Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeidbar?

Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo,

Roger":2ew0nw7q schrieb:
da gibt es hier auch einen Thread zu. Soweit ich mich erinnere hat es geheißen, das JBL den Test nun doch nicht auf den Markt bringt wegen zu geringer Nachfrage.
,
Ja, den hab ich gelesen und voller Vorfreude nicht mehr verfolgt :roll: . Das JBL den nicht auf den Markt bringt ist bedauerlich :( , finde nämlich deren Tröpfchentests echt gut. Werde mich mal um Alternativen bemühen.

Wuestenrose":2ew0nw7q schrieb:
Wenn man es genauer wissen, will, kann man sein Aquarienwasser auch mal bei einem Trinkwasserlabor vorbeibringen. Dann erhält man den Kaliumwert auf zwei Nachkommastellen genau.
Das wäre eine gute Alternative, vielleicht in Kombination mit "Anton- Gabriel- Test" ,sozusagen gleich "Kalibrieren"
--> Am gleichen Tag zwei Wasserproben ziehen, eine davon testen und die andere testen lassen und vergleichen, hmm vielleicht mach ich gleich ne´Verdüngungsreihe...sorry fürs laute Denken :)

Roger":2ew0nw7q schrieb:
Man kann aber auch nach dem WW auf eine Stoßdüngung verzichten und einfach etwas mehr Spezial N täglich verabreichen als das was verbraucht wird.
Eine wahrlich gute Idee, so mach ich´s "warum so kompliziert, wenns auch einfach geht"

Danke für Eure Beiträge

LG/ Markus
 
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo,

wollte Euch mal ein Update geben zu meinen getätigten Aktionen zur Vermeidung von Ausfällungen mit versch. Algen, natürlich mit ein paar Fragen an Euch, wie sollte es anders sein :wink:

Fange erst mal mit den Updates an.

Folgende Dinge habe ich geändert:

Beleuchtung: Änderung seit letzter Woche
- 2x24W Spezial Plant/ Amazon Day + Reflektoren (erst mal nur bei 8Stunden mit 3 stündiger Mittagspause)
Diese Änderung habe ich durchgeführt, da ich in naher Zukunft lichthungrigere Stengelpflanzen anstatt den Echis einsetzen möchte

Wasserwechsel: Änderung seit Samstag
- 25% Wasserwechsel wöchentlich mit 100% aufgehärteten Osmosewasser KH3 mit Duradrakon
Dazu gab ich 3,75:4x3 = 2,8g Duradrakon auf 25 L Osmosewasser zu

Daraus resultieren folgende Wasserwerte des aufbereiteten Osmosewassers:

KH 3°
Ca 4,8 mg/L
Na 1,6 mg/L
Mg 1,5 mg/L
K 0,7 mg/L
Cl2 2,8mg/L
+ Spurenelemente

Änderung der Düngung:

(seit Samstag wöchentlich) Zugabe in dieser Woche von 10ml Mikro Spezial Volldünger
Fe: 0,1 mg/L
K: 1mg/L
Mg: 0,4mg/L

(seit Sonntag wöchentlich) Zugabe in dieser Woche von 18 ml Makro Spezial N + 8ml Easy Life Fosfo
NO3: 9mg/L auf 10mg/L aufgedüngt
+K: 1,8 mg/L
+Ca 0,9 mg/L
+Mg 0,3mg/L
PO4: 0,1mg/L auf 0,5mg/L aufgedüngt

Das wären insgesamt folgende kumulierte Wasserwete im Becken:
NO3= 10mg/L
PO4= 0,5mg/L
K= 3,5 mg/L (keine Ahnung, wieviel K zuvor im Becken bereits vorlag)
Mg= 2,2mg/L (keine Ahnung, wieviel K zuvor im Becken bereits vorlag)
Ca= 5,7 mg/L (keine Ahnung, wieviel K zuvor im Becken bereits vorlag)
Fe= 0,1-0,2 mg/L
KH= noch bei 4,5°
pH= 6,8
CO2= bei 25 mg/L

Änderungen am Filter:
(Eheim Professional)
Substrat pro kam Sonntag völlständig raus, nur noch Keramikröhrchen, 2x blaue Filtermatte, 1x feine Filtermatte, Filterschläuche erneuert, Fittings und Verrohrung gereinigt

So und nun erst mal ein paar Bilder:













Hier meine Fragen:
Was ist da los? Habe ich Nährstofflücken oder Nährstoffmissverhältnisse ? Sollte ich erstmal nur abwarten, bis sich das alles eingepegelt/ angepasst hat? Seht ihr Optimierungsbedarf?

