Phillipps 100P

Phillipp89

Active Member
Guten Tag miteinander,

hier möchte ich eine Art Aquarientagebuch starten für mein nächstes Projekt und zwar handelt es sich dabei um ein 100P.
Folgende Ausstattung kommt zum Einsatz:
Unterschrank: Oase Scaperline 100 Unterschrank
Aquarium: 100 x 50 x 40 (Poolbecken aus Weißglas mit schwarzer Rückwandfolie)
Beleuchtung: Skylight Hyperspot FM
Filter: Aquael Ultramax 1500
Heizer: keiner, da das Becken bei Raumtemperatur betrieben wird
CO2: Druckgasflasche mit Reaktor von JD-Aquatec

Hardscape:
Driftwood
Versteinertes Holz
Sand beige 0,4 - 0,8mm

Bepflanzung:
da habe ich noch keine genau Liste aber es werden hauptsächlich Aufsitzer zum Einsatz kommen, da ich den Bodengrund flächig auf einer Höhe von circa 2,5cm halten werden.

Besatz steht noch nicht final aber aktuell schwebt mir folgendes vor:
10 - 20 Corydoras Panda (mal mit 10 Stück starten und dann beobachten)
30 - 50 Neonsalmler (Paracheirodon innesi) da muss ich dann beim aufstocken nach und nach gucken, welche Menge, sich wie im Becken macht
10 Pitbull Plecos (Parotocinclus jumbo) die sind noch mit einem sehr großem Fragezeichen versehen, die würden eh erst ganz zum Schluss einziehen
100+ Sulawesi Innlandsgarnelen

Gerade befinde ich mich in der Gestaltungsphase was das Hardscape angeht (das Bauen und Basteln macht mir immer besonders viel Spaß).
Im Laden habe ich in einer Sandkiste schonmal was vorgebaut (Bilder davon sind unten zu sehen) und ein bisschen Holz und Steine mitgenommen.
Als ich dann zu Hause ein bisschen gebaut habe, ist es schon wieder deutlich anders geworden, da es mir doch nicht mehr gefallen hat, was ich im Laden gebaut hatte.
Ich habe dann noch die Wurzeln ein bisschen mit einer Säge bearbeitet und auch die Anordnung geändert.
Die große Wurzel links besteht aus drei einzelnen Wurzeln, die mit Edelstahlschrauben zu einer verschraubt wurden.
Im Anhang sind auch noch drei Fotos, wie das vorgebaute Hardscape aktuell aussieht.

Mit den Wurzeln bin ich aktuell recht zufrieden, nur von den Steinen sagt es mir aktuell noch nicht so zu.
Da werde ich mal gucken, ob ich die nächsten Tage / Wochen noch ein paar weitere Steine auftreiben kann, die eine gute Ergänzung für das Layout wären.

Mein weiterer Zeitplan ist recht entspannt, da es ja ein Hobby ist und mich niemand treibt.
Im August wollte ich das Hardscape abschließen und nach einem Darkstart (4-6 Wochen) soll dann im September das Becken bepflanzt werden.

Diesen Thread werde ich in unregelmäßigen Abständen erweitern, und so für mich, und auch für euch (wen es davon interessiert) die Entstehung und den Betrieb dieses Aquariums festhalten.

Grüße Phillipp
 

Anhänge

  • Hardscape im Laden.jpg
    Hardscape im Laden.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 151
  • Hardscape zu Hause ver 1 Bild 1.jpg
    Hardscape zu Hause ver 1 Bild 1.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 116
  • Hardscape zu Hause ver 1 Bild 2.jpg
    Hardscape zu Hause ver 1 Bild 2.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 102
  • Hardscape zu Hause ver 1 Bild 3.jpg
    Hardscape zu Hause ver 1 Bild 3.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 118
Hallo Phillipp,
Heizer: keiner, da das Becken bei Raumtemperatur betrieben wird
Für die angedachten Tiere wird eine Temperatur von 22 bis 26 Grad angegeben.
IMG_20250719_102449.jpg

Je nachdem wo das Becken stehen wird, ob es offen oder geschlossen betrieben wird würde ich trotzdem eine zusätzliche Heizung verwenden.
 
Hallo Erwin,

in dem Raum wo das Becken steht, steht bereits mehrere Jahre ein offenes Aquarium und dort ist die Wassertemperatur nie unter 21 Grad gefallen ohne Heizer.
Meistens ist es eher 21,5+ Grad.
Meine Mitbewohnerin ist ein kleiner Frostköttel...
Das sollte also eigentlich gut passen.
Natürlich gibt es im Internet zig verschiedene Temperaturangaben. Ich gehe da immer nach den Angaben vom DRTA und dort ist der Neonsalmler mit 20 - 26 Grad angegeben und der Panda Panzerwels mit 22 - 25 Grad angegeben. Wobei bei der Zoobox wiederum 20 - 25 Grad steht.
Hat vielleicht jemand eigene Erfahrungen mit Panda Panzerwelsen bei 21 Grad gemacht und möchte diese mit uns teilen?
 
Hallo Philipp,

mal anders gefragt: was spricht dagegen, einen kleinen Heizer einzubauen und die Temperatur um 2°C anzuheben? Im Sommer wird der Heizer kaum angehen und der Stromverbrauch ist bei der geringen Temperaturdifferenz auch im Winter nicht hoch.
 
Moin Jörg,
Ich finde sie optisch nicht schön im Becken.
Auch hätte ich nicht gerne einen Heizer im Filterkreislauf, da dort schon der CO2-Reaktor ist.
Ein Außenfilter mit integrierten Heizer kommt auch nicht in Frage, da ich gerne den von Aquael nutzen würde (und auch schon hier stehen habe).

Tatsächlich würde ich dann den Raum, in dem das Aquarium steht, einfach ein bisschen mehr heizen im Winter um auf dauerhaft 22 Grad im Aquarium zu kommen.
 
Moin,
ich hätte bei den genannten Bewohnern auch keine Bedenken, ausser was die Parotocinclus jumbo anbelangt. Bei denen sollte die Temperatur dann doch schon gesichert mind. 23°c betragen, damit sie sich so einigermaßen wohlfühlen können. Bei 22°C auf Dauer haben sie sich bei mir nicht wirklich wohlgefühlt; nur rumgelegen, schlecht gefressen, haben einfach nicht gut (schlecht!) ausgesehen.
Nach einer Erhöhung auf 23°C auf Dauer war das Verhalten und die gesamte "Optik" eine ganz andere: lebhafter, ständig am "mümmeln", das Becken in Gänze ausnutzend, ...
Nur 1 Grad°C Unterschied hat das bewirkt!
Es war eine Gruppe von 10 Tieren. Nachwuchs hatte ich jedoch nicht bei dieser konstanten Temp.
Ich hoffe, das hilft etwas bei der Entscheidung.
Bis bald, ein schönes Rest-WE noch.
 
Moin,

nachdem ich noch zwei weitere Steine bekommen habe und andere, aktuell ungenutzte, zerschlagen habe, sieht es nun wieder ein bisschen anders aus.
Langsam aber sicher werde ich immer zufriedener mit dem Hardscape.
So wie es aktuell ist, wird es nun ein paar Tage stehen und ich lasse es auf mich wirken.

Anbei noch ein paar Fotos vom heutigen steine schieben, damit mein Tagebuch hier auch was visuelles zu bieten hat.
Die Holzklötzchen sind 2,5cm hoch und helfen mir einzuschätzen, wie viel vom Hardscape noch zu sehen ist, wenn der Sand drin ist.
So habe ich unter zwei Steine gleich noch was drunter kleben müssen, damit sie höher kommen und auch mit Sand im Becken, die Wirkung entfalten, die ich gerne hätte.
 

