Punkt- oder Grünalgen oder beides?

sciliar

Member





***
Problembeschreibung​

Ich hab das Becken eigentlich weitgehend im Griff, aber seit einiger Zeit habe ich diese Probleme ( siehe Fotos) an Scheibe, auf dem Boden und an den Pflanzen.

Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?​

nein.

Allgemeine Angaben zum Becken​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:seit Mai24
Maße des Aquariums LxBxH:Juwel 180l
Bruttoliter:180l
~Nettoliter:150l
Bodengrund, evtl. -aufbau:Manado
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.Wurzel und Basaltsteine




Beleuchtung​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?Juwel Standard
Leuchtstofflampen/Reflektoren?
HQI?
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)
Beleuchtungsdauer?11:30-19:30
Dimmphasen? Wie lange?
Mittagspause? Wie lange?



Filterung​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Juwel Ecoflow m
Welche Filtermaterialien, wieviel?von oben: Watte, Blau fein, blau grob
Andere Filterung, z.B. HMF?
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?



CO2-Versorgung​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?
Druckgas mit/ohne Magnetventil?ja
pH-Controller?
Art der CO2 Zugabe?
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?20
Farbe des Dauertests?grün ist



Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?​



Hauswasserenthärtungsanlage​
(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?
Wird das Wasser aqu. genutzt?



Trinkwasseranalyse​
des lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dH
GH °dH0,79 mmol/l
Ca in mg/l27mh
Mg in mg/l7,3mg
K in mg/l1,7mg
NO3 in mg/l21mg

Wenn angegeben:​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/l
Kieselsäure/Silikat in mg/l
Hydrogencarbonat in mg/l



Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.​



Wasserwechsel, Menge/Intervall​

alle 3-4 Wochen 50%

Womit wird wieviel pro Woche gedüngt​

AR GH plus N tgl. 10ml nach Wasserwechsel 1 Tag gar nicht
AR Po4 alle 2-3 Tage 5ml, nach dem Wasserwechsel auf 1 mg/
Mg 3g
AR Fe 5ml

Ermittelte Werte im​
Aquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheJBL Koffer
pH6,8
GH
KH
Fe
NO315-20
PO4ca. 1
K7
Ca
Mg
NH4
NO2




Liste Pflanzen​

rundblättrige Rotala
Polisperma


salvinia minima
Vallisneria americana
"Bucephalandra sp. ""Biblis"" "
Alternanthera reineckii 'Rosanervig'
Bucephalandra

Ludwigia repens rubin
Micranthemum tweediei


"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?​
ja

Besatz​
ca 35 blaueNeonss
2 Honigguramis
4 Otocynclos
7 Panzerwelse albino
7 Platin Beilbäuche
1 Paar Kakadu ZBB
1 Weibchen Kakadu ZBB



Allgemeine Beschreibungen und Bilder​
***


Zuletzt bearbeitet:
15 Februar 2023​
Spoiler: Wasserpflanzenaquaristik für Neugierige
  • Like
Reaktionen:Gelöschtes Mitglied 23132, Peter47, Tobias Coring und eine weitere Person

Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

[SIZE=6][COLOR=rgb(0, 0, 0)][IMG align="left" width="36px" height="36px" alt="Matz"]https://www.flowgrow.de/data/avatars/s/2/2142.jpg?1604913568[/IMG][/COLOR][/SIZE]
  • Gesperrt​
  • Angepinnt​
Probleme? Hier der Fragebogen dazu (Link)!
Antworten

1​
[CENTER][FONT=Arial][SIZE=6][COLOR=rgb(36, 143, 70)]D[/COLOR][/SIZE][/FONT][/CENTER]
Probleme mit Lysimachia Nummularia Aurea
Antworten

6​
[SIZE=6][COLOR=rgb(0, 0, 0)][IMG align="left" width="36px" height="36px" alt="Vaporz"]https://www.flowgrow.de/data/avatars/s/24/24218.jpg?1739386745[/IMG][/COLOR][/SIZE]
Dünger im laufenden Betrieb wechseln ohne Probleme möglich?
Antworten

0​
[CENTER][FONT=Arial][SIZE=6][COLOR=rgb(219, 148, 112)]S[/COLOR][/SIZE][/FONT][/CENTER]
Probleme mit Grünalgen
Antworten

8​
[CENTER][FONT=Arial][SIZE=6][COLOR=rgb(36, 36, 143)]T[/COLOR][/SIZE][/FONT][/CENTER]
Paludarium Neuvorstellung und Probleme
Antworten