Zur Info: Nach Zugabe von EasyLife Fosfo am Sonntag haben sich über Nacht wieder diese hässlichen Ausfällungen an den Pflanzen, insbesondere der Mayaca und dem Hornkraut aufgesetzt, grrr.
Da es hieß, dass der Micro Basic Eisenvolldünger mehrfach chelatiertes Fe enthält, gehe ich von reinen Phosphatfällungen aus. Bakterienausfällungen würde ich ausschließen, da ich gerade den Filter frisch aufgesetzt habe (denke im Bodensubstrat sind genug Bakterien vorhanden, deswegen habe ich den kompletten Filter neu/ frisch aufgesetzt)

Hoffe ihr könnt mir ein paar Ratschläge geben oder mich über kritische Werte aufmerksam machen
Danke im Voraus

MfG/ Markus
 

Anhänge

  • Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 005.jpg
    Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 005.jpg
    247,6 KB · Aufrufe: 365
  • Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 010.jpg
    Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 010.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 370
  • Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 015.jpg
    Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 015.jpg
    266,1 KB · Aufrufe: 364
  • Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 016.jpg
    Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 016.jpg
    269,4 KB · Aufrufe: 362
  • Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 019.jpg
    Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 019.jpg
    321,1 KB · Aufrufe: 365
  • Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 022.jpg
    Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 022.jpg
    253,7 KB · Aufrufe: 362

kiko

Active Member
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Waren die Pflanzen vorher ordentlich am wachsen?
Weil wie schon auf der ersten Seite gesagt, enthält der Spezial N Urea was sich teils nach Ammonium umwandeln kann und wenn die Pflanzen vorher schon was am stocken waren, dann ist das nicht so günstig da (zuviel) überbleibendes Ammonium u.U. zu Algen führen kann.
Solange Algen sich zeigen, würde ich den Spezial N zeitweise aussetzen.

Und ob das wirklich Ausfällungen sind, glaube ich nach den jetzigen Bildern auch nicht mehr so recht.
Das da an der gelben Mayca mit diesen leicht dunkleren Randzonen sieht eher nach Algenaufwuchs aus. Das (an der Mayaca) sind imo keine Ausfällungen.

Sollte ich erstmal nur abwarten, bis sich das alles eingepegelt/ angepasst hat?
Nein, nicht abwarten. Den N vorübergehend mal weglassen + die SEs reduzieren sowie Co2 optimieren.
Bartalgen kommen gerne mal bei wenig Co2 und viel SEs. Grünalgen wie gesagt u.U. durch von den Pflanzen nicht verbrauchtes Ammonium.
 
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo Olaf- Peter,

kiko":2q1t4n4f schrieb:
Waren die Pflanzen vorher ordentlich am wachsen?

Als ich vor mehreren Monaten mit der PO4- und NO3- Düngung angefangen habe, wie die Hölle. Da hat man sofort bemerkt was den "Grünen Freunden" zuvor fehlte.
Jetzt würde ich sagen, dass die Pflanzen mäßig schnell wachsen, explosionsartig jedoch auf keinen Fall.

kiko":2q1t4n4f schrieb:
Weil wie schon auf der ersten Seite gesagt, enthält der Spezial N Urea was sich teils nach Ammonium umwandeln kann und wenn die Pflanzen vorher schon was am stocken waren, dann ist das nicht so günstig da (zuviel) überbleibendes Ammonium u.U. zu Algen führen kann.
Solange Algen sich zeigen, würde ich den Spezial N zeitweise aussetzen.

Habe denke ich den Fehler gemacht, dass ich in der Vorwoche nicht gedüngt habe, um zur Düngerumstellung das Becken halbwegs nach WW dann resettet zu haben. Habe 18ml auf 100L Spezial N zugegeben, dass war wahrscheinlich zuviel, insbesondere wegen dem enthaltenen Urea -wie Du schon meintest-. Werde die Düngung laut Deinem Rat erstmal eine Woche aussetzen und am nächten WE nur auf 5mg/L aufdüngen aber erst mal wieder mit EasyLife Nitro.

