CO2 Menge in neuem Eheim Proxima 325

xxric1993xx

New Member
Servus =)

bin der Ricardo aus Niederbayern und relativ frisch in der Welt der Aquaristik zuhause.

Um dem Besatz in meinem aktuellen "Bürobecken", was ich Anfang Februar von meinem Onkel übernommen habe und womit es losging (Juwel 110 Primo) ein größeres Zuhause zu schenken, hab ich mir ein neues Eheim Proxima 325 angeschafft, sodass primär die Prachtalgenfresser etwas mehr Auslauf bekommen.

Da mein Herz nebst den Tieren aber auch an der Botanik hängt und mich Pflanzen teils mehr faszinieren als Tiere wollte ich die Chance nutzen und bei einem neuen, frischen und "untötbaren" Becken mich an das Thema CO2 ranzutrauen. Bisher habe ich aktuell 4 Aquarien hier, allesamt aber "gebraucht" geholt, als sie bereits liefen um den Tieren ein führsorgliches Zuhause zu schenken.
Im "neuen 325er" soll es natürlich den Tieren, die nach der Einfahrphase umziehen sollen, als auch den Pflanzen gut gehen.

Da dies mein erster Berührungspunkt mit einer CO2 Anlage ist, habe ich mich die letzten Wochen / Monate intensiv eingelesen, hier "stillschweigend" Forenbeiträge durchforstet und Videos geschaut. Leider tu ich mich noch recht schwer, diese ganzen Infos auf konkret "mein" Becken umzumünzen, daher hoffe ich, dass hier Licht ins Dunkle gebracht werden kann. Anlass für diesen Post war der Kommentar des Users "Omega" bei in diesem Thread https://www.flowgrow.de/threads/2kg-co2-flasche-hält-4-wochen-bei-350-liter.52995/ , dass 244 Blasen / Minute "irre" viel sind.

Ich bin aktuell bei ca. 145 Blasen / Minute und mein 20mg/l Test ist weiters blau.

Das Becken läuft aktuell seit 18 Tagen. Alle 3 Tage 50% Wasserwechsel. Bakterienblüte (Super Milchigweises Wasser) und Algenblüte (Schleimig Grünes Wasser) hab ich bereits hinter mir, aktuell beginnen sich die ersten Grünalgen zu zeigen, sowie weiter vorherrschender Bakterienrasen auf Boden und wenigen Hölzern.

Beleuchtungsdauer aktuell 6 Stunden, von 14 bis 20 Uhr, CO2 Magnetventil geht je ne viertel Stunde vorher an / aus. Ab kommender Woche hab ich vor auf 7h zu erhöhen.

Hier noch ein paar Stichpunkte über Technik und Bepflanzung:

Pflanzen: Rotala H'Ra (1x XL In Vitro Topf), HC Cuba (1x XL In Vitro Topf), Rotala Florida (1x normaler In Vitro Topf), Anubia Snow White (1x In Vitro, die aber von Tag zu Tag mehr in die Knie geht :D ), Bucephalandra Brown, Vasi Gigantea, Echinodorus Dschungelstar Nr. 3 Python und als Hilfpflanzen Heteranthera zosterifolia, Wasserpest, Limnophila Sessiflora und eine Crypto Art vorn rechts.

Bodengrund: Guemmer Garnelensand Schwarz 0,4-0,8

Filter: Aquael Ultra Max 1500 bestückt mit 3 Kammer Schwamm (die Orig Aquael Ultramax von Grob bis sehr fein) und oberste / letzte Kammer 500g Seachem Matrix + 2 Tüten Röhrchen die beim UltraMax dabei waren.

Licht: Chihiros WRGB Universal 1200

Dünger: Noch nicht gestartet.

Strömung hinten: Aquael Powerhead 1500 (hatte ich noch rumfliegen einer andere Auqarienauflösung, da ist die Frage ob ein Eheim Skimmer sinnvoller wäre...)

