"dry start method" 2: Utricularia graminifolia

Yacimov

Member
Hi,

habe vor etwa drei Wochen ein neues kleines Versuchsbecken in Sachen "dry start method" (Tom Barr) aufgesetzt. Diesmal v.a. mit der Fragestellung, wie Utricularia graminifolia sich beim Trochenstart macht - das Pflänzchen kann ja bekanntlich recht zickig sein. Verwendet habe ich eine Portion auf Nährmedium, nicht auf Steinwolle. Das Nährmedium habe ich nicht abgespült, sondern komplett mit eingepflanzt.

Becken: 30L: 34*24*36 (LBH)
Beleuchtung: 2*8W T5, 4000 & 6400 K, 10h ohne Unterbrechung
Heizung: keine, Raumtemperatur etwa 20°C
Bodengrund: Seachem Flourite
Düngung: bisher keine
Wasserzugabe: zwei mal pro Tag mit einem Zerstäuber

Bisher bin ich ziemlich zufrieden. Wie man auf dem Foto sieht, schiebt die Utricularia schon erste Ausläufer. Auch die anderen Pflanzen schlagen sich gut. Die Lilaeopsis macloviana hatte zwar zuerst fast alle Blätter verloren, bekommt jetzt aber jede Menge neue. Und Bacopa caroliniana und Hydrocotyle leucocephala sind sowie so nur drin, weil ich den Eindruck habe, dass auch beim Trockenstart ein paar wuchernde Pflanzen am Anfang helfen, das Becken stabil zu halten. Der Bodengrund ist hügelig, was immer wieder dazu führt, dass er stellenweise austrocknet. Die Utricularia hat das bisher nicht gestört. Zwischenfazit also: Der Trockenstart könnte insbesondere für die sonst oft schwierige U.g. gut sein.

Jetzt anstehende Frage: Wie bzw. vor allem wie viel düngen? Hat jemand Tipps?

Liebe Grüße, Sebastian
 

Anhänge

  • Dry 2 - 091006 001.jpg
    Dry 2 - 091006 001.jpg
    633,6 KB · Aufrufe: 1.969

Yacimov

Member
Hi,

kurzes Update: Nachdem die ersten Pflanzen gelbe Triebe bekamen habe ich heute angefangen zu düngen. Bei der Dosierung orientiere ich mich am Estimate Index: Verwendet wird eine Lösung, die pro Liter 6,8g KNO3 und 1,9g KH2PO4 enthält. Täglich gebe ich 3 ml mit einem Zerstäuber zu. Mal sehen, wie's klappt.

Demnächst soll Wasser ins Becken. Die erste Utriculariapflänzchen schieben jetzt deutlich breitere Blätter nach.

Grüße, Sebastian
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
N (English) Yoghurt method moss - Dry start method Moose & Farne 0
Nikolas Dry Start Method - Easycarbo verbrennt Pflanzen Erste Hilfe 9
S Dry Start Method Substrate 9
Jaro 11l Iwagumi dry-start-method (Versuch) Aquarienvorstellungen 6
Yacimov "dry start method" Emerser Start eines neuen Aquariums Emers 28
moeff Dry Start Method Pflanzen Allgemein 10
M Neueinrichtung 25l Becken Iwagumi Stil Dry Start Pflanzen Allgemein 1
E Dry start - Weeping Moos / Australisches Zungenblatt / Düngung Pflanzen Allgemein 0
M Dry Start -welche Pflanzen ? Pflanzen Allgemein 1
J erstes Aquascape per "Dry Start" Pflanzen Allgemein 1
Anferney Dry Start - Anfängerfragen Aquascaping - "Aquariengestaltung" 10
B Dark-Start + Dry-Start? Nährstoffe 4
M Bucephalandra für Dry-Start Pflanzen Allgemein 0
H Probleme mit hcc im dry start Aquascaping - "Aquariengestaltung" 9
K „Doppel Beleuchtung“ im Dry Start Beleuchtung 6
W Dry Start im Sand Aquascaping - "Aquariengestaltung" 3
W 37 L Projekt - Dry Start Aquascaping - "Aquariengestaltung" 0
K Mein erster Dry Start Aquarienvorstellungen 7
Kalle Dry Start mit Moosen - Alternative zur Jogurtmethode u. a. Emers 22
Mike1963 Dry Start Erstversuch Iwagumi "Hills of Bavaria" Aquascaping - "Aquariengestaltung" 4

Ähnliche Themen

Oben