Dachte bisher ziemlich blauäugig, dass alles im Becken vorhanden ist, was die Pflanzen brauchen, vielleicht zwar nicht im perfekten Verhältnis aber vorhanden und das sie sich von dem Überschüssigen bedienen können.
Warum reagieren die Pflanzen dann so stark auf mehr Ammonium (Urea)?
Ammonium scheint ja der einzige Nährstoff zu sein, den man nicht unbedingt im Überschuß düngen sollte?!

kiko":2q1t4n4f schrieb:
Und ob das wirklich Ausfällungen sind, glaube ich nach den jetzigen Bildern auch nicht mehr so recht.
Das da an der gelben Mayca mit diesen leicht dunkleren Randzonen sieht eher nach Algenaufwuchs aus. Das (an der Mayaca) sind imo keine Ausfällungen.

Also ich möchte nicht sagen, dass auf der Mayaca keine Algenaufwüchse sind, das ist richtig, jedoch bilden die sich erst dann wenn so´ne bräunlichen Flöckchen bis Flocken dran sind. Leider habe ich kein Spitzenklassefotoapparat aber mit dem bloßen Auge ist es tatsächlich so, dass die Blätter gelblich sind und auf den gelblichen Blätter die Flocken und darin/darauf bilden sich die Algen. Die Algen, muß ich dazu sagen, sind nicht auf der gesamten Mayaca, auch nicht an den Echis außer die zwei drei Blätter, die ich auf den Bildern zeigte.

Ich denke, dass zusätzlich zum Ammonium das Problem bei den K-, Mg-, Ca- Werten liegt, weiß aber nicht genau wo, bin ratlos. Das sind genau die Werte, die ich nicht teste bzw. testen kann. Werde wohl doch schneller als ich wollte Geld für eine Wasseranalyse im Trinkwasserlabor ausgeben müssen.

kiko":2q1t4n4f schrieb:
Bartalgen kommen gerne mal bei wenig Co2 und viel SEs. Grünalgen wie gesagt u.U. durch von den Pflanzen nicht verbrauchtes Ammonium.

Werde den pH- Controller mal von 6,8 auf 6,7 verstellen und mal sehen was passiert...Danke für den Hinweis!
SE´s werde ich automatisch weniger zugeben, da ich zukünftig unter der Woche Mikro Basic Eisenvolldünger zugebe, um Fe bei 0,1mg/L zu halten, so dass ich am WE nach WW nicht mehr so viel "Stoßdüngen" muss. Zur Zeit ist der Fe- Wert zwischen 0,1 bis 0,2 mg/L , da mach ich erst mal nix, bis Fe <0,1 mg/L (ungefähr bis zum WE).

Bin über weitere Ratschläge und Ideen dankbar

Gruß/ Markus
 

kiko

Active Member
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Ammonium scheint ja der einzige Nährstoff zu sein, den man nicht unbedingt im Überschuß düngen sollte?!
Ammoniumüberschüsse fördern das entstehen div. Algenarten (und wenn dann noch ein Nährstoffungleichgewicht u./. stockende Pflanzen drin sind, dann geben manche Algen erst noch richtig Gas.

Dachte bisher ziemlich blauäugig, dass alles im Becken vorhanden ist, was die Pflanzen brauchen, vielleicht zwar nicht im perfekten Verhältnis aber vorhanden und das sie sich von dem Überschüssigen bedienen können.
Das funktioniert auch eigentlich ganz gut einen Überschuß an Nährstoffen bereitzustellen; problematisch sind nur manche Wassertests. Der Link hier wurde in einem anderen Thema von Ghostfish mal gepostet: http://archiv.korallenriff.de/nitrat2004.html
Wenn en Test 10mg/L anzeigt, können das vielleicht 10mg/L sein, vielleicht aber auch 15mg/L oder vielleicht auch nichtmal 5mg/L was dann allerdings zuwenig wäre. Nitrat würde ich daher tendentiell eher was höher (15-20mg/L) ansetzen, es sei denn du hast ein Photometer womit du die Werte gemessen hast und daher sicher sein kannst, das die 10mg/L stimmen.

SE´s werde ich automatisch weniger zugeben, da ich zukünftig unter der Woche Mikro Basic Eisenvolldünger zugebe,... zur Zeit ist der Fe- Wert zwischen 0,1 bis 0,2 mg/L ,
Wie der Microbasic sich dabei verhält weiß ich nicht, weil nutze ihn wie gesagt nicht.
Bei dem Freßnapfdünger (und auch dem Tropica) ist es zumindest so, das ein aufdüngen -bis der Eisentest 0.2mg/L oder gar mehr anzeigt- grundsätzlich eher ungünstig ist mit leichter Tendenz zu Staub- bzw. Rotalgen (letzteres beim Tropica ausgeprägter als mit dem Freßnapfzeug).
Wenn die Werte mit den beiden Düngern bei 0.05-0.1 liegen, dann ist das (zumindest bei den Düngern) okay und sollte auch nicht wesentlich mehr sein. Wenn ich ein konstant hohen FE Pegel haben möchte, dann dünge ich das per Fetrilon hoch (bleibt lange in der Wassersäule) und brauche dann über die ganze Woche auch nur weit weniger SEs/Mikrodünger geben. Zu dem Thema wurde hier auch schon div. geschrieben: naehrstoffe/fragen-zu-fetrilondungung-t15544.html

Wie auch immer, wenn ein Aq nicht rund läuft,
hilft teils ein richtig großer WW als "Reset", da man so ja auch wieder auf die Ausgangswerte (des Leitungswassers) kommt
 
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo,

werde am WE einen 50% WW machen.
Interessanter Beitrag zu den verschiedenen Wassertests, Danke für den Link :top:

Wegen des Ureas im Spezial N, werde ich zukünftig mal ausprobieren nur noch mit Nitro auf "JBL10mg/L" Aufdüngen und mit Spezial N mit geringer Dosierung (auch als kleine Ammonium- Quelle) die Werte halten. Die Konzentration von NO3 werde ich noch nicht erhöhen, da warte ich erst mal ab wieviel ich wirklich im Becken habe (-->Werte von Trinkwasseranalyse)

Kannst Du (Olaf-Peter) oder auch die Anderen, typische Nährstoffmangel an den Pflanzen erkennen/ bestätigen?
Ich hätte angennommen: Ca-, Mg- Mangel und evtl. doch Kaliummangel erkennbar ?!


Noch mal kurz zu den "Flocken" auf der Mayaca: Du hast ja angenommen (Olaf-Peter), dass es reine Algenaufwüchse sind.
Gibt es denn Algen, die im Anfangsstadium so aussehen wie rotbraune Kristalle/ Flocken ?


Gruß/ Markus
 

kiko

Active Member
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Wie die Algen heißen weiß ich nicht, hatte sowas aber mal an ner einzelnen Pflanze gehabt.
Sah nach bräunlichen Belag/Flocken aus, die mit der Zeit teils dunkler werden an den Blatträndern fällt das "nachdunkeln" später am stärksten auf. Das braune Zeugs auf dem Blatt da im Anhang sind Algen und irgendwie sieht das bei deiner Mayca ähnlich aus, das die Blattränder teils doch dunkler erscheinen.

Da die pics bei dir andererseits keine Makroaufnahmen sind, kann es ja vielleicht anhand der Bilder auch täuschen.
Ev. hat ja noch jemand eine Meinung hier dazu?
 

Anhänge

  • alg6.jpg
    alg6.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 299
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo,

möchte noch ein paar weitere Bilder zur Verdeutlichung hinzufügen:











...was meint Ihr?...

LG/ Markus
 

Anhänge

  • Ausfällungen oder Algen 004.jpg
    Ausfällungen oder Algen 004.jpg
    281 KB · Aufrufe: 295
  • Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 005.jpg
    Aquarium mit Ausfällungen und Algen Nährstofflücken 005.jpg
    247,6 KB · Aufrufe: 295
  • Ausfällungen oder Algen 007.jpg
    Ausfällungen oder Algen 007.jpg
    252,2 KB · Aufrufe: 296
  • Ausfällungen oder Algen 011.jpg
    Ausfällungen oder Algen 011.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 295
  • Ausfällungen oder Algen 015.jpg
    Ausfällungen oder Algen 015.jpg
    274,2 KB · Aufrufe: 298
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo,

hat denn niemand eine Idee, was das an der Mayaca und dem Hornkraut ist:

Irgendwelche Algen im Anfangsstadium oder Ausfällungen?
Würde gern wissen, mit was ich es da zu tun habe!

