Schnecken retten

sebastiano

New Member
Hallo zusammen,
Wir haben heute unser erstes Aquarium eingerichtet. Die Pflanzen haben wir lokal über Kleinanzeigen bezogen.
Zu unserer Freude gab es ein paar blinde Passagiere... 2 Tylomena Babyschnecken, 1 Blasenschnecke und 2 noch ungefärbte Garnelen.
Momentan leben alle in einer Pflanzenvase in der ich seit einiger Zeit Pflanzen halte/zwischenlagere. Aufwuchs ist auch da, aber das Ding ist halt nicht beheizt.

Was ist eurer Meinung nach wichtiger für die nächsten paar Tage, ein halbwegs passendes Umfeld aber Kühler (+-20°) oder warm aber noch nicht eingefahren?

Die Schnecken danken für euren Input!
 
Moin,
Tylomenas mögens wärmer, da fehlt mir die Erfahrung ob die temporär auch 20 Grad mitmachen, die anderen Bewohner sind sehr einfach zu halten, ich würde fast sagen, es ist egal wofür du dich entscheidest, prinzipiell ist etwas Aufwuchs natürlich hilfreich.
 
Wenn es wirklich Tylos sind, und keine normalen Turmdeckelschnecken, da brauchen es gerade die Jungtiere etwas wärmer. Die größeren machen auch mal temporär 20° mit, aber der Nachwuchs toleriert das nicht gut. Dauerhaft würde ich für Tylos 24° anpeilen. Die Blasenschnecke(n) und die Garnelen werden bei 20°C keine Probleme bekommen.
 
Danke für euren Input.

Ich habe jetzt das große Becken auf Temperatur, den Filterschwamm des Zimmerteich und ein bisschen Mulm/Wasser zum animpfen benutzt und mit etwas zusätzlichem EasyStart angeschoben. Ich werde gleich noch ein paar Steine und Moos aus dem Zimmerteich übersiedeln und ein paar Botanicals dazu geben.
Mittwoch auf Donnerstag müssen die alleine klar kommen, aber das wird bestimmt
Donnerstagabend kann ich ggf nochmal Teil-Wasserwechsel machen.

Würdet ihr, jetzt wo ich eh Schnellstart mache, auch die zusätzlichen Kleintiere wie MosaikRennschnecken und Neocaridinas eher früher als später dazu geben?
 
Moin,
Rennschnecken auf keinen Fall, die sind durch den Import eh schon richtig platt in der Regel und brauchen ausreichend Aufwuchs, um wieder auf fit zu werden. Neocaridinas muss nicht unbedingt sein, geht aber wenn du ein Auge aufs Becken hast.
 
Moin,
Rennschnecken auf keinen Fall, die sind durch den Import eh schon richtig platt in der Regel und brauchen ausreichend Aufwuchs, um wieder auf fit zu werden. Neocaridinas muss nicht unbedingt sein, geht aber wenn du ein Auge aufs Becken hast.

Okay, dann werden die 5 erstmal das Becken für sich haben ;)

Bezüglich Rennschnecken, der Händler schreibt Nachzuchten, werden die dann trotzdem aus Fernost importiert nur nicht aus der Natur entnommen? Ich hatte mir nämlich vorgenommen ohne Importe auszukommen, bei Tieren und Pflanzen...

Ich koche gerade getrocknetes gelbes Buchenlaub und Erlenzapfen ab, als kleine Snacks. Was kann ich denen denn sonst gutes tun? Bei Wirbellosen-Futter bin ich wissenstechnisch ein weng hinterher, dachte ja nicht, dass ich so früh damit zu tun habe ...
 
Keine Panik, so kleine Schnecken (und Garnelen) finden auch in einem Pflanzen-Aufbewahungsbecken, oder neu eingerichteten Becken, reichlich zu futtern. Abgestorbene Blätter, Aufwuchs usw. Nur für Napfschnecken/Geweihschnecken wird es manchmal noch zu knapp.
Wenn du irgendwo getrocknete Hokkaidochips bekommst, die sind bei allen Wirbellosen extrem beliebt. Du kannst natürlich auch momentan gut einen Hokkaidokürbis kaufen, in sehr feine Scheiben schneiden und diese dörren - ist etwas Aufwand, aber dafür hast du Vorrat von einem Zusatzfutter, das gerne genommen wird.

Rennschnecken als Nachzucht? Soweit ich weiß, ist es noch nicht gelungen, diese im Aquarium nachzuzüchten. Was für eine Art soll das denn genau sein?
 
Ich war auch überrascht, ich frage nochmal nach. So sieht jedenfalls das Angebot aus:
 

Anhänge

  • Screenshot_20251028-174343_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20251028-174343_Kleinanzeigen.jpg
    331,6 KB · Aufrufe: 1
Oben