Hallo liebe Leute,
seid dem mir youtube ein Video zu einem sehr schönen Aquascape in die playlist gespühlt hat bin ich begeistert von der Idee mich selbst mal in der Aquaristik auzuprobieren.
Habe die Videos eines bekannten deutschen Kanals rauf und runter geschaut und angefangen mir Gedanken zu machen, wie mein erstes Projekt aussehen könnte.
Leider bin ich auch schnell auf die ersten Hürden gestoßen die mir Probleme machen könnten und hätte dazu gerne einen Rat.
Bei mir im Haus ist eine zentrale Wasserenthärtungsanlage verbaut die das Wasser durch Ionentausch enthärtet. Meine Recherche hier im Forum hat ergeben das diese Anlagen meistens für die Aquaristik ungeeignetes oder zumindest schwieriges Wasser produzieren. Um dem auf den Grund zu gehen habe ich mir die JBL easy 7 in1 Aquateststreifen besorgt und leider lassen sich Streifen nur ungenau ablesen aber ich komme auf folgende Ergebnisse:
GH ~ 0- 2
KH ~ 10 -12
pH ~ 7,6 - 7,8
Glaubt ihr es ist möglich mit diesem Wasser zu arbeiten wenn man es beispielsweise mit Magnesium und Calcium aufsalzt und dadurch den GH steigert? Beispielsweise durch ein GH+ Mineralpulver.
Wie würde sich das auf den KH und den pH auswirken?
Ich habe irgendwo gelesen, dass Natriumhydrogencarbonat in der GH Messung nicht gemessen wird im KH jedoch schon und das dadurch die Gesamthärte kleiner als die Karbonathärte seien kann.
Lässt sich daraus ableiten, dass meine Differenz (ca. 10) zwischen den beiden Werten wahrscheinlich ausschließlich Natriumhydrogencarbonat ist, welches durch die Ionentauscheranalge im Wasser angereichert wird?
Wenn dem so ist wäre das an sich bedenklich?
Ich weiss es sind viele Frage und ich habe realtiv wenige Informationen um diese zu beantworten. Entschuldigung dafür im vorraus!
Eventuell kann mir trotzdem jemand weiter helfen, dass wäre sehr schön
Beste Grüße Julian
				
			seid dem mir youtube ein Video zu einem sehr schönen Aquascape in die playlist gespühlt hat bin ich begeistert von der Idee mich selbst mal in der Aquaristik auzuprobieren.
Habe die Videos eines bekannten deutschen Kanals rauf und runter geschaut und angefangen mir Gedanken zu machen, wie mein erstes Projekt aussehen könnte.
Leider bin ich auch schnell auf die ersten Hürden gestoßen die mir Probleme machen könnten und hätte dazu gerne einen Rat.
Bei mir im Haus ist eine zentrale Wasserenthärtungsanlage verbaut die das Wasser durch Ionentausch enthärtet. Meine Recherche hier im Forum hat ergeben das diese Anlagen meistens für die Aquaristik ungeeignetes oder zumindest schwieriges Wasser produzieren. Um dem auf den Grund zu gehen habe ich mir die JBL easy 7 in1 Aquateststreifen besorgt und leider lassen sich Streifen nur ungenau ablesen aber ich komme auf folgende Ergebnisse:
GH ~ 0- 2
KH ~ 10 -12
pH ~ 7,6 - 7,8
Glaubt ihr es ist möglich mit diesem Wasser zu arbeiten wenn man es beispielsweise mit Magnesium und Calcium aufsalzt und dadurch den GH steigert? Beispielsweise durch ein GH+ Mineralpulver.
Wie würde sich das auf den KH und den pH auswirken?
Ich habe irgendwo gelesen, dass Natriumhydrogencarbonat in der GH Messung nicht gemessen wird im KH jedoch schon und das dadurch die Gesamthärte kleiner als die Karbonathärte seien kann.
Lässt sich daraus ableiten, dass meine Differenz (ca. 10) zwischen den beiden Werten wahrscheinlich ausschließlich Natriumhydrogencarbonat ist, welches durch die Ionentauscheranalge im Wasser angereichert wird?
Wenn dem so ist wäre das an sich bedenklich?
Ich weiss es sind viele Frage und ich habe realtiv wenige Informationen um diese zu beantworten. Entschuldigung dafür im vorraus!
Eventuell kann mir trotzdem jemand weiter helfen, dass wäre sehr schön

Beste Grüße Julian
 
				 
 
		 
 
		 .
. Natrium beeinflusst die KH überhaupt nicht.
 Natrium beeinflusst die KH überhaupt nicht. Jetzt kam mir natürlich auch schonmal die Idee mein Leitungswasser mit dem Brunnenwasser zu verschneiden um den GH zu steigern und wieder Calcium und Magnesium ins Wasser zu bekommen. Mein momentanes Gefühl ist aber das ich dafür sehr viel messen und probieren müsste um ein geeignetes und vorallem "durchschaubares" Wasser zu zaubern. Da erscheint die UOA fast als die bequemere Variante zumal ich gelesen habe, dass man das Brunnenwasser im optimal Fall eh noch auf weitere Schadstoffe testen lassen sollte was wiederrum ca. 100€ kosten würde.
 Jetzt kam mir natürlich auch schonmal die Idee mein Leitungswasser mit dem Brunnenwasser zu verschneiden um den GH zu steigern und wieder Calcium und Magnesium ins Wasser zu bekommen. Mein momentanes Gefühl ist aber das ich dafür sehr viel messen und probieren müsste um ein geeignetes und vorallem "durchschaubares" Wasser zu zaubern. Da erscheint die UOA fast als die bequemere Variante zumal ich gelesen habe, dass man das Brunnenwasser im optimal Fall eh noch auf weitere Schadstoffe testen lassen sollte was wiederrum ca. 100€ kosten würde. 
 
		