Blasenzähler evtl. zu klein oder Arbeitsdruck zu hoch?

VRTAC

New Member
Guten Abend allerseits,

ich bin neu hier, lese aber bereits recht lange fleißig mit.

Nun habe ich allerdings schon seit längeren ein Problem mit meinem Blasenzähler, wo ich mir bereits viele Gedanken gemacht habe, aber dennoch gerne mal eure Meinung zu hören wollte. Es ist der ADA Glass Bubble Counter und ich betreibe ihn mit einer 3 Kg Flasche an meinem Rio 350.

Das Problem ist nun, dass der Blasenzähler bereits 24h nach Befüllen zu mindestens der Hälfte leer ist und nach weiteren 2-3 Tagen nur noch 1/4 drin ist, also so, dass man vielleicht noch gerade so die 1. Blase sehen kann. Anfangs hatte ich ihn immer mit destilliertem Wasser (um Kalkflecken zu vermeiden) befüllt, welches sich jedoch nach ca. ein paar Stunden aus dem Blasenzähler rein ins Becken drückte.

Da ich hier dann mehrfach las, dass Glycerin im Blasenzähler ne langlebige Sache wäre, besorgte ich mir welches. Allerdings drückt sich auch das Glycerin nach ca. einem Tag zur Hälfte raus und ins Becken und nach 2-3 Tagen ist auch da dann Ende.

Nach vielem Hin-und-her-Überlegen kommen mir eigentlich nur 2 Dinge als Ursache in den Sinn. Entweder der Blasenzähler ist schlichtweg zu klein für mein Becken oder aber es drückt sich alles, egal welche Flüssigkeit, aufgrund meines Arbeitsdrucks von 1,8 bar raus.

Eingestellt hatte ich immer ca. 4-5 Blasen/Sek., wobei dies ja mit Glycerin aufgrund der Viskosität deutlich langsamer läuft. Ich bin also nun am Überlegen, ob es Abhilfe schafft, wenn ich mir den großen ADA Twist Counter zulege, weil der ja noch mal 4,8 cm länger ist als mein aktueller. Vielleicht ist es aber auch der Arbeitsdruck, so dass mir dies bei jedem Blasenzähler so gehen würde.... ?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet.

Besten Dank und viele Grüße!

Volker
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Volker,

Abhilfe schafft es, den Blasenzähler mit Glycerin zu befüllen.
Langsamer läuft es damit, weil die Blasen größer sind als im Wasser. Die Gasmenge pro Stunde bleibt gleich, auch wenn du weniger Blasen zählst.
Die Flüssigkeit wird nicht herausgedrückt, sondern Wasser wird vom trockenen CO2 Gas gierig aufgenommen.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:

VRTAC

New Member
Hey Erwin,

vielen Dank für deine schnelle Reaktion, allerdings haben ich z. Zt. Glycerin drin. Dieses hält zwar einen Müh länger, jedoch drückt es sich mit der Zeit auch immer mehr durch den Schlauch Richtung Diffusor, leider...

Hier mal ein Bild, wie er jetzt ausschaut, wobei er letzten Samstag befüllt wurde:

20230913_223353.jpg


Das Glycerin im Blasenzähler fängt ein paar Stunden nach dem einfüllen an zu schäumen/brodeln, also jedenfalls ist es dann nicht mehr so klar und durchsichtig wie am Anfang und man kann zusehen, wie Stück für Stück immer mehr den Schlauch hochwandert.

Grüße und schönen Abend!

Volker
 

DOS

Member
Hallo Volker,

wie ist denn Deine CO2 Anlage aufgebaut?
Verwendest Du eine Nachtabschaltung (Magnetventil)?
Ich vermute das metallene Dingens im Bild unter dem Blasenzähler ist das Rückschlagventil und drüber 'n Trennverbinder?
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo,

In einem normalen Blasenzähler hält sich das Glycerin ewig. Maximal verringert es sich um den darin enthaltenen Wasseranteil von etwa 15%
So schmal gebaute Blasenzähler wie auf dem Bild zu sehen hatte ich nie in Gebrauch. Für mich ist das eine Fehlkonstruktion. Der Durchmesser meiner Blasenzähler lag bei etwa 20mm +.

