Mein Rio 125 (Aufsitzer Only)

Kleines Textupdate.

Ich habe die sehr wenigen betroffenen Blätter mit den PA entfernt und beobachte jetzt ob was nach kommt. Der "befall" hielt sich zum glück sehr in grenzen.

Leider sterben mir aber meine Panzerwelse weg :(
Mitterweile sind 5 von 8 leider verstorben. Ich weiß auch nicht warum.
Ich hatte auch nicht den Eindruck das die Kadaver ausgehungert wirkten. Temperatur war trotz der Hitze in letzter Zeit auch nie über 25 Grad.
Den Salmlern dagegen scheint es sehr gut zu gehen.

Ich habe bei einer kurzen Suche im Netz ähnliche Fälle gefunden, wo betroffene berichtetet das nach ca. 6 Monaten plötzlich die Panzerwelse starben.
Ich weiß noch nicht wie ich hier weiter mache. Nimmt mir doch etwas die Motivation mir wieder neue Panzerwelse zu holen.
 
Servus, mal ein Update.

IMG_0037.JPG


Ich hab den ADA Sand gegen 1-2er Kies getauscht. (In Natura nicht ganz so gelblich)
Corydoras Napoensis wurden wieder auf 8 Stück aufgestockt
3 verbliebene Espes Barben aus meinem 60er sind eingezogen.
13 Neons und 5 Otos weiterhin im Aquarium.

Pinnatifida und Buce sehen bei genauem hinschauen nicht ganz ok aus.

Im großen also wie immer, Jammern auf hohem Niveau ;)
 

Anhänge

  • IMG_0033.png
    IMG_0033.png
    5 MB · Aufrufe: 84
Hallo Timo,
Ich habe bei einer kurzen Suche im Netz ähnliche Fälle gefunden, wo betroffene berichtetet das nach ca. 6 Monaten plötzlich die Panzerwelse starben.
Ich weiß noch nicht wie ich hier weiter mache. Nimmt mir doch etwas die Motivation mir wieder neue Panzerwelse zu holen.
War denn ausreichend Strömung auch über dem Bodenbereich?
Blieben Futterreste am Boden liegen, welche dann später angegammelt gefressen wurden?
Etwas parasitäres?
Waren Pflanzen mit Steinwolle gepflanzt?

Bei solchen Ereignissen würde ich immer zu einer Sezierung durch geeigneten Fisch-Tierarzt raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pinnatifida und Buce sehen bei genauem hinschauen nicht ganz ok aus.
Moin,
Ich denke von solchen Bucephalandras träumen viele, wenn man sich die Pflanzen auf diversen Verkaufsplattformen anschaut. :D
Nichtsdestotrotz, was denkst du worin das Problem besteht? Ich würde tendenziell auf Kaliummangel tippen, bin aber auch kein Experte.
Generell: Top Becken und schöner Besatz.
 
Timo gib mal n Düngerupdate und insbesondere Makro an. Ca, Mg, K.

Ich sehe eher Frassspuren. Hygro. Pinnat. reagiert allerdings auf verschobene Ca/ Mg/K Verhältnisse. Es lohnt sich immer ein Blick drauf.

Die schwarzen Neons oben sehen phantastisch aus. Stark unterschätzter Fisch finde ich.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,
(In Natura nicht ganz so gelblich)
ist das komplette Foto Richtung gelb verschoben? Dann könnte man schwer etwas zu gelben Blättern bzw. gelb-grünem Streifenmuster sagen.

Wenn ich das richtig sehe, dann hast du da eine kleine grüne Anubias (var. nana?). Die zeigt bei einigermaßen Licht auch schon ggf. Magnesiummangel an.
Von daher bin ich da erstmal bei Frank...
 
Hallo Timo,

War denn ausreichend Strömung auch über dem Bodenbereich?
Blieben Futterreste am Boden liegen, welche dann später angegammelt gefressen wurden?
Etwas parasitäres?
Waren Pflanzen mit Steinwolle gepflanzt?

Bei solchen Ereignissen würde ich immer zu einer Sezierung durch geeigneten Fisch-Tierarzt raten.
Hallo Erwin,
ich habe bereits vor einigen Wochen den Bodengrund getauscht. Dabei ist mir eine Stelle aufgefallen wo es unten drin schon fast schwarz war.
Die Stelle steht jetzt natürlich unter besonderer Beobachtung und ich hoffe mal das sich das nicht wiederholt. Bleibt natürlich weiterhin nur eine Vermutung.


Moin,
Ich denke von solchen Bucephalandras träumen viele, wenn man sich die Pflanzen auf diversen Verkaufsplattformen anschaut. :D
Nichtsdestotrotz, was denkst du worin das Problem besteht? Ich würde tendenziell auf Kaliummangel tippen, bin aber auch kein Experte.
Generell: Top Becken und schöner Besatz.
Kalium habe ich auch etwas in Verdacht, ich kann es aktuell nicht Messen (Messrohr zerbrochen) Messwert wird aber sich über 5 liegen. Schätze um 7.
Allerdings habe ich hier im Forum schon mal gelesen, das dass Saltyshrimp Salz als (Haupt) Kaliumquelle nicht funktioniret hat. Eventuell probiere ich mal das Salz von C&P aus. Oder hole mir erst mal einen Kaliumdünger.

