Kann man Rotala Mutationen festigen?

kiko

Active Member
Hallo,
mich würde interessieren, ob es durch spezielle Schnitttechnik oder sonstiger Maßnahmen möglich ist Mutationen zu festigen? Vor einem halben Jahr hatte ich das letzte mal eine Rotala Colorata die "plötzlich" anders wuchs, heut beim gärtnern hatte ich nun nach langer Zeit nochmals einen kleinen Trieb entdeckt.

Die Blätter sind ovalrund und orange farben, Internodienabstände sehr kurz und unterscheidet sich optisch von anderen kleinen Pflanzen.
Damals ist die Pflanze nachdem schneiden leider wieder in ihre alte Blattform zurückgefallen,
kann man das irgendwie "verhindern"? :)
 

Anhänge

  • rotala-mut.jpg
    rotala-mut.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 566
Hallo Olaf-Peter,
ich glaube nicht, dass es eine Mutation ist, nur Modifikation. Die runden Blätter sieht man normalerweise bei der emersen Form. Bilden sich öfters, wenn die Stängel an der Oberfläche fluten.
Wenn es eine Mutation wäre, würde die Blattform bei dem Steckling unter gleichen Bedingungen so rundlich bleiben.

Gruß
Heiko
 
p.s.
Also ich will damit sagen, das Zurückfallen in die normale submerse Form kann man nicht verhindern. Außer durch Emerskultur.

Gruß
Heiko
 
Hi Heiko,
hmm ja schade, hatte das aber schon fast befürchtet. :|
Geflutet hatte die Colorata, der dann wohl nur emerse Stengel trieb jedoch unten am Bodengrund aus und nicht an der Wasseroberfläche. Heut hat das Stengelchen sich aufgerichtet und ist schon was gewachsen und nun ja, dann erfreue mich mal daran solange er noch so interessant aussieht. :)
 

Anhänge

  • r-var.jpg
    r-var.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 445
Hi Olaf-Peter,
aha, unten ist der "emers-Style"-Stängel also gewachsen, hm... frag mich nicht, wodurch das ausgelöst worden sein könnte :roll: :)
Aber schönes Foto, und bin neugierig wie der jetzt weiterwächst!

Gruß
Heiko
 
Hi,
wollt nur kurz Update geben,
Du hattest Recht Heiko und sie ist mittlerweile wieder in ihre Nominatform zurückgefallen, sieht jetzt wieder aus wie jede Colorata. Na ja, wäre auch zu schön gewesen, wenns so einfach anders gekommen wäre.
 
Hallo,

bei Heteranthera zosterifolia konnte ich auch schon öfter beobachten wie nicht flutende submerse Triebe auf einmal emerse Blätter und sogar Blüten gebildet haben.

Mfg Christian
 
Oben