Anhänge

  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 4 mit Klötzchen.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 4 mit Klötzchen.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 61
  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 3 mit Klötzchen.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 3 mit Klötzchen.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 54
  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 2 mit Klötzchen.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 2 mit Klötzchen.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 50
  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 1 mit Klötzchen.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 1 mit Klötzchen.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 50
  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 4.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 4.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 49
  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 3.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 3.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 51
  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 2.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 2.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 59
  • Hardscape zu Hause ver 2 Bild 1.jpg
    Hardscape zu Hause ver 2 Bild 1.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 91
Moin,

Ich habe die Tage mal alles soweit an Technik etc. aufgebaut.
Ich bin soweit auch sehr zufrieden mit dem Setup wie es steht.
Eine Sache gefällt mir nicht und das ist die Folierung am Aquarium. Das habe ich nicht gut hinbekommen (trotz ein paar Youtube Videos). Dort ist noch einiges zwischen Folie und Glas was dort nicht hingehört. Ich warte jetzt mal ein paar Tage, ob vielleicht noch ein Teil davon verschwindet.
Sollte es mir dann aber optisch nicht zusagen, klebe ich nochmal mit einer neuen Folie.
Vielleicht bin ich bei Versuch zwei dann etwas geschickter.
 

Anhänge

  • IMG_20250807_072419.jpg
    IMG_20250807_072419.jpg
    925,7 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20250807_071943.jpg
    IMG_20250807_071943.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 51
Moin,

hast du Nass in Nass verklebt? Damit habe ich bisher immer sehr gute Ergebnisse ohne Staub oder Luftblasen erzielt.
 
Guten Morgen,

ja, habe sie nass verklebt mit Wasser und ein bisschen Seife. Im Endeffekt so wie ich es schon seit Jahren mache.
Habe das vor langem mal in dem Aquaddicted-Video gesehen und bin damit immer gut gefahren.
Die Rückwandfolie gestern war auch irgendwie ein bisschen störrisch und recht dick.
Ich fand, die lies sich nicht sonderlich gut verarbeiten.
Hauptsächlich wird es wohl an mir gelegen haben aber die werde ich trotzdem nicht nochmal bestellen.
Ich habe eben mal ein bisschen recherchiert und habe mir nun mal diese Folie bestellt. Die sieht in dem Video so aus, wie ich es gerne von der Stärke und Art her hätte.
Ähnlich zu den Verlaufs und Adhäsionsfolien, die ich sonst genutzt habe und immer, für mich, gute Ergebnisse erzielt habe.

Wenn ich die Folie von Velken verklebt habe, werde ich mal mein kleines Fazit dazu schreiben.
 
Hi Philipp

Gut, dass du jetzt, wo das Aquarium noch leer ist, doch nochmal den Extrameter gehst. Später ärgert man sich sonst in solchen Fällen.

Was ich schon hatte - dir vielleicht aber eh schon bewusst ist - je nach Folie, wird die Folie (oder halt eben die Klebschicht davon, bei Adhäsionsfolien passiert das nicht) durch die Nässe anfangs milchig und sieht ein paar Tage dadurch schrecklich aus und sobald sie voll getrocknet ist, ist sie schön satt schwarz. Luftblasen, die nach dem Trocknen noch vorhanden sind (so wie das bei dir denke ich war), gehen aber nicht mehr weg.

Ich verfolge das Projekt gerne weiter und freue mich auf den weiteren Verlauf.

Grüsse
Damian
 
Hallo Phillipp,

ich lese solche Berichte immer sehr gerne, vielen Dank dafür. Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

Ich habe nun noch ein wenig Hardscape gebastelt und kleine Änderungen vorgenommen. So soll es nun auch erstmal bleiben, was den Bau außerhalb des Beckens angeht.
Als nächstes packe ich das alles mal ins Aquarium und gucke, wie es dort unter der Beleuchtung wirkt und ob überall genug Platz ist um die Scheiben zu reinigen.
Gegebenenfalls wird es dann noch Änderungen im Becken geben.
Ich wollte dieses Hardscape so bauen, dass eine einfache Reinigung und Pflege gewährleistet ist.
Das nächste Update gibt es dann, wenn das Hardscape im Aquarium platziert ist, was wahrscheinlich dieses Wochenende der Fall sein wird.
 

Anhänge

  • IMG_20250808_065642.jpg
    IMG_20250808_065642.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_20250808_065648.jpg
    IMG_20250808_065648.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_20250808_065656.jpg
    IMG_20250808_065656.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_20250808_065702.jpg
    IMG_20250808_065702.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_20250808_065709.jpg
    IMG_20250808_065709.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 9
Oben