MfG
Erwin
 

VRTAC

New Member
Moinsen, hat Volker doch schon versucht
Musst Du denn diesen hohen Druck fahren?
Hi Detlev,

ja, da meine Anlage vom EHEIM pHcontrol+e gesteuert wird und laut Anleitung ein Arbeitsdruck von 1,8 bar braucht. Ansonsten hätte ich´s schon längst mal mit 1,6 - 1,5 bar versucht....
Hallo Volker,

wie ist denn Deine CO2 Anlage aufgebaut?
Verwendest Du eine Nachtabschaltung (Magnetventil)?
Ich vermute das metallene Dingens im Bild unter dem Blasenzähler ist das Rückschlagventil und drüber 'n Trennverbinder?
Meine Anlage setzt sich wie folgt zusammen:

Flasche > Hiwi Doppelkammerdruckminderer > 10 cm CO2-Schlauch > EHEIM-Magnetventil > 60 cm CO2-Schlauch > Hiwi Rückschlagventil > 3 cm Silikonschlauch > Blasenzählen > 3 cm Silikonschlauch > Schlauchverbinder > 50 cm CO2-Schlauch > Schlauchverbinder > 60 cm Silikonschlauch > ADA Rückschlagventil > 3cm Silikonschlauch > ADA Pollen Glass Beetle.

Hallo,

In einem normalen Blasenzähler hält sich das Glycerin ewig. Maximal verringert es sich um den darin enthaltenen Wasseranteil von etwa 15%
So schmal gebaute Blasenzähler wie auf dem Bild zu sehen hatte ich nie in Gebrauch. Für mich ist das eine Fehlkonstruktion. Der Durchmesser meiner Blasenzähler lag bei etwa 20mm +.

MfG
Erwin

Ja, da hast du Recht, er recht schmal (15 mm). Ich wollte halt was schlichtes unauffälliges haben bzw. hab mir jetzt auch nicht so den Kopf darüber gemacht. Aber das er sich immer leert ist halt Mist.

Danke euch und Grüße

Volker
 

DOS

Member
ADA Rückschlagventil
Hallo Volker,

ich kenne es so, das das Wasser zurückläuft, wenn das Magnetventil zu macht (Nachtabschaltung).
Damit der Druckminderer/Magnetventil keinen Schaden bekommt, wird ein Rückschlagventil zwischen Druckminderer/Magnetventil und Blasenzähler verbaut um diese zu schützen. Das Wasser kann aber soweit zurücklaufen um den Blasenzähler wieder zu füllen.

Du hast aber wohl ein 2. Rückschlagventil verbaut zwischen Blasenzähler und Diffusor. Dadurch kann das Wasser nicht bis zum Blasenzähler zurückfließen um diesen wieder zu füllen.

Hast zwar dadurch den "Vorteil" das das CO2 nicht das ganze Wasser erst wieder aus der Leitung drücken muss, aber dafür läuft halt der Blasenzähler leer.
Bei Deinem großen Aquarium mit diesem CO2 Aufbau ist halt der Weg und dadurch der CO2 Schlauch auch sehr lang.
Ich finde das ganze etwas ungünstig, zumal man den Blasenzähler eigentlich nur am Anfang benötigt um den CO2 Durchlauf einzustellen. Später braucht man den ggf. nur um mal etwas nachzujustieren.
Viel wichtiger ist da der CO2 Dauertest, da nur dieser CO2 Menge im Wasser darstellt.
Auch die vielen Verbindungsstellen sind nicht ideal und erhöhen das Risiko einer Undichtigkeit wo ggf. Wasser austreten könnte, aber das verhindert Dein 2. Rückschlagventil so nah am Diffusor (weiterer Vorteil in dieser Konstellation).

Ich habe ein Rio 300 und bin von einen Diffusor auf einen Reaktor umgestiegen.
Mich haben immer die Bläschen und die viele Technik im Becken gestört, daher ist das in den Unterschrank gewandert.
Dadurch ist bei mir z.B. der CO2 Schlauch zwischen Reaktor <-> Blasenzähler <-> Rückschlagventil sehr kurz. Betreibe das jetzt schon so ein paar Jahre und musste noch nie Wasser im Blasenzähler nachfüllen. Meinen CO2 Durchfluss habe ich auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr nachjustieren müssen, was den Blasenzähler schon fast unnötig macht.
 

VRTAC

New Member
Hallo Volker,

ich kenne es so, das das Wasser zurückläuft, wenn das Magnetventil zu macht (Nachtabschaltung).
Damit der Druckminderer/Magnetventil keinen Schaden bekommt, wird ein Rückschlagventil zwischen Druckminderer/Magnetventil und Blasenzähler verbaut um diese zu schützen. Das Wasser kann aber soweit zurücklaufen um den Blasenzähler wieder zu füllen.