Wasserwerte im Becken (vor 2 Tagen zuletzt 50% WW gemacht); in Klammern Dahinter das in einem Weithalsfass angemischte Wechselwasser mit 50/50 Leitungswasser / Osmosewasser:
GH 13 (13)
KH 11 (9)
PH 7,5-8 (7,5-8)
NH3 0 (0)
FE 0 (0)
PO4 1 (?)
NO3 25 (10)
NO2 0,5-1 (0)

Anbei noch ein Video, welches das Becken, die Strömung, die Wasseroberflächenbewegung und den Blasenzähler darstellt.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Nun die große Frage, ist es normal, dass ich "soviele" Blasen brauche?
Vorallem jetz am Anfang ist die Pflanzenmasse ja noch sehr überhschaubar... Ich will dann gar nicht wissen, wieviel ich benötige wenn Düngung beginnt und die Pflanzen wachsen.

Für mich, der in jedem Becken Luftsteine mit Membranpunpen hat und strömung direkt an die Wasseroberfläche, kommt es nach sehr wenig Oberflächenbewegung vor, und hab dadurch Angst, jetzt auch mit CO2, dass es für die zukünftigen Fische ans Sauerstoffmangel herrscht...

Danke für euren Input!

Habt ein entspantes, verlängertes Wochenende,

Ricardo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zum Testen Gestern die Strömungsstärke des Powerheads verringert und etwas tiefer gesetzt um die Oberflächenbewegung zu verringern. Scheint als ob das den CO2 Verbrauch drastisch gesenkt hat. Allerdings "steht" nun die Oberfläche fast und hätte hiermit umso mehr Angst um die Sauerstoffversorgung der Fische. Oder lieg ich hier falsch?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 

Anhänge

  • 2025-08-14 16.53.33.jpg
    2025-08-14 16.53.33.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 48
  • 2025-08-14 16.53.37.jpg
    2025-08-14 16.53.37.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 49
Hallo Ricardo,

die Oberflächenbewegung macht in der Tat einen Unterschied was die benötigte CO2-Menge betrifft.

Persönlich würde ich statt dem Powerhead einen Eheim Skimmer installieren. Der muss auch nicht dauerhaft laufen, aber halt ab und zu (per Schaltsteckdose).
Dadurch ist die Oberfläche immer schön sauber.
Sauerstoff für die Fische ist dann kein Problem.
Es ist eigentlich ausreichend, wenn sich die Oberfläche leicht im Kreis dreht.

Es sei denn natürlich, du willst eine Unmenge an Fischen darin halten und/oder reinigst das Becken bzw. spätere Mulmecken nie - nur dann besteht eigentlich die Gefahr von zu wenig Sauerstoff.
Aber davon gehe ich mal nicht aus.

Gruß
Dennis
 
Servus Dennis!

Würde man bei dem gezeigten Bildmaterial bei mir von einer "starken" Oberflächenströmung reden, welche diese Menge CO2 austreibt?

An sich lacht mich der Eheim Skimmer auch, sowohl kann der zum Oberflächenabsaugen, als auch leichte Strömungspumpe auf die andere Seite dienen, das stimmt. Einzige Bedenken habe ich mit meinem Froschbiss. Dieser ist aktuell noch im anderen Bürobecken. Wenn der Besatz nach und nach umzieht, liebäugle ich eigentlich auch wieder mit Froschbiss im großen Becken, oder ist dies mit einem Skimmer generell nicht bis sehr schwer umsetzbar?

Minimalziel ist es, den Besatz vom adneren Bürobecken 1zu1 umzuziehen (nach und nach, nach der Einfahrphase). Dies wären 9 Zebrabärblinge, 7 Prachtalgenfresser, 30 Amanos, 4 Tylomelanias, 3 Faunus Ater, 1 Antennenwels, einige TDS, Postis und Blasenschnecken. Niemand wird zurückgelassen :D Zudem soll noch ein Feuerschwanz mit einziehen, welche aktuell noch als Jungtier sehr klein in einem anderen 125er Becken ist (der wird ja im alter "etwas" größer, dann sollte das auch passen).


Ich wechsel in jedem Becken jede Woche ~30% Wasser, Mulme sehr oberflächlich / direkt an den Scheiben zwecks Optik bissl tiefer und putz immer 3 von 4 scheiben, dass zumindest immer eine Scheibe für die Sneggens Aufwuchs hat.

Danke für deine Hilfe Dennis.
 
Servus Dennis!

