Mangelerscheinungen und Punktalgen (bei großzügiger Düngung) -- Ideen und Feedback willkommen!

halcyon

New Member
Liebe Flowgrowies,

vielen Dank für die hilfreiche und umfangreiche Informationssammlung die ihr hier zusammengetragen habt! Ich habe schon viel aus dem Forum gelernt, wende mich aber heute mit einer eigenen Frage bzw. Bitte um Feedback an euch -- meine Pflanzen im gerade eingefahrenen Aquarium scheinen nicht ganz happy to sein, obwohl sie (meinem bescheidenen Wissensstand nach) eigentlich umfassend versorgt sein müssten. Ich zögere insbesondere die Düngermenge weiter zu erhöhen, da sie mir bereits recht hoch erscheint und meine eigenen Messwerte von einer Laboranalyse in einigen Punkten deutlich abweichen (s.u.). Vielleicht habt ihr hierzu Gedanken und Beobachtungen, und könnt ihr mir helfen ihnen es den Pflanzen noch etwas besser gehen zu lassen -- ich würde mich auf jeden Fall sehr über Ideen und Vorschläge freuen.

Mit herzlichen Grüßen, und vielen lieben Dank vorab!

-Felix

1 - Gesamtsicht vorne.jpg


Problembeschreibung​
Diffuse Mangelerscheinungen, Beläge (die ich nicht erklären/zuordnen kann) und einzelne (Punkt-?)Algen. Allgemein scheint das Aquarium nicht gut eingestellt zu sein.



Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?​
Nach einer problemlosen Einlaufphase traten vor ca. 4-6 Wochen klare Mangelerscheinungen auf (Chlorosen, passend zu Mangelsymptomen für Nitrat und Eisen). Daraufhin habe ich zunächst mit (Aqua Rebell) NPK + Fe nach Instruktion auf Flasche gedüngt. Vor 3 Wochen, nachdem außer K (damals > 25mg/l) alle Nährstoffe in meinen Tropfentests niedrig bis nicht nachweisbar waren, habe ich die Nährstoffwerte erhöhen wollen und auf das derzeitige Düngeschema umgestellt. Die Pflanzen scheinen seither zufriedener aber noch nicht ganz glücklich.

Als nächstes steht ein Austausch des CO2-Diffusors an, da der derzeitige trotz sehr hohen Betriebsdrucks (2,5bar) für meine Begriffe nicht ausreichend/konsistent genug CO2 zuführt (8-12 Blasen/Minute je nach Tagesform bei komplett offenem Nadelventil).



Allgemeine Angaben zum Becken​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:15 Wochen (seit Ende Juli)
Maße des Aquariums LxBxH:30x30x30cm
Bruttoliter:27
~Nettoliter:22
Bodengrund, evtl. -aufbau:Kies ca. 4cm (Flourite Dark), darunter 1cm Tropica Plant Growth Substrate, darunter im hinteren Bereich Volcano Mineral für den Anstieg
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.Jeweils 1 mittelgroßer Drachenstein und versteinertes Laub (leicht aufhärtend), 3 kleinere Drachensteine zur Deko, ein Seemandelröhrchen sowie Bambus- und Vukastöckchen auf dem Javafarn aufgebunden ist



Beleuchtung​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?1x Daytime Onex Plant 30cm (7.9W / 1296 Lumen im Maximum), gedimmt auf 55%
Leuchtstofflampen/Reflektoren?-
HQI?-
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l30 lt. Daytime Licht/Leistungscalculator (bei 4,5W)
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)4000-5000
Beleuchtungsdauer?8h (8-12 und 17-21 Uhr)
Dimmphasen? Wie lange?20 Minuten morgens und abends, danach nochmal 1h Backlight warmweiß auf sehr niedriger Stufe
Mittagspause? Wie lange?5 Stunden



Filterung​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Kanisterfilter ähnlich EHEIM classic 150
Welche Filtermaterialien, wieviel?Ca. 50-60% Keramikröhrchen (EHEIM Mech), gefolgt von jeweils einer Filtermatte grob und mittelfein, danach 1/2 Packung (ca. 12-15g) Siporax Mini, jeweils in Filterbeutel
Andere Filterung, z.B. HMF?Seit Algenbefall 2x pro Woche (vor Nachdüngung und WW) jeweils über Nacht UVC (alter Aquael mini 3W)
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?220l/h
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?Sehr grob geschätzt etwa um 120-150l/h



CO2-Versorgung​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?-
Druckgas mit/ohne Magnetventil?Ja, mit Magnetventil ca 8-12 Bläschen / Minute (1h vor Morgenphase angeschaltet, Abends mit Beleuchtung aus)
pH-Controller?-
Art der CO2 Zugabe?Inline diffusor (Aquaowner altes Modell, Alu-Würfel)
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?20mg/l
Farbe des Dauertests?Wald- bis Limonengrün (letzteres angestrebt aber nicht immer erreicht, s.o.)



Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?​
  • UVC Aquael Mini inline, s. o.
  • Heizer wäre vorhanden ist aber derzeit nicht im Einsatz (außer um ggf. Frischwasser zum WW auf Temperatur zu bringen), das Aquarium wird auf Zimmertemperatur betrieben (derzeit ca. 20-21°C, im Sommer 21-22°C)



Hauswasserenthärtungsanlage​
(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?m.W. nicht
Wird das Wasser aqu. genutzt?



Trinkwasseranalyse​
des lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dH15,2
GH °dH16,1
Ca in mg/l80,8
Mg in mg/l21,0
K in mg/l1,2
NO3 in mg/l6,8

Wenn angegeben:​
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/l< 0,03 (berechnet als o-PO4)
Kieselsäure/Silikat in mg/l4,5 (berechnet als SiO2)
Hydrogencarbonat in mg/l322

(s. vollständige Analysewerte der SWM)

Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.​
Keine, reines Leitungswasser



Wasserwechsel, Menge/Intervall​
Wöchentlich ca. 45-50% (10l Eimer)



Womit wird wieviel pro Woche gedüngt​
Jeweils mit Aqua Rebell Dünger:
  • NPK: 1ml
  • N (GH boost): 7ml
  • Fe/Mikro: 5ml
  • PO4: 2ml
Etwa hälftig zugeführt nach dem Wasserwechsel (Sonntag) und unter der Woche (Mittwoch). Dosierberechnung via eurem Rechner.

Geplant war die N und PO4 Einzeldünger langsam wieder durch NPK zu ersetzen um den K auf 5-10mg/l abzufangen.



Ermittelte Werte im​
Aquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheJBL Tropfentests (in Klammern die Ergebnisse einer zusätzlich ausnahmsweise durchgeführten ICP, weitere Messungen im Link)
pH7,5 (7,6)
GH18,8 °dH
KH16,2 dKH
Fe0,05 mg/l (140 µg/l)
NO32mg/l (37,1 mg/l)
PO40,05mg/l (0,159 mg/l)
K8mg/l (7,08mg/l)
Ca- (86,2mg/l)
Mg- (29,2mg/l)
NH4< 0,05mg/l
NO2< 0,01mg/l

Die Wassertests wurden beide zwei Tage nach Wasserwechsel und erster Wochendüngung durchgeführt (Dienstag). Mich hat insbesondere die massive Differenz bei NO3 erstaunt -- die ICP stimmt mit der Prognose aus dem Düngerechner (s.o.) gut überein, aber so sehr kann doch ein Tröpfchentest doch nicht danebenliegen? :eek:


Liste Pflanzen​
Hintergrund:
  • Bacopa caroliniana
  • Alternanthera reineckii "Kleines Papageienblatt" (mit komisch grün-bräunlichen Blättern)
  • Nymphea glandulifera (Neuzugang vor 1Wo mit Transportschäden, kam mit sehr schwachen Blättern an, die zum Festmahl für die Garnelen wurden, aber gesunde Blätter wachsen schon nach)
  • Microsorum pteropus 'Petit'
  • Rotala indica
  • Cryptocorne x willisii "nevillii"

Mittelgrund:
  • Pogostemon Helferi
  • Hygrophila corymbosa ("Siamensis" / "Kompakt", vor ca 3 Wochen aufgrund von starkem Pinselalgenbefall zurückgeschnitten, treibt gerade neu aus)
  • Echinodorus grisebachii "Tropica"
  • Eriocaulon sp. "Vietnam" (Neuzugang, derzeit noch gut versteckt)

Vordergrund
  • Echinodorus grisebachii "Tropica"
  • Anubias barteri va. nana "Mini Coin" (gelbe neue Blätter)
  • Anubias barteri var. nana 'Bonsai' ('Mini Mini', Punktalgen)
  • Eleocharis sp. 'Mini' (relativ dicht gepflanzt, nachdem es nach einem ersten Rückschnitt sehr stark litt; es wächst aber nicht wirklich in die Breite)

Schwimmpflanzen
  • Salvinia minima



"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?​
Sehr leicht, nach etwa einer Stunde



Besatz​
  • ca. 20-25 sich gut vermehrende Neocaridina Davidi ('red rili')
  • 2 kleine Geweihschnecken (Clithon sowerbyana 'yellow Fancy')
  • 1 Rennschnecke (Vittina coromandeliana, zwei sind leider nach dem Einzug verstorben)
  • 2-3 kleine Tellerschnecken (Eintrag mit Pflanze)



Allgemeine Beschreibungen und Bilder​
Allgemein macht das Aquarium (gerade im Vergleich zum Start) auf mich einen gelblich-bräunlichen Gesamteindruck, den ich versucht habe auf den Bildern durch nachträgliche Bearbeitung nachzubilden. Im Original war das Grün sehr stark gesättigt wiedergegeben (schön wäre es wohl!). Insbesondere die Eleocharis im Vordergrund sieht für mich teilw. mehr herbstlich aus als sommerlich, braune Beläge sind insbesondere auf der Bacopa gut sichtbar.

Ok, soweit -- ich hoffe das macht so Sinn, stehe für weitere Fragen, Messungen und Versuche gerne zur Verfügung, und freue mich auf Hinweise, Ideen und Tipps, für die ich schon vorab ein ganz herzliches Dankeschön sende -- ich würde mich freuen auch hier von euch zu lernen! Sonnige Grüße ☀️
 

Anhänge

  • 1 - Gesamtsicht vorne.jpg
    1 - Gesamtsicht vorne.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 62
  • 2 - VG Eleocharis.jpg
    2 - VG Eleocharis.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 57
  • 3 - VG Anubias Mini.jpg
    3 - VG Anubias Mini.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 57
  • 3a - VG Anubias Bonsai.jpg
    3a - VG Anubias Bonsai.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 54
  • 4 MG Rechts Hygrophila.jpg
    4 MG Rechts Hygrophila.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 54
  • 5 - BG Alternanthera und Cryptocorne.jpg
    5 - BG Alternanthera und Cryptocorne.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 55
  • 5 - BG Bacopa.jpg
    5 - BG Bacopa.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Mich hat insbesondere die massive Differenz bei NO3 erstaunt

Nachdem Pulver und Tropfen drin sind, muss man genau(!) eine Minute sehr(!!) stark schütteln, dann erst 10 Minuten stehen lassen, ansonsten kann der Test deutlich zu wenig anzeigen.
Aber irgendwas ist schon, das mit dem JBL Test hört man öfter. Ich nutze den schon seit >10 Jahren und er war immer sehr genau ... keine Ahnung woran es liegt, dass er bei manchen viel zu wenig anzeigt.

Mal doof gefragt, hast du einfach mal die Scheiben gründlich geputzt (innen) und zweimal 75% Wasser gewechselt?
Reflexionen und Huminstoffe, auch wenn sie nur ganz leicht vorhanden sind, können die Optik ganz böse beeinflussen. Insbesondere bei weißer Rückwand.

Ich nutze Melaminschwämme für die Scheiben innen. Ich habe ein Becken, da sehen die Scheiben super klar aus, aber wenn ich mit dem Schwamm drübergehe, wird dieser richtig gelblich.
 
Hej Dominic, liebe alle,

vielen Dank für die super-fixe Rückmeldung und die guten Gedanken!

Nachdem Pulver und Tropfen drin sind, muss man genau(!) eine Minute sehr(!!) stark schütteln, dann erst 10 Minuten stehen lassen, ansonsten kann der Test deutlich zu wenig anzeigen.
Aber irgendwas ist schon, das mit dem JBL Test hört man öfter. Ich nutze den schon seit >10 Jahren und er war immer sehr genau ... keine Ahnung woran es liegt, dass er bei manchen viel zu wenig anzeigt.
Ok, das ist ein phantastischer Hinweis! Ich dachte ich hätte schon viel geschüttelt ... aber sicher keine Minute . Mit wirklich ausgiebigem Schütteln für genau eine Minute komm ich tatsächlich auf 15mg/l (immer noch die Hälfte der ICP), aber PO4 ist immer noch viel niedriger -- werde mal überlegen ob ich mir eine Mischung zum Kalibrieren zusammenpantschen kann (weiß nicht ob die Chelatierung das erlaubt?).

Mal doof gefragt, hast du einfach mal die Scheiben gründlich geputzt (innen) und zweimal 75% Wasser gewechselt?
Reflexionen und Huminstoffe, auch wenn sie nur ganz leicht vorhanden sind, können die Optik ganz böse beeinflussen. Insbesondere bei weißer Rückwand.
Das Putzen mache ich mit dem WW jede Woche (habe auch einen Melaminschwamm der jeweils am Rand bräunlich wird), den doppelten WW versuche ich mal einzurichten -- für mich ist der Effekt auch direkt nach dem WW sichtbar, daher hatte ich ihn auf die Pflanzen 'geschoben', z.B. die braunen Beläge auf den Bacopas und den Anubien, oder die Chlorosen/Pinholes an den Cryptos.

... und dann schmeiße ich mal wieder den Düngerechner an . Ich hab' auf jeden Fall neue Hausaufgaben, über mehr Gedanken freue ich mich weiterhin immer. Für heute nochmal ganz herzlichen Dank!


-Felix
 
Hey,

Eisen würde mich zumindest wundern, gerade weil der Flourite Dark damit beladen ist.
Bei Löchern in den Pflanzen kannst du ruhig mal Kalium anziehen bei dem harten Wasser ... aber da das Becken noch frisch ist, wäre ich da recht entspannt. :)
 
Hei, ich finde die Pflanzen sehen sehr schön und ehr kräftig aus, fast, wie emers (als wäre kein Wasser im Becken ;-) )
Die KH ist ganzschön hoch. Das wundert mich, dass das so gut geht.
Die Pflanzen haben einen Hauch Kieselalgen, aber das vergeht mit längerer Standzeit und die Napfschnecken kümmern sich da normal drum.
Mein erster Gedanke beim ersten Bild war...denen fehlt Kalium. Weil Kalium mach die neuen Blätter weicher, größer und heller (aber auch weicher und empfindlicher). Im Umkehrschluss bleiben die Blätter bei fehlendem Kalium kompakter, dunkler, gedrungener, fester (was ich bei Dir echt nicht unschön finde. Vielleicht könnte es helfen, einen normalen Nitratdünger mit Kaliumnitrat im Wechsel mit dem GH Boost zu benutzen. Oder halt Kalium extra zudüngen. Würde ich langsam zugeben und mich an die benötigte Menge rantasten. Von der ganzen Messerei halte ich nix. Bin ehr der verfechter vom Liebigschen Minimumgesetz. Alles komplett bereitstellen und dann leerlaufen lassen. WW und wieder alles bereitstellen. Damit komme ich gut klar. Klar, man kann mal nachgucken mit Messungen. Aber meine Düngung damit einstellen würde ich nicht wollen. Dazu habe ich auch zuviele Becken. Ich hab schon Leute bei der Messerei überschnappen sehen ;-)
Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Pflanzen so aussehen würden.
Auch irgendwelche unschönen Algen kann ich nicht sehen. Vielleicht auch ein Nebeneffekt von ein wenig zu wenig Kalium.
Bin gespannt, wie es weiter geht. Pass auf, das Du das Becken nicht aus dem Gleichgewicht kickst, also immer nur eine Komponente ändern und dann mind. 2 Wochen schauen, was passiert. Erst dann eine neue Maßnahme dazu. Und bitte unbedingt berichten.
VG Monika
 
Oben