Phillipps 100P

Stimmt schon, schlimmer geht immer. ;)
Der Sand war durch das Waschen vorher auch recht sauber.
Das Waschen war aber bitter nötig, dort kam einiges an Staub und Partikeln raus.
Sollte also jemand auch den Sand von Schicker Mineral nutzen, kann ich nur empfehlen, sich die Mühe zu machen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

bisher hat sich nahezu kein Bakterienrasen auf dem Holz gebildet. Nur vereinzelt ganz leichter Flaum an der ein oder anderen Stelle.
Da habe ich mit den Wurzeln scheinbar echt Glück gehabt. :)
Sollte das so bleiben, werde ich am Freitag mit der Bepflanzung starten.

Da es dann ja wahrscheinlich Freitag schon weiter gehen wird, habe ich den Vormittag mal genutzt und mir das "Düngekonzept" überlegt, mit dem ich erstmal starten werde.
Als Grundlage dient mein Leitungswasser, welches ich unverschnitten verwenden werde (Analyse davon ist im Anhang).
Ich werde mit einem wöchentlichen 80 Liter Wasserwechsel fahren.

Und nun zu den Dingen, die ins Becken reinkommen werden:
20 mg/l CO2 während der Lichtphase
3 ml/Tag AR NPK
1 ml/Tag AR Micro Basic Eisen
6,5 g/Woche Magnesiumsulfat

Die Beleuchtung läuft dann erstmal auf 60% und erreicht dann im ausgewählten Preset laut App folgende Werte: 54 Watt, 3330 Lumen und 147 PAR.

So werde ich das Becken dann mal starten und gucken was passiert. ;)
 

Anhänge

Ein wirklich tolles Layout hast du da erschaffen :)
Bei Driftwood hab ich aber schon oft die Erfahrung gemacht das es erst nach 2 Wochen so richtig mit dem Bakterienrasen los ging.
Evtl. schaffst du es ja dich noch ein wenig zu gedulden.
 
Moin,

Danke für die Blumen.
Leider schon zu spät, ich habe heute Pflanzen bestellt. Bei Aquasabi wurde es bei meiner Pflanzenliste an ein paar Stellen immer enger.
Die Bucephalandra Kedagang im invitro ist schon ausverkauft und bei der Anubias barteri var. glabra habe ich das vorletzte Exemplar bestellt. Auch die Bucephalandra sordidula 'Blue' wurde nachdem sie wieder auf Lager war die letzten Tage sehr schnell weniger.
Da ich keine Ahnung habe, wann dann wieder Nachschub reinkommt, habe ich vorhin zugeschlagen. Ich drücke mir einfach selbst die Daumen, dass der Bakterienrasen halbwegs im Rahmen bleibt...
Generell gebe ich dir aber vollkommen recht mit dem in Geduld üben. :)


Edit: und nun ist die Glabra ausverkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,
das Becken habe ich gestern bepflanzt und nun heißt es erstmal warten.
Größtenteils sind es eher langsam wachsende Pflanzen und so dauert es jetzt erstmal ein bisschen, bis es eingewachsener wirkt.

Folgende Pflanzen wurden verwendet:

Microsourum pteropus "Taiwan Narrow"
Microsourum pteropus "Trident"
Microsourum pteropus "Petit"
Cryptocoryne Spiralis
Cryptocoryne Spiralis "Red"
Anubias barteri var. glabra
Anubias barteri var. nana "Petite"
Anubias barteri var. nana "Pangolino"
Bucephalandra sp "Kedagang"
Bucephalandra sp "Lamandau Mini Red"
Bucephalandra sordidula "Blue"
Hygrophila pinnatifida
Heteranthera zosterifolia
Marsilea hirsuta

Die beiden Cryptocorynen habe ich komplett gestutzt und in zwei Insula Pads von Wio gesetzt.
Die wollte ich mal ausprobieren. Aktuell denke ich mir; das Geld hätte ich sparen können und dafür ein bisschen Soil in zwei Filtersäcke packen können.
Sollten die beiden Cryptos gut anwachsen, kommt noch Sand über die Pads.
Bei der Spiralis Red bin ich nicht guter Dinge aber mal abwarten.

Bei den Farnen ist der "petit" aktuell mit Abstand der Größte und so überhaupt nicht "petit". Hoffentlich werden die Neuaustriebe ein bisschen kleiner.
Das ist der rechte Farn an der kleineren Wurzel.
Befestigt habe ich alle Pflanzen, die ich nicht stecken konnte, mit Kabelbindern. Das sieht zwar erstmal sehr bescheiden aus aber so habe ich keine Klebestellen auf dem Holz / Stein.

