Ludwigia palustris "Super Red" (in vitro) gekrümmte/gekräuselte/verkrüppelte Blätter

harry3

New Member
Hallo,

kurze Frage - bin bei meinem Nano (20l) Aquarium vor 2 Wochen von Bio CO2 auf Druckgas umgestiegen (Tropica Nano, ohne Dauertest). Sind nur einfache Pflanzen im Aquarium, daher habe ich laut Tabelle auf ~10mg/l CO2 eingestellt. Die CO2 Versorgung ist trotzdem besser als davor, da viel konstanter. Bacopa monnieri und Perlkraut wachsen deutlich besser.

Nur bei der vor 5 Wochen eingesetzten Ludwigia palustris "Super Red" (in vitro) bilden sich plötzlich gekrümmte/gekräuselte/verkrüppelte Blätter, die auch recht klein bleiben, siehe Foto.
Bevor ich da jetzt alle Düngewerte/Leitungswasserwerte eintrage (dafür hab ich leider erst am WE Zeit), kann jemand vom Aussehen der Blätter sagen, ob dies einen Mangel an Makronährstoffen darstellt? Die Mikro und Makro Düngung ist seit Monaten unverändert, WW ist wöchentlich 50%, einzig die CO2 Düngung wurde wie gesagt angepasst.
 

Anhänge

  • 20240522_210154.jpg
    20240522_210154.jpg
    234,9 KB · Aufrufe: 132

Frank2

Well-Known Member
Hi

Der Neuaustrieb sieht da immer etwas verschrumpelt aus. Siehe bei mir.

Sie mag gerne Phosphat minimal nachweisbar, NO3 ist eh klar immer nachweisbar . Ich würde an Makros am ehesten denken sollten die Blätter sich nicht später normal ausbilden. In Bezug auf Se s deutlich weniger anspruchsvoll wie ihre grüne Schwester, die sehr früh Mangel anzeigt.
Edit
Weiches Wasser. CO2 reicht aus. Palustris profitieren generell über Wurzelzudüngung und mögen das versetzen nicht so sehr. Ich dünge nur flüssig aber neue Kopfstänglinge tun sich die ersten 2 Wochen stets schwer.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_6168.jpeg
    IMG_6168.jpeg
    246,3 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_6169.jpeg
    IMG_6169.jpeg
    474,8 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_6167.jpeg
    IMG_6167.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:

sciliar

Member
eure sehen so gut aus ... meine verkrüppelt so vor sich hin, 2 Wochen nach Einpflanzung. Mal sehen, ob sie sich erholt, Wasserwerte sollten jetzt stimmen.
1717762022722.png
 

Frank2

Well-Known Member
Die frischen Blätter sehen vielversprechend aus.

Wenn sie gut weiter wachsen sollte Kopfstenglinge machen so ab 20 cm der submersen Teile. Und den unteren Teil wegwerfen. Später reicht dann zurückschneiden völlig aus.

Gruß Frank
 

sciliar

Member
Die frischen Blätter sehen vielversprechend aus.

Wenn sie gut weiter wachsen sollte Kopfstenglinge machen so ab 20 cm der submersen Teile. Und den unteren Teil wegwerfen. Später reicht dann zurückschneiden völlig aus.

Gruß Frank
Hallo Frank,

sie wird immer kümmerlicher. Ich überlege, sie rauszuwerfen und eine neue zu setzen, oder lieber was anderes?
Was würdest du machen?

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20240612_144342484.jpg
    IMG_20240612_144342484.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 54

teddy

New Member
Hallo zusammen, meine super red zickt auch an den Triebspitzen. Unter den gleichen Bedingungen ist die Ludwigia Rubin wesentlich besser gewachsen ,war mir nur etwas zu groß für mein Becken und habe daher gewechselt. Aber werde wohl wieder auf die Rubin zurückgreifen müssen.
LG
Bernhard
 

Anhänge

  • 20240323_183909.jpg
    20240323_183909.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 43

Frank2

Well-Known Member
Hallo Frank,

sie wird immer kümmerlicher. Ich überlege, sie rauszuwerfen und eine neue zu setzen, oder lieber was anderes?
Was würdest du machen?

Viele Grüße
Hi. Sieht nicht mehr gut aus in der Tat.

Rauswerfen muss ja nicht immer sein. Setz doch mal die Kopfstecklinge irgendwo hin wo freier Platz ist und lass sie in Ruhe. An der Stelle würde ich aber auch etwas Neues versuchen an Deiner Stelle. Die erste Zeit ist es wichtig, dass man Schnellwachsendes findet, das auch geht. Hier gibt es ja viele Möglichkeiten. Pogostemon Quadrifolius ne Option bspw.?

Hallo zusammen, meine super red zickt auch an den Triebspitzen. Unter den gleichen Bedingungen ist die Ludwigia Rubin wesentlich besser gewachsen ,war mir nur etwas zu groß für mein Becken und habe daher gewechselt. Aber werde wohl wieder auf die Rubin zurückgreifen müssen.
LG
Bernhard
Bernhard sind das Kopfstenglinge? Ich kann da nichts Dramatisches erkennen. Bei ihr kommt das 1-3 Wochen nach Verjüngung regelmäßig vor da braucht es einfach etwas Geduld. Eine der Pflanzen, die tatsächlich auf ihr Wurzelwerk angewiesen scheint (Phosphat!). Ich kann übrigens Palustris (grün) unter Wasser so max. 1 Jahr ordentlich halten, dann will sie nicht mehr wirklich. K.A. ob das repräsentativ ist.. . Die Repens Rubin ist mit ihr gar nicht vergleichbar, das ist im Prinzip schönes Unkraut und wächst immer. Mir auch viel zu groß und zu schnell, ich will sie auch nicht mehr. Sie verzweigt sich auch schlecht.

Gruß
Frank
 

sciliar

Member
Hier gibt es ja viele Möglichkeiten. Pogostemon Quadrifolius ne Option bspw.?
ich hätte an der Stelle als Kontrast zur Wasserpest gerne was, was sich halbhoch kontrollieren lässt und farblich einen Akzent setzt.
Als schnell wachsende, zehrende Pflanzen haben wir jetzt die Polysperma, Wasserpest, Hygrophilia corymbosa, Sessiliflora, Froschbiss, salvinia. Wächst alles wie Schaum. Langsam wachsend dazu eine Alternanthera als Farbklecks, und Javafarn, und die Nadelsimse, und die Muschelblume.
 

sciliar

Member
Echinodurus Red Devil?

Gruß
Frank
ja, die sieht passend aus. Wobei mir die Ludwigia auch gut gefällt, würde sie es denn dort tun. Vielleicht hol ich mir die nochmal aus dem lokalen Handel, von den Werten (und sie war ja auch deine erste Empfehlung) sollte sie ja passen. Die sah von Aquasabi von Beginn an strange aus.
Oder die "Orange Juice"?
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Moin,
du kannst auch, wie bei fast allen Stängelpflanzen, einfach mal einen Kopfabschnitt, oder auch ein "Mittelteil", eine Zeitlang an der Oberfläche schwimmen lassen.
Wenn's denen dann gefällt, treiben die Ableger inkl. Wurzeln aus dem/den Stägelteilen aus, die man dann wieder ernten kann.
Man muss nur darauf achten, daß die Neuaustriebe nicht aus dem Wasser heraus wachsen, sonst geht das in die emerse Form über und der submerse Teil verkahlt.
Bis bald,
 

sciliar

Member
Moin,
du kannst auch, wie bei fast allen Stängelpflanzen, einfach mal einen Kopfabschnitt, oder auch ein "Mittelteil", eine Zeitlang an der Oberfläche schwimmen lassen.
Wenn's denen dann gefällt, treiben die Ableger inkl. Wurzeln aus dem/den Stägelteilen aus, die man dann wieder ernten kann.
Man muss nur darauf achten, daß die Neuaustriebe nicht aus dem Wasser heraus wachsen, sonst geht das in die emerse Form über und der submerse Teil verkahlt.
Bis bald,
ja, das hatte ich versucht, aber der Stängel (ca 2cm lang und 0,5mm dick) wurde von den ganzen Salvinia und Froschbiss quasi "verschlungen".
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Hi,
das war dann doch ein bisschen zuu rudimentär, das Stückchen :-D.
so 5cm+ sollten's schon sein, und mit ein paar Blättern wenigstens, damit da auch noch ein Stoffwechsel stattfinden kann.
Bis bald,
 

teddy

New Member
Hallo Frank, auf dem Foto, das ist die Rubin.
Meine super red sieht aus wie bei Harry3, leider. Die Rubin wuchs immer wie Hacke und machte daher etwas mehr Arbeit. Weil sie nur
gut aussieht, wenn sie richtig gestaffelt steht.
Leider wächst sich das immer sehr schnell wieder aus. Aber ist jammern auf hohem Niveau, eigentlich sollte man sich freuen über guten Wuchs.
LG
Bernhard
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
P Rotala Hra und Sp. "Green" und Ludwigia palustris "Super Red" Suche Wasserpflanzen 1
gory95 Triebspitzen Ludwigia Palustris Nährstoffe 9
C Ludwigia palustris - was tun gegen Seitentriebe Pflanzen Allgemein 3
gory95 Ludwigia Palustris Superred wird weiß Pflanzen Allgemein 53
chrisu Problem mit Ludwigia palustris Pflanzen Allgemein 10
J Mangelerscheinung Ludwigia palustris Erste Hilfe 7
K Cryptocoryne Hobbit, parva, Green Gnome, petchii, Bucephalandren, Ludwigia, Myriophyllum, Micranthemum, Bolbitis Biete Wasserpflanzen 1
Erwin Ludwigia polycarpa Neue und besondere Wasserpflanzen 16
V Ludwigia Sphaerocarpa „Mini” Neue und besondere Wasserpflanzen 0
Tobias Coring Ludwigia inclinata var. verticillata 'Meta' - Neue Lieblingspflanze Neue und besondere Wasserpflanzen 50
Julia Ist das wirklich Ludwigia arcuata? Artenbestimmung 2
Alexander H 8 Stängel Ludwigia repens 'Mesakana' Bunte Ludwigie Versand möglich Wasserpflanzen 0
moskal Erfahrungsaustausch: Ludwigia sphaerocarpa Neue und besondere Wasserpflanzen 3
Tobias Coring Pflanzentest: Ludwigia inclinata var. verticillata 'Snow White' Neue und besondere Wasserpflanzen 11
F Ludwigia helminthorrhiza & Nymphaea gardneriana Biete Wasserpflanzen 0
G Ludwigia spec superred Pflanzen Allgemein 7
P Ludwigia inclinata var. verticillata "Cuba" wächst Seitlich Pflanzen Allgemein 9
moskal Ludwigia sedoides Neue und besondere Wasserpflanzen 10
T Ludwigia Respens - Blätter Schwarz+Löcher+Wachstum langsam Erste Hilfe 2
M Hilfe bei Ludwigia Pflanzen Allgemein 2

Ähnliche Themen

Oben