Timo gib mal n Düngerupdate und insbesondere Makro an. Ca, Mg, K.

Ich sehe eher Frassspuren. Hygro. Pinnat. reagiert allerdings auf verschobene Ca/ Mg/K Verhältnisse. Es lohnt sich immer ein Blick drauf.

Die schwarzen Neons oben sehen phantastisch aus. Stark unterschätzter Fisch finde ich.

Gruß Frank
Hi Frank,
Düngung ist unverändert.
Wöchentlich 30% WW
6ml NPK
2-3ml GH Boost
1/4 E15
3ml S7 (Zu letzt oft ausgelassen wegen PA)
Werte hab ich aktuell nur Nitrat ca. 10 und PO4 weiterhin nur mit gutem willen gerade so Nachweisbar

Mahlzeit,

ist das komplette Foto Richtung gelb verschoben? Dann könnte man schwer etwas zu gelben Blättern bzw. gelb-grünem Streifenmuster sagen.

Wenn ich das richtig sehe, dann hast du da eine kleine grüne Anubias (var. nana?). Die zeigt bei einigermaßen Licht auch schon ggf. Magnesiummangel an.
Von daher bin ich da erstmal bei Frank...
Tatsächlich hat mein Aquarium seitdem ich Erlenzapfen drinne habe einen dauerhaften Gelbstich erhalten.
Was mir persönlich aber soagr sehr gut gefällt. Auf dem Foto ist der Gelbstich evtl. etwas mehr als in Real.
 
Moin Timo, ich würde mir keinen Kalium-Dünger extra kaufen, meiner Meinung nach reicht die Kaliumzufuhr über den AR-NPK locker.
 
Sehe das auch wie Jan- Peter. allerdings war, wenn überhaupt , meine Vermutung eher in Richtung eines verschobenen, inversen Verhältnisses. Wie hoch ist denn die GH ( ( Leitungswasser ?).

Aber unterm Steich ist alles doch Tipptopp.

Einfach genießen:-)

Gruß Frank
 
Hey, gefällt mir sehr gut dein Start!! Ich hätte zwar auf den Stein rechts auch noch ne große Anubias gesetzt hätte um den Filter etwas zu kaschieren. Aber dann geht dieses zentrale Setting verloren.
Was ist denn mit Rennschnecken?
Bin unverändert begeistert von unseren und diesen geht es auch super gut bei uns. Sind schön fett und vital. Eier haften nahezu nur an Wurzeln oder Steinen und die paar seltenen an der Scheibe lassen sich gut entfernen.

Lieben Gruß!!
 

Anhänge

  • IMG_2729.jpeg
    IMG_2729.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_2857.jpeg
    IMG_2857.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_2851.jpeg
    IMG_2851.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 21
Sehe das auch wie Jan- Peter. allerdings war, wenn überhaupt , meine Vermutung eher in Richtung eines verschobenen, inversen Verhältnisses. Wie hoch ist denn die GH ( ( Leitungswasser ?).

Aber unterm Steich ist alles doch Tipptopp.

Einfach genießen:-)

Gruß Frank
Ich sag ja selber das ich auf hohem niveau jammere ;)
Benutze Osmosewasser, GH auf 6 eingestellt

Hey, gefällt mir sehr gut dein Start!! Ich hätte zwar auf den Stein rechts auch noch ne große Anubias gesetzt hätte um den Filter etwas zu kaschieren. Aber dann geht dieses zentrale Setting verloren.
Was ist denn mit Rennschnecken?
Bin unverändert begeistert von unseren und diesen geht es auch super gut bei uns. Sind schön fett und vital. Eier haften nahezu nur an Wurzeln oder Steinen und die paar seltenen an der Scheibe lassen sich gut entfernen.

Lieben Gruß!!
Ich bin kein Fan von Schneckne, auch wenn deine gezigten sicher gut ins Layout passen würde.

Mit dem Stein hast du aber jetzt bei mir was angestoßen, tolle Idee :D
Habe ich mir nie Gedanken drüber gemacht.
Mich stört zwar der Filter nicht, aber in den kleinen Spalt zwischen Filter und Stein kann man natürlich gut was reinstecken.

Sowas wie eine Bucephalandra Kedagang dürfte da auch etwas dezenter wirken,
oder doch etwas auffälliger mit einer Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam / Sintang" ?
 
Hallo Caro,

Optisch gefallen mir diese Schnecken auch. Meinen Ringelhandgarnelen würden sie auch kulinarisch gut gefallen.
Wie lange sind die schon drin?
Denn, schaut man sich die Pflanzen drumherum an, sind die alle irgendwie mit Algenbewuchs befallen.
Es scheint als wären es viel zu wenig, um wirkungsvoll gegen den Algenbewuchs anzukommen.
 
Hey, die Schnecken sind jetzt so ca. 3 Monate drin. Ja, bisschen Algenbewuchs ist bei mir immer da, mal was mehr mal weniger. Vielleicht würden tatsächlich ein paar mehr Schnecken gehen, wollte sicher sein, dass sie immer genug zu fressen haben.
Aber seit der Schnecken finde ich hält sich Algenwuchs ziemlich in Grenzen….
 
Oben