Würde man bei dem gezeigten Bildmaterial bei mir von einer "starken" Oberflächenströmung reden, welche diese Menge CO2 austreibt?
Hi,

die Bewegung im zweiten Video ist eigentlich ausreichend.
Wenn links noch der Skimmer anstatt der Pumpe installiert wird, wird die Oberfläche schön abgezogen, dann sollte sie sich auch bis auf die linke Seite leicht kreisend bewegen.

Schwimmpflanzen musst du ausprobieren, wird aber eher nicht funktionieren.

Der Feuerschwanz, warum wurde der gekauft?
Schlecht beraten worden? Suche dir wenn möglich einen anderen Händler für künftige Zukäufe.

Gruß
Dennis
 
Das klingt gut mit dem Skimmer ;-)
Glaubst du ich kann dann die CO2 Zufuhr etwas verringern und es reicht trotzdem noch für die 20mg/l etwa?

Zum Feuerschwanz Fransenlipper namens Ed.
Wir wollten beim Hornbach in Passau, haben da bisher alle Fische (Rote Neons, Schwarze Neons, Albino Antennenwels, Vietnamesische Flossensauger, Cappuchino Faunus Ater, Zebrabärblinge, Prachtalgenfresser...) für die aktuell 3 (ohne dem neuen 325er) geholt. Und bisher bei keinem Fisch eine Krankheit / Problem festgestellt.
Da ich mich im Vorfeld immer genau über die Fische einlese und dann quasi zum "plaudern / prüfen ob die Verkäuferin gleiches Rät und Vorschlägt als die bereits studierten einschlägigen Adressen und abholen" in die Filiale fahren. Beim letzten Besuch um die Schwarzen Neons auf 10 zu vervollständigen, haben wir in einem der kleinen Tierbecken 5 Feuerschwänze gesehen.
Einer von denen war hell grau, die Flosse nicht Rot und viel kleiner als die anderen 4. Die Verkäuferin meinte "jaaa, der wird hald von den anderen gemobbt"...

Nunja, da zu dem Zeitpunkt (vor ca. 5 Wochen) bereits feststand, dass in den nächsten 1-3 Monate das neue große Büro Becken kommt, haben wir den einen kleinen "spontan" mitgenommen und temporär in das 125er L gepackt.
Vor Ort noch etwas recherchiert bzgl Wasserwerte und Haltungsbedingungen und gemerkt, dass das Thema Einzel / Gruppenhaltung etwas auseinandergeht.
Laut Hornbach nur Einzelhaltung, Laut Recherche eher Gruppenhaltung wenn Becken passt.

Nunja, seitdem lebt Ed bei den 10 Roten und 10 Schwarzen Neons, mit 9 Panzerwelsen im Rio 125 und ist Pechschwarz mit knallroter Schwanzflosse. Zum zusehen ein faszinierendes Tier mit sehr interessanten schwimmgewohnheiten. Und kommt, so der Plan, wenn das 325er eingefahren ist, da mit rein zu dem oben genannten Besatz.

Magst du mir bitte deine Zweifel mit Ed verraten? Ich lern täglich gern dazu.

Lg Ricardo
 

Anhänge

  • 2025-08-18 21.56.46.jpg
    2025-08-18 21.56.46.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 42
  • 2025-08-18 21.53.33.jpg
    2025-08-18 21.53.33.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 29
  • 2025-08-18 21.51.55.jpg
    2025-08-18 21.51.55.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 37
Das klingt gut mit dem Skimmer ;-)
Glaubst du ich kann dann die CO2 Zufuhr etwas verringern und es reicht trotzdem noch für die 20mg/l etwa?
Hi,

einfach ausprobieren.
Der Dauertest wird es dir sagen.
Die Wasserbewegung auf nahe 0 zu setzen nur um ein bisschen CO2 einzusparen wäre jedenfalls der falsche Ansatz.
Beides muss.

Was den Feuerschwanz betrifft:
Gehört meiner Meinung nach nicht in ein Aquarium, jedenfalls in keines der üblichen Größen. Genausowenig wie Prachtschmerlen oder andere übliche Verdächtige.
Spontane Mitleidskäufe sind eigentlich das schlechteste was man machen kann, denn der Händler lernt somit: Ich kann wieder nachbestellen, irgendeiner wird‘s schon mitnehmen.
Hornbach ist zu 99% keine gute Quelle.