Du hast aber wohl ein 2. Rückschlagventil verbaut zwischen Blasenzähler und Diffusor. Dadurch kann das Wasser nicht bis zum Blasenzähler zurückfließen um diesen wieder zu füllen.

Hast zwar dadurch den "Vorteil" das das CO2 nicht das ganze Wasser erst wieder aus der Leitung drücken muss, aber dafür läuft halt der Blasenzähler leer.
Bei Deinem großen Aquarium mit diesem CO2 Aufbau ist halt der Weg und dadurch der CO2 Schlauch auch sehr lang.
Ich finde das ganze etwas ungünstig, zumal man den Blasenzähler eigentlich nur am Anfang benötigt um den CO2 Durchlauf einzustellen. Später braucht man den ggf. nur um mal etwas nachzujustieren.
Viel wichtiger ist da der CO2 Dauertest, da nur dieser CO2 Menge im Wasser darstellt.
Auch die vielen Verbindungsstellen sind nicht ideal und erhöhen das Risiko einer Undichtigkeit wo ggf. Wasser austreten könnte, aber das verhindert Dein 2. Rückschlagventil so nah am Diffusor (weiterer Vorteil in dieser Konstellation).

Ich habe ein Rio 300 und bin von einen Diffusor auf einen Reaktor umgestiegen.
Mich haben immer die Bläschen und die viele Technik im Becken gestört, daher ist das in den Unterschrank gewandert.
Dadurch ist bei mir z.B. der CO2 Schlauch zwischen Reaktor <-> Blasenzähler <-> Rückschlagventil sehr kurz. Betreibe das jetzt schon so ein paar Jahre und musste noch nie Wasser im Blasenzähler nachfüllen. Meinen CO2 Durchfluss habe ich auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr nachjustieren müssen, was den Blasenzähler schon fast unnötig macht.

Hi Dominik,

ja, bevor ich ein 2. Rückschlagventil direkt im Becken oberhalb des Diffusors eingebaut habe, floss schon geringfügig Wasser zurück, wenn der pH-Controller das Ventil schloss, allerdings nie soviel, dass der Blasenzähler dadurch nennenswert wieder gefüllt wurde. Seit ich auf Glycerin umgestiegen bin, fließt dieses bei geschlossenem Ventil gar nicht mehr zurück. Da es von der Viskosität her zu dick ist, verbleibt es dann in Tropfenform irgendwo auf der Strecke zum Diffusor einfach im Schlauch, da es einfach zu wenig ist, um zurückzufließen und halt auch zu dickflüssig.

Ich habe bewusst alle Schlauchlängen schon so kurz gehalten wie es nur geht, auch um den evtl. CO2-Verlust so gering wie möglich zu halten. Es sind als alle Schläuche ob CO2 oder Silikon schon fast straff. Aber es braucht halt schon seine Strecke von der Flasche unten aus dem Schrank entlang der Seitenscheibe bis hoch in die Abdeckung und dann wieder runter zum Diffusor.

Was aber stimmt, ist, dass der Weg des CO2-Schlauches vom Magnetventil zum Blasenzählen nur so lang ist wie er ist, weil der Blasenzähler an der linken Seitenscheibe des Beckens auch noch vorne neben der Frontscheibe positioniert ist. Hätte ich den Blasenzählen an der Seitenscheibe aber hinten positioniert, würde man bestimmt noch mal ca. 35-40 cm Schlauch einsparen.

Eine Dauertest (ADA Drop Checker) besitze ich natürlich auch. Dieser ist mit Aqua Rebell 20mg/l befüllt und befindet sich in mittiger Höhe an der rechten Seitenscheibe, also gegenüber dem Diffusor, der an der linken Seitenscheibe positioniert ist.

Auch rechne ich den ungefähren CO2-Gehalt nebenher bei der täglichen Messung von pH & Kh. nach, aber halt mehr nur aus Spaß, weil ich die Werte gerade vor Augen habe. Hauptsächlich schaue ich auf die Farbe des Dauertest, die aber im Grunde immer gleich (leichtes Hellgrün) ist, weil es ja per Controller geregelt wird.

Das meine 2 Schlauchverbinder (hinter dem Blasenzählen und kurz vor den Aussparung der Abdeckung) bzw. alle Schlauchverbinder im Allgemeinen potentielle Gefahrenquellen für Undichtigkeiten sein können, ist mir klar.

Ich habe diese Schlauchverbinder halt nur zwischengesetzt, um CO2-Schlauch und Silikonschlauch miteinander zu verbinden, da ich den Silikonschlauch ja für die Glaswaren (Blasenzähler & Diffusor) brauche.

