Phillipps 100P

Guten Morgen,

Danke für dein Feedback.
Ich kann deinen Einwand nachvollziehen aber werde eben einmal kurz darlegen warum ich mich für das Verkleben entschieden habe.

Ich hatte mal ein Eheim Incpiria 230, damals mein größtes Aquarium.
In dem Becken habe ich nichts verklebt. Steine und Wurzeln wurden einfach so im Kies drapiert. Nachdem ich die Wurzeln (Driftwood) circa 6 Wochen vorgewässert hatte, blieben sie auch endlich von alleine unter Wasser.
Immer wenn ich mich bei der Pflege ein bisschen ungeschickt angestellt habe oder mal rabiater zur Sache gehen musste, ist ein Stein verrutscht oder der Holzaufbau hat sich wieder ein bisschen verschoben. Das dann immer wieder in die ursprüngliche Form zu bringen hat mich Zeit und Nerven gekostet. Nach dem Aquarium habe ich mir geschworen, nie wieder ein Becken ohne kleben, schrauben und binden zu betrieben (je nach Bedarf).

Bei dem jetzigen Layout könnte ich vielleicht bei dem linken Wurzelkonstrukt auf kleben verzichten, da es doch massiv alleine stehen könnte aber da stellt ich dann auch die Frage nach dem Auftrieb.
Speziell die rechte Wurzel dürfte aufgrund des hohen Schwerpunkts, eine Qual auf Dauer ohne Verklebung mit dem Boden sein. Einmal oben bei der Pflegen gegen einen Ast gekommen und die Wurzel fällt um.
Das würde mich auf Dauer verrückt machen und ich würde es bereuen.
Der Kleber wird nur unten an den Wurzeln angebracht und soll komplett im Bodengrund verschwinden (so zumindest mein Plan). Die Wurzeln können also nochmal verwendet werden in einigen Jahren, sollte mir danach sein.
Diesen Polyglue-Kleber bekommt man mit einer scharfen Klinge auch ganz gut wieder runter vom Holz.

Das Layout wird also definitiv anständig verklebt. :)
 
So, eine komplette Kartusche Poly Glue später ist erstmal alles verklebt. Nun mal bis morgen Abend trocknen lassen und dann mal gucken ob alles fest genug ist, oder ob ich noch gegebenenfalls mehr oder anderen Kleber brauche.
Ich gehe aber mal davon aus, dass dürfte reichen so wie es jetzt ist.
Nun passiert die nächsten Tage nichts erwähnenswertes mehr. Ich warte auf meine neue Folie für die Rückwand vom Aquarium und bis dahin bin ich zur Untätigkeit verdammt.
 

Anhänge

  • IMG_20250809_091450.jpg
    IMG_20250809_091450.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 91
  • IMG_20250809_114602.jpg
    IMG_20250809_114602.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 70
  • IMG_20250809_114549.jpg
    IMG_20250809_114549.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 60
  • IMG_20250809_114644.jpg
    IMG_20250809_114644.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 68
Hallo Bernd,

da der Kleber auch ausgehärtet elastisch bleibt und das Holz sehr hart ist, hoffe ich, dass es schon ein paar Jahre halten wird. Wenn ich daran denke, kann ich ja mal in einem Jahr oder so berichten.
Laut den Jungs von Liquid Nature soll es aber wohl recht lange und gut halten (auch wenn sie von Arka gesponsert werden). Aber klar, Holz zersetzt sich mit der Zeit und es wird wohl nichts ewig in Holz halten.
Oder wüsste jemand einen besseren Kleber für sowas?

Ich hatte in der Planungsphase auch darüber nachgedacht Schrauben von unten durch die Plexiglasplatte in Holz zu schrauben. Habe diesen Gedanken aber wieder verworfen, da ich nicht so eine dicke Platte wollte. Da ich das Loch in der Platte noch mit einem Senker hätte bearbeiten müssen, um auch den Schraubenkopf komplett in der Platte verschwinden zu lassen.
So habe ich mich dann für diesen Kleber entschieden.
 
Hi Philipp

Ich bin da voll bei dir - ich klebe mein Hardscape inzwischen auch immer. Ist einfach später viel praktikabler in der Pflege.

Holz mit solchen elastischen Klebern hält eigentlich nicht schlecht, wenn auch natürlich irgendwann nicht mehr perfekt. Nach ca. zwei Jahren begannen sich bei mir erste Wurzelstücke zu lösen, die ich mit einem elastischen Kleber (War glaube ich bei mir das Produkt von JBL) verklebt hatte. Steine lösten sich nie.
Ich habe eigentlich immer zuerst mit Watte und Sekundenkleber und Wurzeln zusätzlich noch mit dem elastischen Kleber miteinander verklebt.
Theoretisch kann man aber auch im laufenden Betrieb dann wieder nachkleben, sollte sich was lösen (gewisse dieser Kleber sind ja auch unter laufendem Betrieb zu verwenden).