7​
[CENTER][FONT=Arial][SIZE=6][COLOR=rgb(219, 112, 219)]H[/COLOR][/SIZE][/FONT][/CENTER]
Probleme mit Mangelerscheinung
Antworten

7​
Teilen:​
Teilen

 

Anhänge

  • IMG_20250618_172302419_HDR.jpg
    IMG_20250618_172302419_HDR.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 143
  • IMG_20250618_172254445_HDR.jpg
    IMG_20250618_172254445_HDR.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 116
  • IMG_20250618_172245003_HDR.jpg
    IMG_20250618_172245003_HDR.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 147
Hi,
hat niemand einen Rat für mich, woran das liegen kann?
VG
 
Hallo André,

Auf Deine Überschrift bezogen Beides.

Ich sehe jetzt aber kein Problem dabei. Diese Algen wachsen bei guten Bedingungen.Eigentlich alles ganz normal. Außer du musst die Scheiben häufig von den Punktalgen befreien.

Im Kies vorn einfach ab und an drunter rühren.

Gruß Frank
 
Hallo,
alle 3-4 Wochen 50%

[]Womit wird wieviel pro Woche gedüngt[/]

AR GH plus N tgl. 10ml nach Wasserwechsel 1 Tag gar nicht
AR Po4 alle 2-3 Tage 5ml, nach dem Wasserwechsel auf 1 mg/
Mg 3g
AR Fe 5ml
Für mich ist der Wasserwechsel nicht häufig genug. Gerade wegen den Algen würde ich den wöchentlich machen. Einfach um eine Anreicherung zu vermeiden.

Düngerangaben sind teilweise verwirrend unlogisch angegeben. Es fehlen Satzzeichen um eindeutig zu werden.
Ohne diesen interpretiere ich GH N täglich 10ml.
Oder 10ml nach Wasserwechsel?
Oder nach Wasserwechsel für 1 Tag aussetzen?
Von welchem Magnesium Dünger gibst du wie oft 3g zu? Bittersalz? Oder Magnesiumnitrat hexahydrat?
5ml Fe in welchem Rhythmus?

Wenn das geklärt ist, sollte man die Angaben mal in den Dünger Rechner eingeben.
Inklusive den Leitungswasserwerten. Nitrat ist ja schon bei 20mg/l und wir schauen wie sich der Kaliumwert darstellt.
Für welche Werte hast du selbst einen Test?
Kennst du den Tagesverbrauch von NO3 und
PO4?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo André,

Auf Deine Überschrift bezogen Beides.

Ich sehe jetzt aber kein Problem dabei. Diese Algen wachsen bei guten Bedingungen.Eigentlich alles ganz normal. Außer du musst die Scheiben häufig von den Punktalgen befreien.

Im Kies vorn einfach ab und an drunter rühren.

Gruß Frank
ja, die Scheiben muss ich wöchentlich reinigen.

Hallo,

Für mich ist der Wasserwechsel nicht häufig genug. Gerade wegen den Algen würde ich den wöchentlich machen. Einfach um eine Anreicherung zu vermeiden.

Düngerangaben sind teilweise verwirrend unlogisch angegeben. Es fehlen Satzzeichen um eindeutig zu werden.
Ohne diesen interpretiere ich GH N täglich 10ml.
Oder 10ml nach Wasserwechsel?
Oder nach Wasserwechsel für 1 Tag aussetzen?
Von welchem Magnesium Dünger gibst du wie oft 3g zu? Bittersalz? Oder Magnesiumnitrat hexahydrat?
5ml Fe in welchem Rhythmus?

Wenn das geklärt ist, sollte man die Angaben mal in den Dünger Rechner eingeben.
Inklusive den Leitungswasserwerten. Nitrat ist ja schon bei 20mg/l und wir schauen wie sich der Kaliumwert darstellt.
Für welche Werte hast du selbst einen Test?
Kennst du den Tagesverbrauch von NO3 und
PO4?
natürlich 1 Tag kein Nitrat, da ja bereits im LW ausreichend ist.
3g Bittersalz nach WW.
Fe wöchentlich.
 
Okay, habe es mal in den Nährstoffrechner eingegeben. (wöchentliche Angaben auf täglich überschlagen)


Einige Ergebnisse weichen doch deutlich von deinen gemessenen Werten ab.
Futtereintrag ist nicht mit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
was bedeutet das für mich?
 
was bedeutet das für mich?
Nicht ganz einfach.
Bsp.
PO4 Woher stammt das, wenn durch den Dünger kaum etwas eingebracht wird? Wird so übermäßig viel gefüttert? Manches Frostfutter bringt viel mit. Messung ohne Hautkontakt, zB. nicht mit Daumen zuhalten beim schütteln.
Vielleicht die Werte mal mit den Salifert Profi-Test für NO3 und
PO4 gegentesten.