Einen ersten Schwung Sulawesi-Innlandsgarnelen habe ich seit heute auch schon im Becken. Nach zwei Wochen Darkstart und nun täglicher Dosierung von Nite Out II habe ich da keine Bedenken.

Anbei noch ein paar ziemlich bernteinfarbige Fotos. Ich hätte erst fotografieren sollen und dann Liquid Humin zugeben. :oops:
 

Anhänge

  • IMG_20250829_161941.jpg
    IMG_20250829_161941.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 174
  • IMG_20250829_161933.jpg
    IMG_20250829_161933.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 110
  • IMG_20250829_161929.jpg
    IMG_20250829_161929.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 80
  • IMG_20250829_161923.jpg
    IMG_20250829_161923.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 75
  • IMG_20250829_161855.jpg
    IMG_20250829_161855.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 74
  • IMG_20250829_161751.jpg
    IMG_20250829_161751.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 69
  • IMG_20250829_161745.jpg
    IMG_20250829_161745.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 82
  • IMG_20250829_161736.jpg
    IMG_20250829_161736.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 86
  • IMG_20250829_161653.jpg
    IMG_20250829_161653.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 116
Moin,

ja, damit dürfte es definitiv einfacher vonstattengehen. Ich möchte es einfach mal so probieren und hoffe, dass die paar Stängel Heteranthera zosterifolia den Karren aus den Dreck ziehen werden. ;)
Dazu noch die 50% Wasserwechsel jede Woche und es klappt vielleicht.
Sollte ich der ganzen Sache zu Beginn nicht Herr werden, kommt aber als Joker Salvinia minima zum Einsatz.
Ich werde aber regelmäßig berichten und auch dokumentieren, wenn es nicht so schön aussieht.
 
Hi Philipp

Sind v.A. auch sehr wenig Pflanzen für die Erstbefplanzung. Ich würde in dem Fall die Beleuchtung anfangs deutlich gedrosselt und nur für 6h tägl. leuchten lassen.

(Wenn die Hygrophila pinnatifida mal loslegt, finde ich die übrigens auch sehr schnell wachsend.)

Frohes Einfahren! Freue mich auf die Entwickung - jetzt wirds ja richtig spannend ;)

Grüsse
Damian
 
Guten Abend,

die Cryptocoryne Spiralis red hat es nicht geschafft; komplett aufgelöst zu einem matschigen Brei.
Die normale Cryptocoryne Spiralis direkt daneben schiebt schon fleißig neue Blätter.
Nun überlege ich mir mal, ob ich eine neue Red kaufe oder es einfach nur bei der einzelnen normalen belasse.

Des Weiteren scheine ich eine leichte Bakterienblüte zu haben. Keine Ahnung wie gut man es auf den Fotos erkennen kann aber das Wasser hat eine leichte milchige Trübung.
Mal abwarten wie es sich entwickelt. Sollte es nicht von alleine besser werden, besorgen ich mir den UV-Klärer von Sera.

Ansonsten nicht viel spannendes passiert.

@Damian: die Lampe läuft auf 60% und das aktuell 7 Stunden pro Tag (wobei 1 Stunde davon Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist).

Edit: ich habe mir eben noch einen Topf Cryptocoryne spiralis Red gekauft. Mit etwas Glück kommt die morgen dann schon hier an.
 

Anhänge

  • IMG_20250901_174759.jpg
    IMG_20250901_174759.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 64
  • IMG_20250901_174926.jpg
    IMG_20250901_174926.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 69
  • IMG_20250901_174556.jpg
    IMG_20250901_174556.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
So, Aquasabi hat wieder in Windeseile geliefert und ich habe eben die neue Cryptocoryne ins Insula Pad gesetzt. Dieses Mal habe ich noch ein paar kleine Blätter dran gelassen und hoffe, dass die Cryptocoryne dieses Mal hier anwachsen wird. Ich hatte die Pflanze vor längerem schonmal in einem Becken und fand sie echt schön.

Des Weiteren habe ich, da eh einmal Versand anfiel, noch einen Sumatrafarn gekauft. Der war für 2,90€ im Angebot, da konnte ich nicht nein sagen. Wird nicht dauerhaft im Becken bleiben aber dann habe ich nun auch ein Unkraut für die Einfahrphase. :)
 

Anhänge

  • IMG_20250903_160101.jpg
    IMG_20250903_160101.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 63
  • IMG_20250903_154552.jpg
    IMG_20250903_154552.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 94
Guten Morgen,
heute mal was anderes.
Seitdem ich das Becken habe, habe ich oben am Glasrand an der Innenseite des Beckens eine kleine Macke im Glas.
Die ist nicht sonderlich groß (circa 3-5mm im Durchmesser) aber nun wo das Licht von oben draufscheint, schon doch omnipräsent.
Diese Seite nach hinten drehen ging nicht, da hinten im Glas ein Kratzer ist, der durch die Milchglasfolie zwar unsichtbar ist aber in der Frontscheibe fürchterlich ausgesehen hätte.
So fing diese kleine Macke immer mehr an mich zu stören über die letzten Tage und ich habe mich andauernd erwischt wie meine Augen aus dem eigentlichen Wasserteil auf diese Macke gewandert sind.

Also musste Abhilfe geschaffen werden. Ich habe ein bisschen gegoogelt aber so das Patentrezept dafür konnte ich auch nicht finden.
Letztendlich habe ich mich dann für Quixx Glaskratzer-Entferner entschieden.
Ich dachte mir, entweder es bringt was, oder ich habe "nur" knapp 20€ versenkt.
Also gesagt getan und gestern Abend war das Teil dann hier.
Ich habe die vollen sechs Durchgänge mit der Repair-Paste und zwei Durchgänge mit der Finish-Paste gemacht.

Das Ergebnis hat mich echt positiv überrascht. Die Macke ist nahezu komplett verschwunden. Lediglich mit ganz genauem hinsehen, von nah dran und auch nur wenn man weiß, wo man gucken muss, ist sie noch zu sehen.
Aus meinem normalen Betrachtungswinkel kann ich sie nicht mehr erkennen, auch wenn ich mich noch so anstrenge.

Falls also mal jemand ein ähnlich Problem (Kratzer / Macke) hat, kann ich das Produkt nur wärmstens empfehlen.
 

Anhänge

  • Macke nachher.jpg
    Macke nachher.jpg
    875,9 KB · Aufrufe: 63
  • Macke vorher 1.jpg
    Macke vorher 1.jpg
    944,9 KB · Aufrufe: 62
  • Macke vorher 2.jpg
    Macke vorher 2.jpg
    776,3 KB · Aufrufe: 75
Moin,

krass, das Ergebnis ist wirklich gut. Danke für den Tipp. Das kann man sich mal merken, passiert ja leider manchmal schneller beim einrichten als einen lieb ist.
 
Guten Abend,
da ich vorhin Wasser gewechselt habe, gibt es mal ein kleines Update:

- die Trübung ist mittlerweile von alleine so gut wie verschwunden
- der Sumatrafarn ist rausgeflogen, da er überall so Blattfitzel verteilt hat. (entweder waren es die Garnelen, seine Umstellung auf submers oder sonst was.. ).
- die ersten Kabelbinder habe ich gelöst. Die Hygrophila Pinnatifida ist nun ohne Stützräder unterwegs.
- die Cryptocoryne Spiralis red wächst zaghaft an und schiebt neue Blätter
- dem Petite Javafarn habe ich mal ein paar seiner ganz langen Blätter genommen.
- ich konnte die ersten Grünanlagen an der Scheibe knapp über der Sandkante erkenne.

Unterm Strich bin ich soweit zufrieden wie es aktuell läuft.
Bei den vielen langsamen Pflanzen braucht es halt einfach noch Zeit.
Anbei noch ein paar Schnappschüsse nach dem Wasserwechsel.
 

Anhänge

  • IMG_20250914_182049.jpg
    IMG_20250914_182049.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_20250914_182138.jpg
    IMG_20250914_182138.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250914_182147.jpg
    IMG_20250914_182147.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250914_182155.jpg
    IMG_20250914_182155.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250914_182213.jpg
    IMG_20250914_182213.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 22
Philipp der petite stellt sich von selber um, lass ihm die Blätter. Er holt sich Ressourcen beim Auflösen zurück. Ein paar Wenige ist natürlich egal.

Der Petite von Aquasabi ist der Richtige ( oftmals nicht der Fall!) und er ist genial. Die Blätter werden breiter und erheblich kürzer und er wächst ganz gedrungen. Dauert aber Monate, er ist besonders langsam in der Umstellung. Danach aber ausdauernd und nicht mehr ganz so langsam.

Gruß Frank
 
Oben