Naja, jetzt ist er nunmal da.
In dem Fall würde ich es definitiv bei Einzelhaltung belassen. Und falls doch irgendwann die Möglichkeit der Abgabe in gute Hände besteht, würd ich das nutzen.

Gruß
Dennis
 
Naja, jetzt ist er nunmal da.
In dem Fall würde ich es definitiv bei Einzelhaltung belassen. Und falls doch irgendwann die Möglichkeit der Abgabe in gute Hände besteht, würd ich das nutzen.

Magst du definieren, was deiner Meinung nacht "gute Hände" sind? Oder ein geeignetes Becken für einen Feuerschwanz aussähe? Plane bereits für nächstes Jahr auch noch ein (noch größeres) Becken fürs Esszimmer.

PS: Da dies an meinem eigentlich gefragten Thema denken gut vorbei geht, kannst du mir gerne auch Privat schreiben, ich würde gerne über die Tiere mehr lernen, wie ichs besser machen kann!

Lg Ricardo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ein Zoo vielleicht.
Viel mehr fällt mir dazu nicht ein, denn ich habe den Fisch nie besessen. Es ist einfach kein guter Aquarienfisch.
Das ist wie im Meerwasser, die kleinen süßen Palettendoktoren sind anfangs toll und werden nach wie vor gekauft, später kommt dann das böse Erwachen.

Du hast dir den Fisch gekauft, das ist nun deine Verantwortung wie du es händelst.
Nicht böse gemeint.
Ein möglichst großes Becken ist ganz sicher kein Fehler.

Und versöhnlich: Wahrscheinlich hat schon so ziemlich jeder alte Hase (früher) Mist gebaut. Wir sind da alle nicht frei von Schuld. Glashaus und so.
Das gehört dazu. You live and learn.
Nur: Heute gibt es doch so viele kostenlose Möglichkeiten, sich zu informieren. Das war früher nicht unbedingt so. Da musste man schon einen guten Händler haben als Neuling.
Heute ist der Händler fast egal, das Wissen jedenfalls kann sich heute jeder problemlos aneignen - man muss nur wollen.
YouTube ist tendenziell eine gute Quelle, natürlich nicht unbedingt die allerkleinsten Kanäle nehmen. Ein bisschen Menschenkenntnis ist gefragt, wie überall.
Da gibts ein paar große und gute Kanäle, die kann man abonnieren und einfach regelmäßig schauen, dann wird das Wissen irgendwann schon sehr umfangreich.
Und obwohl jeder die Aquaristik irgendwie anders betreibt: Ein Fransenlipper war dort noch niemals nie ein Thema - warum wohl?

Oder eben ein Forum wie dieses - Willkommen :)

Gruß
Dennis
 
Mach dir bei mir keine Sorgen, so schnell verscherzt mans mit mir nicht =)

Da ich noch relativ neu in dem Hobby, auch wenn ich seit Februar jede freie Sekunde mit Recherche und Einlesen verbringe, lerne ich gerne von anderer Erfahrungen ♥


Die Beiträge bzw. Infotexte der Gängigen Deutschsprachigen Fisch-Verkaufsseiten, wie Interaquaristik, Garnelio und co. hab ich mir vor Ort zur Gemüte geführt und daraus beschlossen, dass mit dem Größeren Becken eine Haltung des Feuerschwanzes durchaus "in Ordnung" ist, zumindest besser als entweder länger in dem Verkaufsbecken gemobbt zu werden oder von, gänzlich unwissenden in einem 100l Aqaurium gehalten zu werden.
Natürlich gilts das dauerhaft im Auge zu behalten und erneut bei Verhaltensänderungen umzusiedeln / Gruppe zu vergrößern / abzugeben.
Mit dem, dass ich bei den einschlägigen Aquaristik Kanälen / Foren noch wenig zu einem Feuerschwanz Fransenlipper gelesen habe kann ich dir nur zustimmen. Das ist ein guter Punkt.

Wie du sagst, ich bin am Anfang und machen bestimmt noch diverse Fehler, weil ich es "zu gut" meine.

Danke für dein Willkommen und deine nette Aufklärung. Falls du weitere Líteratur oder Links zu Fransenlipper hast, lass sie mir gerne zukommen, dass ich sie in die Planung fürs zukünftige Becken einfließen lassen kann.

Wünsch dir was Dennis.
 
Oben