Oder die gemessenen Werte ignorieren und nach Theorie düngen und beobachten. Dann aber unbedingt mit großen wöchentlichem WW.


Bis dahin....
Da du wöchentlich die Scheiben von den Punktalgen entfernst, könntest du auch alle zwei Tage über die Scheiben wischen. Also bereits bevor Punktalgen sichtbar werden.
Das löst zwar nicht die Ursache aber du störst/entfernst sie schon in deren Entwicklungsphase. ;)

Eventuell kann die Beleuchtung so ausgerichtet werden, dass die Scheiben weniger angestrahlt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch.
Lasst mich nochmal ein Foto teilen. Kommentare erwünscht.
 

Anhänge

  • IMG_20250622_195619648_HDR.jpg
    IMG_20250622_195619648_HDR.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 127
hi ,

die Vallisnerie wuchs anfänglich wie Teufel, jetzt kümmert sie ein wenig.
Ebenso das neue gesetzte Glossostigma. Kann es sein, dass das noch kommt ( sitzt seit 4 Wochen)
Dass die unteren Blatter der Alternanthera absterben, ist normal?

Kann ich an den Themen was machen?

VG
 

Anhänge

  • IMG_20250627_170920177_HDR.jpg
    IMG_20250627_170920177_HDR.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 83
  • IMG_20250627_170908151_HDR.jpg
    IMG_20250627_170908151_HDR.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 76
  • IMG_20250627_170852400_HDR.jpg
    IMG_20250627_170852400_HDR.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 93
Hi,

hat jemand eine Idee, weshalb die Vallisnerie verkümmert?
 
hallo zusammen,

ich bekomme das Thema Algen weiterhin nicht in den Griff. Kann mir hier wer sagen, woran das liegen kann?
Meine Pflanzen wachsen soweit gut. Aber es setzen sich am Hardscape, an den Scheiben und an den Pflanzen diese dunklen Algen ab, und um unteren Bereich sterben die Blätter der Pflanzen ab.
ich halte meine Werte bei
- No3 15-20
- Po4 ca 1,0
- K ca 7-10
Fe und Mg kann ich nicht messen. Beides dünge ich nach dem Wasserwechsel, Fe ca 10ml, dazu ca 3g Bittersalz
Co2 ist bei 20mg/l und Licht sind 8h pro Tag.

ich bin echt für jeden Hinweis dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_20250712_192408088_HDR.jpg
    IMG_20250712_192408088_HDR.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_20250724_175703137_HDR.jpg
    IMG_20250724_175703137_HDR.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 35
  • IMG_20250727_134713558_HDR.jpg
    IMG_20250727_134713558_HDR.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 31
  • IMG_20250727_134731073_HDR.jpg
    IMG_20250727_134731073_HDR.jpg
    892,3 KB · Aufrufe: 30
Hallo Andre,

Mit Vallisnerien habe ich keine Erfahrung mehr, die habe ich vor 40 Jahren bereits entsorgt und durch Cryptocorynen balansae ersetzt.
Wie sieht es denn mit dem Wasserwechselintervall aus? Hast du da wirklich was verändert?
Ich kann es zwar nicht wirklich nachvollziehen wenn schon 20mg/l übers Leitungswasser kommen. Bei mir weniger als 2mg/l. Aber du brauchst halt weniger Düngergaben.
Ich würde noch eine Phosphatreduzierung vorschlagen. Stoßdüngung und auslaufen lassen.
PO4 auf max. 0,5mg/l dann messen wieviele Tage es braucht bis der Wert nicht mehr nachweisbar ist. Phosphatlimitierung nennt sich das. Die Pflanzen können es speichern, die Algen eher nicht. Irgendwo in den Algen Ratgeber oder Düngermethoden kannst du das nachlesen.
Das mancherorts immer noch propagierte 16:1 Verhältnis finde ich überholt und vor allem bei bereits vorhandenen Algenwuchs völlig daneben. Ich bin nicht der einzige der mit Phosphatreduzierung/Limitierung weniger Algenbeläge feststellen kann. Es braucht aber auch Zeit und mechanische Entfernung.
 
Ich wechsele alle ca 3 Wochen 50%.
Ochnwillmkeine Cryptocorynen, weil ich nur über die Wassersäule dünge. Die brauchen ja Bodenkapseln. Ansonsten find ich die schön.

PO Stelle ich mal ein in der Düngung.

danke dir
 
Oben