21.11. bis 02.12.2025

Fragen zu Umgestaltung von EHeim Proxima 325

Andrea '89

New Member
Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich vorab kurz vorstellen. Mein Name ist Andrea, ich bin 36 Jahre alt und seit 12 Jahren eine nach wie vor vom Hobby begeisterte "Aquarianerin".

Zwischenzeitlich hatte ich für 5 Aquarien Platz in meiner Wohnung gefunden, wobei ich inzwischen auf 2 Aquarien reduziert habe.
Das "Wohnzimmer Aquarium", ein EHeim Proxima 325, dass ich im Zuge eines Umzuges im April 2024 neu angeschafft und mit diesem mein ehemaliges Dubai 240l ersetzt habe und das "Kinderzimmer Aquarium" ein Juwel Komplettset mit 112l Volumen, dass mein Sohn im vergangenen Jahr zu seinem 6 Geburtstag bekommen hat.

Bislang habe ich wohl immer Wert auf gut bepflanzte Aquarien gelegt (in Bezug auf die Pflanzenmenge) aber mich sehr wenig mit Licht und Düngung beschäftigt . Das lief ganz nach dem Motto, was wächst das wächst, was nicht wächst das wächst eben nicht.
Entsprechend entwickelte sich im Laufe der Jahre meine Bepflanzung zu großen Mengen Anubias, Cryptocporynen und Farnen. Insgesamt sehr pflegeleicht - nur gefallen hat es mir nun nicht mehr. Habe euch ein Foto angehangen.

Also habe ich eine Umgestaltung geplant und bereits großteils ausgeführt. Für mich relevant war es im Vorder- und Mittelgrund mehr Platz für eine größere Pflanzenvielfalt zu schaffen und gleichzeitig auch mehr von den Bewohnern zu sehen zu bekommen .

Hierfür habe ich eine 1 Meter lange Mangrovenwurzel gekauft und von Höhe und Tiefe mit der Kreissäge bearbeitet, sodass sie nur 20cm Tiefe einnimmt und kurz unter der Wasseroberfläche endet. Dann noch einiges an Lava Pebbles als Kontrast zum naturfarbenen feinen Sand (0,1 - 0,3mm Körnung). Beides mit Aufsitzerpflanzen beklebt und drumherum bepflanzt.

Da ich nun doch auch gerne mal etwas anspruchsvollere Pflanzen einbringen wollte, habe ich mir noch eine CO² Anlage angeschafft und im nächsten Schritt eine neue Beleuchtung bestellt, bestehend aus der EHeim PowerLED+ fresh plants & daylight mit Controller (vorher waren es die im Set enthaltenen classic daylight). Diese befindet sich noch auf dem Versandweg.

Nun war ich bis dato mit stabil laufenden, nahezu algenfreien Aquarien gesegnet und habe nun etwas Sorge bezüglich wie ich die Beleuchtung umstelle ohne mir die Pflanzen zu verbrutzeln oder ähnliches.

Zu den Eckdaten:

130x50x50cm

Wasserwerte laut Versorger sind angehängt (Gebiet Ost + West2) - selber habe ich zu meiner Schande das Wasser seit 12 Jahren nicht mehr getestet

Temperatur bei 24°C

Besatz:
ca. 15 Hoplisoma Similis
ca. 5 Gastrodermus Pygmaeus (Restbestand)
ca. 15 Pethia gelius
1 Hoplisoma Gryphos (Restbestand)
1 Ancistrus Dame
unzählige schwarze Garnelen

Düngung... wollte ich jetzt dann mal mit anfangen. Habe ich bis dato nicht gebraucht.

Bepflanzung:

Anubias spec.
Cryptocporyne wendtii
Lagenandra Meeboldii
Echinondorus (keine Ahnung welche Sorte das war)
Microsorum pteropus 'Windeløv
neu dazu gekommen:

Anubias "Mini Coin"
Anubias "Stardust"
Anubias Pangolin "Green Tea"
Bucephalandra sp. "Lamandau Purple"
Bucephalandra sp. "Kedagang"
Hemianthus callitrichoides
Alternanthera reineckii 'Mini'
Pogostemon helferi
Cryptocoryne wendtii 'Flamingo'
Cryptocoryne nurii var. raubensis 'Rosen Maiden'
Bacopa salzmannii "Purple"
Riccia fluitans
Vesicularia "Christmas Moss"
Lilaeopsis brasiliensis
...und noch ein paar andere

Zu meiner Frage, wie stelle ich die Beleuchtung schonend um und wie würdet ihr das ganze düngen?

Für ein paar Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar!

Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag !

Andrea
 

Anhänge

  • 20250723_225616.jpg
    20250723_225616.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 19
  • 20251112_191815.jpg
    20251112_191815.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 18
  • Trinkwasseranalysen_2024.pdf
    Trinkwasseranalysen_2024.pdf
    3,3 MB · Aufrufe: 15
Herzlich willkommen im Forum! Dank Deines Wasserlieferanten hast Du eine ausgezeichnete Wasserqualität. Dadurch kannst Du fast alle gängigen Pflanzen halten. Deine jetzigen Pflanzen sehen algenfrei und ohne größere Mangelerscheinungen aus. Bei mehr Licht, CO2 und Dünger ist leichtes Algenwachstum unvermeidlich, insbesondere während der Eingewöhnungsphase. Deine Anubias sehen fantastisch aus, völlig frei von Grünalgen; etwas, das mir selbst mit mehr Licht und gutem Dünger noch nie passiert ist. Du findest im Forum leicht Informationen zu den Grundbedürfnissen selbst der anspruchsvolleren Pflanzen. Weder zu wenig noch zu viel Dünger ist gut für sie, aber das variiert von Aquarium zu Aquarium. Daher mein Rat: Gehe vorsichtig vor! Meiner Meinung nach hat Dein Wasserlieferant Dir bereits einen guten Nitratgehalt geliefert. Du solltest regelmäßig die Werte von Phosphat, Kalium, Magnesium, Eisen und Spurenelementen messen und anpassen, insbesondere zu Beginn. Nach dieser Umstellung muss dein Aquarium wie neu eingerichtet behandelt werden. Also gibt es eine Einfahrphase mit allen auf und ab, die schon mal ein halbes Jahr dauern kann.

Aber ich bin sicher, die Experten in unserem Forum können Dir noch bessere Tipps geben.

Viel Spaß im Forum!

Viele Grüße, Felix
 
Moin,

ich kann mich da Felix anschließen. Deine Wasserwerte sind traumhaft. Ein tick Magnesium dazu (+5mg/L) und du hast perfektes Wasser.
Zu meiner Frage, wie stelle ich die Beleuchtung schonend um und wie würdet ihr das ganze düngen?
Schau zuerst einmal, dass du den CO₂ Dauertest bei 20mg/L in einem schönen satten Grün eingependelt bekommst. Danach würde ich erst die neue Beleuchtung aufsetzen.

Ich würde mit folgender Düngung starten, damit hast du eine super solide Grundversorgung (NPK + Fe + Magnesium):
Link zum Düngerechner

Solltest du dann grüne Fadenalgen sehen, nimm noch GH Boost N dazu 10ml/Woche sollten da dann reichen:
Link zum Düngerechner inkl. GH Boost N

Warum mein Ansatz?
GH, KH, Calcium, Nitrat sieht super aus in einer Wasseranalyse.
Ca:Mg:K ist ideal in einem Verhältnis von 3:1:0,5-1. Das bekommt man mit Bittersalz (für Mg) in die richtige Richtung.
Phosphat würde ich mit 0,5mg/L pro Woche starten, dafür den Aqua Rebell NKP. Der bringt auch gleich etwas Kalium mit und auch etwas Nitrat.
Den Eisenvolldünger auf ca 0,1mg/L Fe pro Woche, der bringt dann auch entsprechend passende Spurenelemente mit (Mangan, Bor, Molybdan, ...)
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Da scheine ich ja mit den Wasserwerten auch im Bezug auf die Pflanzen Glück gehabt zu haben .
Das war mir bislang nur im Bezug auf die Bewohner bekannt - abgesehen von den Schnecken, die werden in dem weichem Wasser nicht alt. TDS sind sogar komplett ausgestorben.

Wie würde ich denn mit der neuen Beleuchtung starten? Die bringt ja um ein vielfaches mehr an Lumen mit, deshalb hatte ich mir auch den Controller mitbestellt um die erstmal nur gedrosselt laufen zu lassen.

Habt ihr da Erfahrungswerte wie man die Beleuchtung langsam steigern kann, bzw. macht es im Bezug auf die LED fresh plants Sinn bestimmte Lichtfarben höher oder niedriger anzusetzen?

Welche der Lampen sollte ich nach vorne bzw. hinten setzten. Die lichthungrigen Pflanzen sind ja eher vorne in dem Becken.

Viele Grüße
 
Moin,

Wie würde ich denn mit der neuen Beleuchtung starten? Die bringt ja um ein vielfaches mehr an Lumen mit, deshalb hatte ich mir auch den Controller mitbestellt um die erstmal nur gedrosselt laufen zu lassen.
Die beiden neuen Eheim Lampen bringen 3.880+5.440=9.320 Lumen.

Die beiden alten 1.775+1.775=3.550 Lumen.

Wenn du die Beleuchtungszeit gleich hältst, dann kannst duh mit 50% (4.660 Lumen) starten und dich alle 1-2 Wochen um 10% steigern.
Die meisten Dimmer regeln ziemlich linear.

Es kann gut möglich sein, dass mit steigernder Beleuchtung dein CO₂ Dauertest wieder mehr ins Blaue tendiert, da die Pflanzen mehr Nährstoffe benötigen.

Setz einfach die Lampe nach vorne, bei der dir das Becken besser gefällt. So einen großen Unterschied macht es nicht für die Pflanzen. Die Lampen strahlen recht breit das Licht ab.
 
Oben