Was ich persönlich nicht gemacht hätte, wäre, das Ganze ausserhalb des Aquariums zu kleben, aber wenn du das so präzise und vorsichtig machst, wie du es zu tun scheinst, klappt das bestimmt. Mir würde vor dem Moment grausen, das Ganze ins Aquarium zu heben, ohne dass eine Scheibe zerkratzt oder zu Bruch geht. Nicht dass sich Klebstellen während des Bewegens lösen.
Am besten gut polstern mit Tüchern, Styropor, o.Ä. und z.B. zu zweit machen, dass man genügend Hände hat, sollte etwas unerwartet beginnen zu lösen.

Grüsse
Damian
 
Moin Damian,

das Umsetzten vom Hardscape ins Becken wird ein spannender Moment und es wird mir dann bestimmt auch mal kurz ziemlich flau im Magen. :oops:
Ich habe eben mal an allen verklebten Dingen angefasst und es scheint schon sehr gut zu halten.

Das Aquarium werde ich direkt unter die Tischkante stellen, wo das Hardscape draufsteht um den Umsetzmoment so kurz wie möglich zu halten.
Des Weiteren habe ich mir einen Konstruktion mit 6 Schlingen (die unter der Platte laufen werden) und einen Besenstiel überlegt um die Last gleichmäßig zu verteilen.
Eine Weitere Person wird dann die beiden Wurzlen von oben noch entlasten. Wir sind dann drei Personen beim Umsetzen.
Die Scheiben vom Aquarium werde ich mit Handtüchern schützen, falls ich mal irgendwo anecken sollte.

Sollte sich das beim Anheben aber überhaupt nicht gut anfühlen, werde ich die Plexiglasplatte in der Mitte des Weges in zwei Teile schneiden.

Ich hoffe das wird klappen, bin aber guter Dinge.
 
Danke fürs ausführliche Berichten! Top-Setup und schönes Hardscape. Und von meiner Seite auch nochmal eine Stimme fürs verkleben, gibt kaum nervigeres als sich lösendes Hardscape. Meine Becken laufen oft relativ kurz (~1 Jahr) und da hat Holz mit Sekundenkleber immer gehalten. Mit dem Polyglue wird das schon so einige Zeit standhalten, gerade da es ja ausführlich verklebt ist. :-)
 
Guten Abend,

eben habe ich die neue Folie auf das Becken geklebt.
Je länger ich das Becken mit der schwarzen Rückwand angeguckt habe, desto unsicherer wurde ich. Irgendwie fühlte sich das falsch für mich an. Hatte nicht wirklich einen Grund, den ich sachlich hätte beschreiben können.
So habe ich mich dann für eine Milchglasfolie entschieden.
Von der Verarbeitung der Folie bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Die Folie hat sich super einfach anbringen lassen. Sie war leicht und flexibel aber trotzdem fest und stabil. Wasser und Luft konnte ich auch total einfach rausstreichen.
Im jetzigen Zustand kann ich nichts mehr zwischen Scheibe und Folie erkennen (Staub, Luft, Wasser etc.).
Ich bin aktuell sehr zufrieden und ich bin immer sehr pingelig...

Im nächsten Schritt wird dann am Wochenende das vorgeklebte Hardscape ins Becken gelassen.
 

Anhänge

  • IMG_20250815_185837.jpg
    IMG_20250815_185837.jpg
    942 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20250815_185830.jpg
    IMG_20250815_185830.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 37
Ich habe eben das Hardscape ins Becken gelassen und es hat besser funktioniert als erwartet. Es reichte mit zwei Personen an vier Stellen der Platte anzufassen und es vorsichtig ins Becken zu lassen.
Der Kleber hielt bombenfest.
Jetzt steht das Becken mit Hardscape an seinem Platz.
Nun wo es unter der richtigen Beleuchtung steht, gefällt mir die Milchglasfolie auch definitiv besser als die Schwarze.
Das war die richtige Entscheidung für mich.

Als nächster Schritt kommt dann der Sand ins Aquarium.
 

Anhänge

  • IMG_20250816_103837.jpg
    IMG_20250816_103837.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250816_105730.jpg
    IMG_20250816_105730.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 35
  • IMG_20250816_105740.jpg
    IMG_20250816_105740.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 35
  • IMG_20250816_105749.jpg
    IMG_20250816_105749.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 41
Danke für die Likes und netten Worte.

Der Sand ist nun im Becken und das mit einer Schichtdicke von circa 2,5cm. Hinten ein wenig (ca. 3,5cm)höher, da ich dort eventuell noch die ein oder andere leichte Pflanze einsetzen wollte.
Bin mir noch unschlüssig, welche es genau werden, habe aber schon ein paar in der engeren Auswahl.
Mit Einbringen des Sandes ist auch, wie vermutet, gleich einiges an Hardscape "verschwunden".
Wenn bepflanzt wird, kommt auch noch ein bisschen Kies für Akzente dazu, bis dahin bleibt es aber erstmal beim nackten Sand.
Wundert euch nicht über die Kabelbinder, die sind für später und sollen die ersten Wochen Aufsitzer auf dem Stein halten.

Nun heißt es: Wasser marsch!
Je nachdem wie sehr der Sand trübt (habe ihn gewaschen), gibt es nachher noch ein Update mit Wasser oder die Tage.
 

Anhänge

  • IMG_20250816_133554.jpg
    IMG_20250816_133554.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250816_133604.jpg
    IMG_20250816_133604.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_20250816_133619.jpg
    IMG_20250816_133619.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 27
Oben