Mein neues Wasserglas Teil 2

DrZoidberg

Active Member
Moin,
zu der Problematik bezüglich Cynanos und Sand, wäre meine Theorie, dass sich in gröberen Bodengründen allein aufgrund der Struktur viel mehr Bakterien (Mikroflora) ansiedeln können als auf Sand, sodass die Cyanos in Kiesbecken einfach mehr Konkurenz haben und seltener auftreten.
 

DanielHB

Member
Moin

Hat eigentlich schonmal einer probiert Cyanos direkt mit Easy Carbo zu behandeln ?

Das Zeug ist doch eigentlich ein Desinfektionsmittel und funktioniert doch, wenn ich das jetzt noch richtig zusammen bekomme, als Kohlenstoffdünger dadurch das abgetötete Microflora als *Dünger* verwertbar ist ? Wenn ich das jetzt noch richtig zusammenbekomme ..... falls falsch bitte korregieren !

Dann müsste es doch eigentlich auch Cyano- Bakterien *umlegen* ?!

Ich hab damit grade erfolgreich eine schimmelige oder verpilzte Stelle an einer Wurzel behandelt, daher kam mir die Idee ...

Gruß Daniel
 

Atreju

Active Member
Hi !

Ich habe heute einem Bekannten einen halben Kübel mit Filtermaterial von meinem großen funktionierenden Becken mitgegeben. Er kämpft seit ca 1 Jahr mit Blaualgen, das Becken hat als Substrat Sand. Da er es ohnehin ausräumen möchte hab ich Ihm empfohlen das heute erst entnommene Filtermaterial über seinen Blaualgen auszupressen. Ich bin gespannt ob das was bringt. Zusätzlich würde ich noch mit einer Spritze den intakten Filtermulm in den Bodengrund spritzen. Außerdem wurde er mit AR Dünger versorgt.
Cyanos können sehr hartnäckig sein, vor allem kommen sie im Zeitraffer wieder. Die Tendenz bei großen Becken mit Sand konnte ich schon sehr oft beobachten. Mir kommt auch vor, dass Blaualgenplagen vermehrt in dieser Jahreszeit auftreten. Speziell das jetzt ist aber nur eine Vermutung, da die Bauern beginnen die Felder zu Düngen.
Bei meinen Sand-Blaualgen-Becken hatte ich übrigens keinen Mangel. Die Pflanzen sahen spitze aus, vorne sieht man die Blaualgenansätze die dann immer mehr zunahmen :




''Faszinierend'' war für mich immer die Zeit in der sie wieder kamen. Mittags abgesaugt, um 15:00h sah man schon den grünlichen Schimmer, eine Stunde darauf flächig grün. Am Abend konnte man erneut ernten.

Ich denke auch stark in die Richtung, dass sich in feinem Sand weniger biologisch aktive Bakterien ansiedeln können.

Auf NatGeo wild war ein Bericht wo Cyanos in Verdacht gerieten ganze Krokodilpopulationen in einem großen Biotop auszurotten. (bei Predator CSI). Die Ursache war dann ein andere Mangel, der die Nerven der Tiere zerstörte. Dort wurde jedenfalls auch deren Hartnäckigkeit erwähnt. Und es wurde lange in die Richtung geforscht. Das nur am Rande-ich fand die Sendung sehr interessant.

Aber hoffen wir das Beste...


LG

Bruno
 

Anhänge

  • DSC_0007.jpg
    DSC_0007.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 736

Anferney

Active Member
hey thomas
dass bei ausreichend co2 und no3 keine blaualgen auftreten is ne ganz unsichere aussage
bei mir hatte ich das mal bei no3=50 uund co2=35-40
also von daher davon kanns eigentlich nicht kommen
cyanos erfreuen sich eher an örtlichem nährstoffüberschuss und faulgasen zum beispiel an abgestorbenen pflanzenresten im sand
das gammelt dann schön vor sich hin
das is nicht so angenehm...
seitdem nehm ich keinen sand mehr
co2 hilft gegen cyanos auch nicht die sind ja hybriden und können auch photosynthese
das sind meine erfahrungen
lg
Frank
 

Tutti

Active Member
Hi,

Cyanos treten auch bei super Pflanzenwuchs und CO2 Werten über 30 mg/l auf das steht fest,ich habe immer mal wieder damit zu kämpfen,meist aber "nur" an der Scheibe vorne oder an den Seiten,Easy Carbo drauf 2-3 Tage dreifache Dosis direkt mit ner Spritze in den Bodengrund und auf die Cyanos und der Spuck ist vorbei.

@Thomas,
Laut Bernd Kaufmann haben ja Becken mit Sand als Substrat weitaus häufiger mit Blaualgen zu kämpfen als Becken mit gröberen Kies! Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass anderen Ursachen die Schuld zu geben ist, wie etwa zu wenig CO2, NO3 usw.

Bernd Kaufmann hat hunderte Aquarien verglichen und Testreihen gemacht usw. alles aufgezeichnet seit Jahrzehnten,aber wenn du der festen Überzeugung bist das andere Ursachen schuld sind,wird das wohl zutreffen,sorry wie kommst du denn zu deiner festen Überzeugung.

Grüße Tutti
 

tom68

Member
Hallo,

ich muß zugeben, dass ich in Sachen Blaualgen ebenfalls im dunkeln tappe, da ich diese seit ich Makros dünge nicht mehr zu Gesicht bekommen habe. Allerdings wird ja auch von vielen (eigentlich den meisten) Fachleuten behauptet, selbst in aktueller Literatur, dass PO4, NO3, und Eisen zu Algen führen! :shock:
Ich denke einfach, dass es nicht reicht anhand von eingehenden Algenmeldungen Statistiken anzufertigen und dabei den seit mehreren Jahren ansteigenden Trend hin zum Sand (Vor zehn oder mehr Jahren wird wohl kaum einer feinen Sand als Bodengrund verwendet haben, geschweige denn über das Internet nach Lösungen für seine Algenprobleme gesucht haben) außer Acht zu lassen. Hier braucht es wieder mal jemand der nicht gelesenes wiedergibt, sondern anhand von Test's unwiderlegbare Ergebnisse liefert.
Doch ich möchte hier jetzt nicht diskutieren, sondern lieber auf den Bericht des KNO3 Protokolls von Marek warten.

Gruß

Thomas
 

Olli2

Member
desperado":2q4otjbe schrieb:
Moin

Hat eigentlich schonmal einer probiert Cyanos direkt mit Easy Carbo zu behandeln ?

Das Zeug ist doch eigentlich ein Desinfektionsmittel und funktioniert doch, wenn ich das jetzt noch richtig zusammen bekomme, als Kohlenstoffdünger dadurch das abgetötete Microflora als *Dünger* verwertbar ist ? Wenn ich das jetzt noch richtig zusammenbekomme ..... falls falsch bitte korregieren !

Dann müsste es doch eigentlich auch Cyano- Bakterien *umlegen* ?!

Ich hab damit grade erfolgreich eine schimmelige oder verpilzte Stelle an einer Wurzel behandelt, daher kam mir die Idee ...

Gruß Daniel

Wie tutti schon gesagt hat: EC funktioniert da wirklich ganz gut. Direkt spritzen und parallel für 5 min. den Filter aus.

Grüße
Olli
 

Marmax

Member
Hallo Leute,
mann, wo soll ich jetzt anfangen :?: Geil, Danke für die vielen Antworten :bier:

Cyanos, ja die kommen bei mir definitiv nicht aus dem Sand, sondern haben sich auf dem Tennelus breit gemacht und besiedeln die kleinen Halme, der untere Bereich sprich Sand ist absolut sauber, der Cyano Belag schwebt in der Luft.
Die Körnung die ich verwende ist 1-2mm. Eigenlich kein Sand mehr sondern Kies.

- Ich wede es Mechanisch entfernen und diese Stelle mit EC einnebeln, dabei den Filter abstellen.

Jetzt noch mal zu KNO3

Ausgangspunkt war 10mg/l NO3 ( Becken ) danach tägliche Dosierung von 3mg/l NO3
es dauerte 3,5 tage bis zur Punktalge

also 3x3mg/l = 9mg/l.........9mg/l diese 9mg/l durch 8 tage = Tagesdosis 1,1mg/l

ich hab alle 8 Tage WW weil ich eine 7 Tage Woche bei der Arbeit hab. :bonk:

jetzt ist es auch noch so das der NO3 Wert bei 20mg/l stehen geblieben ist deshalb hörte ich für 3 Tage mit der Zugabe auf und trotzdem hält er die 20mg/l fest. ( ich gehe nicht von aus das der Test OK ist ).
Der Leitwert ist gefallen nach dem ich kein NO3 mehr zugebe also ist der Test ungenau :finger:

kurze Erläuterung zu dem Leitwert.
Leitungswasser 340
eine Woche mit Dünger 447
jetzt 3 Tage ohne 400

so, ich schmeiß das Ding weg !!!!

Montag ist wieder WW, danach muß ich versuchen endlich eine klare Linie reinzubringen, hab warscheinlich wieder Schiss vor einer erneuten Pleite..........das muß sich ändern :!:

Wasserversorger Meldet sich auch nicht, ist das ein Laden !!!!!!!

auf jeden fall werde ich die KNO3 Düngung beibehalten, egal was passiert, grüne Scheiben sind nicht schlimm :wink: hauptsache der rest stimmt.
 

Christian

Member
Huhu,

Marmax":38otxc6n schrieb:
Die Körnung die ich verwende ist 1-2mm. Eigenlich kein Sand mehr sondern Kies.
laut DIN 4022 ist alles bis 2 mm noch als Sand einzustufen, erst ab einer minimalen Korngröße von 2 mm spricht man von Feinkies. ;-)
*Klugscheißmodus off*

Ich verfolge gespannt diesen Thread (von anfang an) und wünsche dir, dass das Becken diesmal länger laufen kann, mit weniger Problemen. :)


Gruß,
Christian
 

Anferney

Active Member
Hi Thomas
also meine Erfahrungen zeigen dass Cyanos CO2 Lieben:)
und hoher nitratwert und wenig phosphat spricht ja auch wieder für ein Nährstoffungleichgewicht
was meist Auslöser ist:)
LG
Frank
 

tom68

Member
Hallo Frank,

Nährstoffgleichgewicht - wo fängt es an, wo hört es auf? Worauf ich hinaus will ist, dass es den Pflanzen möglich ist bei unlimitierter Nährstoffversorung, wobei CO2 den wichtigsten Nährstoff darstellt, der unlimitiert vorliegen muß, möglich ist, das Becken komplett algenfrei zu halten. Ich muß zugeben, dass mich das Auftauchen von Blaualgen in Mareks Becken etwas schockiert hat, da ich auch davon ausging, dass bei unlimitierten Nährstoffen eine PO4 Limitierung auch komplette Aussetzung nicht zu Algenwuchs führen wird. Etliche Beispiele belegen dies.

Nun scheint es doch so zu sein, dass dies nur im gewissen Rahmen (bei moderaten NO3 Werten , sagen wir mal bis etwa 15mg/l) möglich ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass hohe Nitratwerte doch zu Algen führen können wenn PO4 im Mangel liegt. Ob jetzt hier NO3 oder PO4 die Schuld zu geben ist, ???


Gruß

Thomas
 

Ähnliche Themen

Oben