Opas Aquarium

Hallo zusammen, Stand 23.08.2025

habe gestern auch mal die Bacopa caroliniana bis auf die vorderen Ausläufer über den Bodengrund abgeschnitten und als Stecklinge neu eingesetzt, letzte neu stecken war 2015.
Trigonostigma heteromorpha Nachwuchs gibt es im Aquarium auch noch, manche überstehen die Aufwuchs Zeit.

Keine Wasserwechsel, Wasserwerte sind ziemlich konstant, Düngung täglich.
Ca 25/ GH 6 / KH 1,5 / Fe 0,05 / NO3 10 / PO4 0,4 / K 6 / Mg 9,5 /LF 200
Aquartium 23.08.2025.jpg
Aquarium 22.08.2025
 
Hallo Kurt,

Wie immer wunderbar.

MfG
Erwin
 
Hallo zusammen,
Stand 03.09.2025, kein Wasserwechsel, Werte konstant, Düngung täglich...

Wie immer wunderbar.

@ Erwin...freue mich das es dir gefällt…:)

Ich habe auch mal die sich bildenden Ableger von Nymphaea Lotus sowie der abgeschnittenen Cryptocoryne wendtii fotografiert.
Nymphaea Lotus, die alten langen Stiele/Blätter werden bis auf 4 weggeschnitten, die neuen Blätter werden mittlerweile kürzer, ob die Lotus jetzt auch kleiner bleibt/wird?

Wenn sie nicht zur Wasseroberfläche wächst und abschattet fände ich besser, nachwachsende Cryptocoryne wendtii Blätter sind dunkler/bräunlich, wieso?
Nymphaea lotus  03.09.2025.jpg Cryptocoryne wendtii 03.09.2025.jpg

Aquarium 01.09.2025, mit ausgelichteter/eingekürzter Rotala rotundifolia und Heteranthera zosterifolia.
Aquarium 01.09.2025.jpg

Zusätzlich mal ein Bild vom 29.08.2025 das den krassen Lichtunterschied durch jahreszeitlich bedingtes einfallendes Sonnenlicht zeigt.
Aquarium- 29.08.2025.jpg
Mit Markise bzw. Plissees wird das unterbunden, Lichtbedingte biologische Abläufe sollen ja konstant bleiben, nicht gestört werden.
 
Hallo Kurt,
nachwachsende Cryptocoryne wendtii Blätter sind dunkler/bräunlich, wieso?
Hast du die Bodendüngung verändert?
Ich konnte das immer nach dem Einsatz der alten Cryptodünger Tabletten beobachten. Aber nicht nur bei den zurück geschnittenen.

Vermutung: Die alten Pflanzen bringen über die Wurzeln auch Sauerstoff in den Boden. Es bildet sich ein eigenes Bodenmileau. Bei den Blattreduzierten wird sich das verändern, weil weniger Sauerstoff in den Boden kommt. Nicht nur Sauerstoff sondern auch pflanzeneigene Enzyme, welche die Nährstoffaufnahme verändern/erleichtern.
Deine Bodendurchströmung incl. Dünger wird wohl gleich bleiben.
Möglicherweise spielt auch mehr Licht eine Rolle. Die Blattstellung hat sich auch verändert. Es fällt mehr Licht auf die waagerechten Blätter.
 
Nymphaea Lotus, die alten langen Stiele/Blätter werden bis auf 4 weggeschnitten, die neuen Blätter werden mittlerweile kürzer, ob die Lotus jetzt auch kleiner bleibt/wird?
Da musst du dranbleiben und rigeros jedes langstielige Blatt frühzeitig abschneiden.
Es kann lange dauern bis die es "kapieren" , dass sie kleiner wachsen sollen. Du hast auch kleine Jungpflanzen, die kapieren das schneller. Auf keinen Fall nach oben wachsen lassen, ausser du willst Blüten.
 
Hallo Kurt,
ich denke, man muss die Folgen beider Maßnahmen Lotus + Cryptocoryne zurückschneiden betrachten und dabei aber berücksichtigen, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt, beide aber mit Rhizom/Knolle.
Rückschnitt bedeutet Schock/Stress für die Pflanze, deshalb anfangs verringerter Wuchs. Vom Garten her weiß ich, dass Rückschnitt letztlich besseres Wachstum nach sich zieht. Und das gilt dort in einer sehr großen Bandbreite. Deshalb glaube ich, dass beide Pflanzen später (noch) besser wachsen werden. Als Ursache für die Farbveränderung bei der Cryptocoryne vermute ich ein größeres relatives Angebot an Nährstoffen (gleiche Wurzeln/Rhizom bei weniger Blätter).
Grüße
Peter
 
Hallo zusammen,

@ Erwin und Peter, Danke für das Feedback…

Hast du die Bodendüngung verändert?
nein...
habe nichts geändert alles wie immer, tägliche Wassersäulendüngung/Bodendurchsickerung ist eingeschaltet.

