ihr so eine Mischung schonmal benutzt? Nehme ich ganz normale Erde? Oder soil? Oder...? Mit diesem Zeug könnten man ja (um nicht die Rückwand dauerhaft zu vermatschen) eine (Plexi) Glasscheibe bekleben und die dann an den passenden Stellen im AQ anbringen ...
Ich bin für praktische Tipps oder Anschauungsmaterial sehr dankbar!
Seb
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: