Konzentrationsberechnung für Mathegenies

Kabu

Member
Hallo an alle!

Da ich echt kein Mathematiker bin, kann ich mir meine Frage leider nicht selbst beantworten. Da ich im Forum schon sehr oft verwundert war, was Flowgrowuser so alles wissen, stelle ich die Frage nun hier. Es geht um eine Konzentration eines Stoffes in einer Lösung und die Verringerung durch Wasserwechsel. Zum Beispiel:

Aquarium Volumen 100l
NO2 1mg/l

Wenn man 50l Wasser wechselt mit NO2 0 mg/l, ändert sich die Konzentration im Aquarium auf 0,5mg/l NO2.

Was geschieht jedoch wenn die 50l nicht nach dem Ablassen der ersten 50l beigegeben werden, sondern gleichzeitig?

In wie weit ändert dieser Vorgang die Konzentration? :?
Falls dies etwas zur Lösung beiträgt: Zu und Ablauf der beiden Medien ist ident mit 6,67l pro Minute.

Danke

mfg
Martin
 
mmmh

Bin kein Mathegenie. Würde aber sagen, dass man das nicht berechnen kann, weil nicht auszuschließen ist, das durch die Wasserströmung nicht nur altes, sondern auch frisches Wasser wieder abläuft. das Ergebnis wäre dann also unterschiedlich je nachdem wie die Ab- und Zulauf zueinander positioniert sind.


Gruße Maike
 

Kabu

Member
Hi Maike,

ich gebe dir da völlig recht, aber...

Du sprichst den Untershied zwischen Theorie und Praxis an. Berechnen lässt sich heute aber nahezu alles.

mfg
Martin
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo,

der Theoretiker schreibt: Unter der Voraussetzung, daß sich das frisch zugesetzte Wasser sofort zu 100 % mit dem im Aquarium befindlichen Wasser vermischt, errechnet sich der Altwasseranteil zu:

(e = Eulersche Zahl ~ 2,71828...)

Das bedeutet, von Deinen 1 mg/l NO2 bleiben bei dieser Art Wasserwechsel noch 0,61 mg/l übrig.

Der Praktiker schreibt: Das kann man nicht voraussagen, da man nicht weiß, wie gut sich das Frischwasser mit dem Aquarienwasser mischt, d. h., welcher Anteil des Frischwasser gleich wieder den Ablauf runterläuft.

Viele Grüße
Robert
 

Anhänge

  • Formel_WW.gif
    Formel_WW.gif
    1,9 KB · Aufrufe: 337

Kabu

Member
Hallo Robert,

danke für deine Antwort. Ich denke aber auch, dass da Theorie und Praxis doch recht weit von einander entfernt liegen. Ich wollte nur den "Wirkungsgrad" einer solchen Wasserwechselmethode im Vergleich zur konventionellen wissen.

Danke

mfg
Martin
 
Hallo Martin,

der Wirkungsgrad hängt davon ab wie du das anstellst.
Ich habe zum Reinigen meines Bodengrundes das Ganze aufgewühlt und dann die trübe Brühe abgesaugt. Dabei habe ich den Zulaufschlauch auf den Mattenfilter gehalten. Das Wasser lief daran herunter und der Mulm schwemmte nach vorne zum Schlauch. Von hinten nach Vorne wurde das Wasser immer sauberer. Dabei waren aber weder Pflanzen noch Wurzeln im Becken. Es gab also keine Verwirbellungern.
Wäre etwas drin gewesen, hätte es im Ströumgsschatten Ablagerungen von Mulm gegeben. Die die Ströung ist also nicht überall gleich, folglich auch die Berechnung nicht möglich.
Du könntest aber Messen wieviel Wasser du brauchst um welchen Effekt zu erzielen.

Maike
 

Kabu

Member
Hallo Maike,

Strömungsschatten gibt es in meinem Fall keine, da es sich um ein leeres Aufzuchtsbecken handelt. Um einen 75% igen Wasserwechsel und den damit verbundenen Stress für die Tiere zu umgehen, wollte ich das Wasser gleichzeitig ablaufen lassen
und wieder auffüllen. Der Wasserspiegel würde sich dabei nicht verändern und die Tiere nicht unnötig stressen. Aber ich werde die Konzentrationen einfach mal vor und nach dem Wasserwechsel messen. Mal schaun was da dabei rauskommt.

mfg
Martin
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
P Alternative für Chihiros Commander 1 Technik 1
A Tropica CO2 für 10 L Aquarium konstante Feineinstellung unmöglich? Technik 0
D Fischempfehlung für 90L (60x40x38) Fische 4
P Fischempfehlung für 76 Liter (UNS 60U) Fische 13
P Lüfter / Kühler Aquarium für den Sommer Bastelanleitungen 5
Carter-Garnele Optimale Filtermaterialien für Innenfilter? Technik 10
R Meine Wohnzimmerwüste für Kakteen und Skorpione Kein Thema - wenig Regeln 23
Herbisius Aquarium für Copella nattereri Aquarienvorstellungen 4
Herbisius "Biotop"aquarium für Wallaciia (früher Crenicichla) notophthalmus Aquarienvorstellungen 4
Herbisius "Biotop"-Aquarium für Dicrossus filamentosus, Geophagus "Red Head" Tapajos und Monocirrhus polyacanthus Aquarienvorstellungen 4
Herbisius "Biotop"-Aquarium für Paracheirodon simulans Aquarienvorstellungen 1
TitoMa Profile für SmartControl Technik 5
T Kann mir jemand sagen was das für eine Pflanze ist Artenbestimmung 3
M JBL e702 oder e902 für 60P Technik 2
G Hallo bin neu und hätte gerne von euch ein paar Tipps für die Bepflanzung. Danke Aquascaping - "Aquariengestaltung" 4
M Was ist das für eine Alge? Algen 5
P Besatzfrage für zwei neue Becken (80 + 120 cm) Fische 1
B Filter für 420L Technik 29
P Was sind das für Algen Algen 3
teddy Neue Beleuchtung für neues Becken Beleuchtung 10

Ähnliche Themen

Oben