Da musst du dranbleiben und rigeros jedes langstielige Blatt frühzeitig abschneiden.
Es kann lange dauern bis die es "kapieren" , dass sie kleiner wachsen sollen.
werde ich beibehalten/machen, erste Ansätze zu kleiner werden sind schon zu sehen…

Vom Garten her weiß ich, dass Rückschnitt letztlich besseres Wachstum nach sich zieht.
ist bei mir auch so, dazu passende Nährstoffversorgung.

Kräuterpflanzen 05.09.2025.jpg
Hier mal ein Teil meiner Kräuter, sind der Kontrolle wegen in Pflanzringen.

Entwickelungen zu beobachten ist interessant (macht Spaß), bin mal gespannt was in nächster Zeit bei mir passiert…
Beobachtungen/ Erfahrungen auszutauschen finde ich gut...:)
 
Hier mal ein Teil meiner Kräuter, sind der Kontrolle wegen in Pflanzringen.
Nett, links ist Thymian? Nein, die Blätter passen nicht?
Oder doch? Es gibt ja sehr viele Sorten von Thymian.
 

Anhänge

  • IMG_20250630_140851_1.jpg
    IMG_20250630_140851_1.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erwin,

Nett, links ist Thymian?
nein, kein Thymian bzw. Lavendel...

Bild/Namen-Bezeichnung.
Kräuterpflanzen Name 05.09.2025.jpg
1 Pfefferminze
2 Erdbeere
3 Bohnenkraut
4 Salbei
5 Wermutkraut
6 Basilikum
7 Schnittlauch
8 Majoran
9 Thymian
Die Kräuter werden genutzt, sind aber auch vorgesehen als Anziehungspunkt für Bienen und Insekten.
 
Hallo zusammen,

Langzeitaquarium, Stand 12.09.2025,
Aquarium 11.09.2025.jpg
weiterhin kein Wasserwechsel, keine Filterreinigung, verbrauchsorientierte tägliche Düngung.
Wasserwerte stabil, GH 6 / KH 1,0 / Fe 0,05 / NO3 11 / PO4 0,5 / K 5/ Mg 10 /LF 198
habe weitere Tigerlotusblätter abgeschnitten, rechts ist jetzt nur noch ein Blattstiel länger.
Mein Wasser ist mittlerweile glasklar, hat eine Brillanz bzw. ein gewissen Schimmer der schwer beschreibbar aber erkennbar ist...
Ausschlaggebend für ein funktionierendes Aquarium ist das biologische Gleichgewicht /passende Mikroorganismen.
Warum im Forum zurzeit so wenig darauf hingewiesen wird wundert mich…

@nik hat Hier. bezüglich Aquarien-Milieus einiges angeregt, dazu geschrieben.
wie kriege ich meine Kiste zum Fliegen! (im Spoiler weitere Links).
Bezüglich Algen/Probleme.
Algen lassen sich mikroskopisch immer finden, problematisch wird es wenn sie Überhand nehmen.
Bei Algenprobleme werden im Forum oft alle möglichen Mittelchen vorgeschlagen, oft läuft es schief-Rätselraten/Verunsicherung ist vorprogrammiert.
Da sind Mikroorganismen (kleine Zauberer) mit im Spiel, diesbezüglich gibt es allerdings noch ein großes Dunkelfeld.

Ps. beobachten-optimieren…
"von heute auf Morgen funktioniert ein Aquarium nicht, Geduld ist also angesagt "
 
Warum im Forum zurzeit so wenig darauf hingewiesen wird wundert mich…

@nik hat Hier. bezüglich Aquarien-Milieus einiges angeregt, dazu geschrieben.
wie kriege ich meine Kiste zum Fliegen! (im Spoiler weitere Links).
Bezüglich Algen/Probleme.
Algen lassen sich mikroskopisch immer finden, problematisch wird es wenn sie Überhand nehmen.
Bei Algenprobleme werden im Forum oft alle möglichen Mittelchen vorgeschlagen, oft läuft es schief-Rätselraten/Verunsicherung ist vorprogrammiert.
Da sind Mikroorganismen (kleine Zauberer) mit im Spiel, diesbezüglich gibt es allerdings noch ein großes Dunkelfeld.
Hallo Kurt,

Wenn du damit den Blaualgen Thread meinst, wurde es doch schon ein Jahr lang mit Milleauverbesserung erfolglos versucht.
Waldboden Aufguss, Stinkewasser, usw.

Ich bin auch für gute Bakterien, aber erst nach der Bekämpfung/Entfernung des Übels. Ein Jahr lang schaue ich mir das Problem nicht an. Kommt halt auch auf das Ausmaß der Algen an.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben