21.11. bis 02.12.2025

Grünalgen und Rotalgen Problem

Hey,

Fibalon bindet doch auch Nährstoffe was ich hier so gelesen habe, hat ja genauso eine riesen Oberfläche.

Es kann das tun, ja, aber nicht wenn man es regelmäßig ausspült. Das tendiert eher in die Richtung mechanisch, nicht biologisch.

Klares Wasser bekommt man so schon hin, aber was ist mit den ganzen Ausscheidungen der Fische, Pflanzenteile usw.

Ein gescheit laufendes Aquarium regelt das von selbst.

281124 2.jpg

In diesem Bild ist das Aquarium ein Stück über ein Jahr alt. Der Boden wurde nie gemulmt, gefüttert wurde relativ stark. Fast schon langweiliger Betrieb.
Filterung: 1 Liter Eheim Mech Tonröhrchen und ein 2cm dicker 15ppi Schwamm. Sonst nichts.

Warum werden die nie schön ?

Er findet die ja selbst ganz hervorragend. :D
 
Hey,
wenn ich aber theoretisch viele feine Schwämme benutze und die jede Woche gründlich ausspüle, sollte das ja dann auch nicht sehr biologisch besiedelt werden und dem Becken keine Nährstoffe entziehen ?
Die Empfehlung könnte dann ja auch heissen, anstatt Filtermaterial zu reduzieren um Nährstoffausfällungen zu vermeiden, einfach Filtermaterial jede Woche gründlich auswaschen ?

Warum ist dein Bodengrund so schön sauber ?
Bei mir liegen nach einer Woche schon viele Partikel am Sand, die ich beim Wasserwechsel so gut es geht absaugen muss.


Ja er findet die super das Stimmt^^

Lg
 
Hey,

einfach Filtermaterial jede Woche gründlich auswaschen ?

Jenachdem wie stark du es auswäscht, ja. Schwämme musst du schon richtig in die Wanne schleudern, damit da alles rauskommt.^^
Da ist Fibalon deutlich einfacher.

Warum ist dein Bodengrund so schön sauber ?

Unter anderem an wenig Filtermaterial. :D
Du willst den Dreck ja abgebaut haben. Das funktioniert natürlich nur, wenn du dort Bakterien und sonstige Mikroflora hast, die den Dreck auch abbauen können.
Die Nährstoffe im Aquarium (damit meine ich nicht (nur) NPK und Mikros) sind ja endlich. Das heißt, es entwickelt sich nicht unendlich Mikrobiologie.

Jetzt bietest du denen im Filter viel Platz an, mit viel Durchfluss, viel Sauerstoff, konstant Nachschub. Natürlich siedeln sie sich dort an, statt am Boden.^^

Dort können sie aber nur abbauen, was sie auch erreicht. Und das ist eben nicht das Zeug am Boden.

Ich treibe das jetzt nicht auf die Spitze, den Schwamm bräuchte ich vermutlich auch nicht ... aber ich versuche da schon eine Balance zu halten.

Weiteres Beispiel: Ich teste gerade in einem Becken einen Schwammfilter. Ich stehe auf die Dinger ... aber der hier (elektrisch betrieben) hat, glaube ich, die feinsten Schwämme, die ich je gesehen habe. Feiner als der Babygarnelenschwamm vom Pat Mini. Das Teil frisst so elendlich viel Mikros ... der wird bald ausgetauscht (oder zumindest die Schwämme).

Ich düng doch nicht den Filterschwamm. :D
 
Guten Morgen,
habe gestern abend noch die Vorfilterschwämme entfernt aus dem Biomaster.
Jetzt sind nur mehr zwei Körbe Tonröllchen drin und ein dünner Schwamm ganz zum Schluss.

Mal sehen wie sich das entwickelt.


Lg
 
Hey,
habe bemerkt das ich mit den Tonröllchen viel weniger Filterdurchfluss habe als wenn der Filter voll mit Schwamm und feiner Watte ist.
Ist dies bei euch auch der Fall ?
Dachte eher das die Strömung mit den offenen Tonröllchen viel stärker sein müsste, da diese ja nirgends hindurch gepresst werden muss.


Lg
 
Moin,

ich habe es nie gemessen, aber es sah auch nie nach weniger aus. Ist der Impeller im Filter sauber? Schläuche sauber?
 
Hey,
ja ich habe das getestet mit einem Korb Tonröllchen und sonst nichts im Filter, und einmal mit vollem Filter mit Schwämmen + Filterwatte.
Mit vollem Filter + Watte habe ich sogar ein wenig mehr Strömung.
Ich sehe das gut am Aquario Skimmer der am Filterauslauf angebracht ist.
Der saugt fast nichts mehr an, wenn ich auf Tonröllchen umstelle. Dann muss ich den Skimmer nachjustieren.
Wenn ich wieder Schwämme verwende Saugt der Skimmer zu stark, durch das mehr an Strömung.

Ja ist alles Sauber bzw. gleich verschmutzt, ich tausche doch nur das Material selber und merke den Unterschied.


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich denke da spielen die vielen Verwirbelungen eine Rolle.
Jede Verwirbelung bremst den Fluss.
Physikalisch, Strömungstechnisch, Strömungsmechanik....... Wer damit zu tun hat kann es besser erklären..

Zusätzlich werden die Röhrchen auch die Reibung vergrößern. Reibung bremst auch. Dadurch entstehen auch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten in einem Fluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, so hier mal ein Update.
Düngung wie gehabt:
Aufhärten mit Salty Shrimp auf 300ms

Stossdüngung:
4ml Makro Basic Kalium
3ml Makro Basic Phosphat

Täglich:
2ml GH Boost N
0,5ml Mikro Basic Eisen

Eine Woche habe ich 1ml tägleich Easy Carbo hinzugegeben. Wegen der Bartalgen.
Sind aber immer noch teils vorhanden.

Die Pinatifida auf der Wurzel wächst gut, hat aber viele Fusselalgen auf allen Blättern.
Die Hydrocotyle Tripatita wächst auch gut.
Die anderen Pflanzen kommen nicht wirklich in die Gänge.
Scheibe wird leicht grün über die Woche, man sieht auch kleine Fussel abstehen.
Lange Fadenalgen bilden sich nur wenige.
Hinten an der Scheibe hab ich nun Cyanos neu hinzubekommen.
Wasser noch nicht wirklich klar.
Leicht braune Färbung und wenn ich im dunklen mit der Taschenlampe hineinleuchte viele kleine Partikel.

Im Filter befindet sich nur mehr ein Korb Tonröllchen und rin Säckchen Purigen

Hab mal Bilder angefügt.

Lg
 

Anhänge

  • PXL_20251112_112056003.jpg
    PXL_20251112_112056003.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 26
  • PXL_20251112_112421126.jpg
    PXL_20251112_112421126.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 20
  • PXL_20251112_112440807.jpg
    PXL_20251112_112440807.jpg
    993,4 KB · Aufrufe: 15
  • PXL_20251112_112448933.jpg
    PXL_20251112_112448933.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 17
  • PXL_20251112_112506696.jpg
    PXL_20251112_112506696.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 17
  • PXL_20251112_112529828.jpg
    PXL_20251112_112529828.jpg
    990,1 KB · Aufrufe: 18
  • PXL_20251112_112551189.jpg
    PXL_20251112_112551189.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 17
  • PXL_20251112_112610063.jpg
    PXL_20251112_112610063.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ist NO3 immer noch auf 3 mg/l?

Falls ja, würde ich da auch mit etwas Stoßdüngung arbeiten. Auf irgendwas zwischen 10 und 15mg/l.^^
Z.B. jetzt 5ml und ab dann 1.5ml je 10l gewechseltem Wasser. Die Tagesdosierung so einstellen, dass es eben zwischen 10 und 15mg/l bleibt.
Dazu noch den Mikro Basic Eisen eine Woche aussetzen und ab dann nur zweimal die Woche je 1ml. Das sollte eigentlich locker ausreichen.
Kalium und Phosphat halbieren in der Dosis.

Licht würde ich etwas reduzieren, 30 lm/l sollte dicke ausreichen. Also irgendwas um die 50% Leistung.

Wenn sich das Becken stabilisiert, kann man alles wieder schrittweise hochfahren. :D

Vom Design ist das Becken echt hübsch, könnte mal ein Prachtstück werden.
 
Hey,
hab mal Abends gemessen da war No3 bei 7mg/l.
Könnte ich noch erhöhen ja.

Kalium habe ich nach Wasserwechsel auch nur 7mg/l rechnerisch.
Phosphat kommt auch nur einmal die Woche 0,3mg/l rein.
Trotzdem beides reduzieren ?

Will auch die Pflanzen nicht schwächen dadurch.

Sollte ich gegen die Cyanos was machen (sieht man am Foto schlecht) ?
Oder nur entfernen beim Wasserwechsel ?

Vom Design ist das Becken echt hübsch, könnte mal ein Prachtstück werden.
Danke dir ;)


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Kalium habe ich nach Wasserwechsel auch nur 7mg/l rechnerisch.

Bei gedimmten Licht sollten 5 locker reichen, macht es den Grünalgen schwerer.^^

Phosphat kommt auch nur einmal die Woche 0,3mg/l rein.

Hab gesehen, dass du das geändert hattest, auf der ersten Seite stand noch 0,5 mg/l.^^
Würde ich auch mal 2-3 Wochen reduzieren. Deinen Pflanzen an sich scheint es ja gut zu gehen. Durch die Fische kommt ja auch was rein.

Ich gehe mal davon aus, dass du diese auch fütterst. :D

Edit und PS: Fütterung ... eventuell ein bisschen viel?
 
Hey,
reicht das Licht dann auch für die Bodendecker ?
Die wachsen nämlich jetzt schon gar nicht.


Lg
 

Anhänge

  • PXL_20251112_152419370.jpg
    PXL_20251112_152419370.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 17
  • PXL_20251112_152412627.jpg
    PXL_20251112_152412627.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 19
Hey,

ja, easy. Zumindest halten die sich so mehrere Woche, bis dahin sollten die Algen weg sein.
 
Oben