Die Frage, ob Nährstofflücken vorhanden sind, anhand der Bilder und Wasserwerte sind auch noch ungeklärt für mich.
Habe hier zwar schon einige Beiträge dazu gefunden, jedoch sind es ja meist verschiedene oder mehrere Nährstoffe die fehlen -schwer für mich zu deuten als noch relativ unerfahrener Aquarianer-

Gruß/ Markus
 

Thrym

Member
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hi,

kannst du die Flocken eigentlich abklopfen? Wenn ja, beobachte doch bitte mal ob die nach einigen Stunden (ohne zwischendurch zu düngen) wieder da sind. Evtl. hab ich da noch eine andere Vermutung ;-)
 
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo Manuel,

ja -wie anfangs beschrieben- lassen sich die "Flocken" leicht abschütteln und kommen nach spätestens 24h wieder.
Komplett allerdings lassen sie sich nicht abschütteln, je nach dem, ob sich Algen schon untergemischt haben.
Übrigens im Verlauf der Woche wird es immer besser und es kommt immer weniger zu "Ausfällungen(?)". Am schlimmsten ist es montags und dienstags (Sa und So ist Stoßdüngungszeit -wie,siehe obere Beitrage)
Bin auf Deine Vermutung gespannt!!!

Gruß/ Markus
 

Thrym

Member
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hi Markus,

also hier ist sie, die Vermutung :D

Ähnliche Symptome und zusätzlich eine bakterielle Trübung hatte ich in meinem 240er im letzten Jahr auch mal. Als letzte Maßnahme habe ich 1 Woche lang eine konsequente Dunkelkur gemacht. Ich dachte mir, entweder hilfts, oder das wars dann.
Es hat aber geholfen, die Pflanzen waren danach quasi vollkommen von den Flocken und den Algen befreit.

Evtl. hilfts auch bei dir?
 
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hallo Manuel,

hast Du damals die Dunkelkur nach Bernd Kaufmanns Fahrplan gemacht? Wenn ja, wann hast Du das CO2 wieder angestellt?

Sehe ich das richtig, dass man nach der Dunkelkur das Becken, insbesondere bezüglich der Filterbakterien neu einfahren muß, das die Mikroflora "zerstört" wurde?

Meinst Du, dass sind eine Art Cyanos oder Kieselalgen?

Kann ich vor der Dunkekur stärker befallene Pflanzen schon rausnehmen, die ich allerdings erst nach der Dunkelkur gegen neue Schnellwachsende ersetze?

So viele Fragen, hoffe Du (Ihr) hast/ habt Lust diese zu beantworten :roll:

Dachte das meine Filterbakterien so dominieren, dass andere Bakterienstämme keine Chance haben aber da habe ich mich wohl -mal wieder :bonk: - geirrt bzw. die Filterbakterienkonzentration in meinem Becken überschätzt.

LG/ Markus
 

Thrym

Member
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hi Markus,

ehrlich gesagt hab ich die Dunkelkur nur nach eigenem Ermessen gemacht: Einen großen Wasserwechsel vorher am Samstag, dann komplett abgedeckt und CO2 ausgeschaltet und noch etwas Makros gedüngt. Dann die Düngung eingestellt und Mittwoch nochmal einen Wasserwechsel von ca. 50% durchgeführt. Am Samstag dann wieder aufgedeckt und alles sah wirklich sehr sehr gut aus. Hab dann nochmal einen 50% Wasserwechsel gemacht und erstmal mit 6h Beleuchtung und angepasster Düngung inklusive CO2 wieder angefangen und mich langsam wieder auf 9h Beleuchtungszeit herangetastet...

Ja, im nachhinein denke ich schon, dass es sich um eine Art Cyanos gehandelt hat.

Ich habe selbst keine Pflanzen entnommen, sehe aber selbst nicht so das Problem dabei wenn du es tust.
 
Re: Fe- oder PO4- Fällung mit best. Düngekombination vermeid

Hi Manuel,

habe gerade 50% WW gemacht und starte gleich die Dunkelkur nach "Bernd Kaufmann".
Musste noch vorher nen Borelli in Quarantäne setzen, der wahrscheinlich Lymphosystis hat.
Danke hier nochmals an die Leute aus dem Chat für die Diagnose :top:

Danke auch Dir für die Hilfe, bin gespannt wenn ich die Pappe nächste Woche abnehme.

Gruß/ Markus
 

Ähnliche Themen

Oben