Die Idee mit den Schlauchverbindern hatte halt den Hintergrund, dass man so auf dem Großteil der Streck zwecks Gasdichtigkeit weiterhin einen CO2-Schlauch verwenden kann und dann nur den Silikonschlauch direkt an der Glasware verwendet, daher die Schlauchverbinder. Es war halt eine Abwägung gasdichter Schlauch (CO2-Einsparung) vs. evtl. Undichtigkeit durch mehrere Verbinder, was man allerdings ja checken kann, ob da alles dicht ist.

Ganz am Anfang hatte ich einen durchgehenden Silikonschlauch direkt ab dem Blasenzähler bis ins Becken zum Diffusor und kam dann auf den Gedanken, dass wenn ich diesen durch einen CO2-Schlauch ersetzte und nur mit Verbindern direkt an der Glasware arbeite, ich evtl. ein wenig CO2 sparen könnte.

Ich muss sagen, was die Technik im Becken angeht, finde ich dies bei mir noch recht dezent, da ja links nur ein transparenter Silikonschlauch ins Becken geht und sich dort mit dem Glasdiffusor verbindet. Der Keramikdiffusor sitzt auch sehr weit unten (ca. 2 cm über dem Bodengrund) und wird mittlerweile von Pflanzen verdeckt. Wenn man´s genau nimmt, brauche ich den Blasenzähler immer nur nach dem Flaschentausch, um wieder ungefähr die Blasenzahl einzustellen, bis dann nach ca. 2h der Dauertest anschlägt. Von daher könnte es eigentlich egal sein, dass er kurz nach dem Befüllen leer ist, aber man will halt, dass er auch weiter so läuft wie er soll.

Hallo zusammen,

Die richtige Entscheidung bei größeren Aquarien!;)

Hallo Kurt,

der Diffusor ist ausgelegt für Becken mit einer Kantenlänge 120 - 180 cm.

Danke euch und viele Grüße!

Volker
 

kurt

Well-Known Member
Hallo Volker,

der Diffusor ist ausgelegt für Becken mit einer Kantenlänge 120 - 180 cm.

OK…
Mir ging es da aber eher um Effizienz und Zuverlässigkeit einer CO2 Einspeisung.
Hier mal mein Reaktoreigenbau, läuft schon seit Jahrzehnten durchgehend problemlos!

CO2 Reaktor.jpg
 

VRTAC

New Member
Hallo Volker,



OK…
Mir ging es da aber eher um Effizienz und Zuverlässigkeit einer CO2 Einspeisung.
Hier mal mein Reaktoreigenbau, läuft schon seit Jahrzehnten durchgehend problemlos!

Anhang anzeigen 157814

Hi Kurt,

sieht gut aus!

Das kann ich mir gut vorstellen, dass das seit Ewigkeiten zuverlässig läuft. Sollte ich in den kommenden 2 Jahren mein neues Becken errichten, werde ich mir auch noch paar mehr Gedanken, vor allem für Automatismen (z.B. Wasserwechsel), machen und dann auch eine komplett neue CO2-Anlage planen vielleicht gleich mit Einbringung im Kreislauf des Filterbeckens.

Mein momentanes Rio 350 ist ein Übergangsbecken, da leider nach ca. 10 Jahren mein 720L-Becken an den Nähten nachließ und ich es lieber abbaute, ehe wirklich noch was passiert. Aber ich finde dafür meine bisherige Konstellation meiner CO2-Anlage bzw. die Umsetzung schon ganz ok, bis auf das mit dem Blaszähler, was mich eben nervt....

Was mir halt an dem Keramikdiffusor gut gefällt, ist die sehr feine Zerstäubung der Bläschen. Zur besseren Verteilung der Bläschen im gesamten Becken, habe ich dann noch direkt neben dem Schlauch runter zum Diffusor kurz unterhalb der Wasseroberfläche eine Strömungspumpe, die ich auf 5% runtergeregelt laufen lasse.

Grüße und schönen Abend

Volker
 

VRTAC

New Member
Hallo Volker,


wozu sollten die Bläschen im gesamten Becken verteilt werden?

Grüße, Markus

Hallo Markus,

Da es mir von der Installation her leider nicht möglich war, den Diffusor auf der Seite vom Filterauslass zu montieren, sprudelten die Bläschen vor Installation der zusätzlichen Strömungspumpe lediglich auf der linken Beckenseite einfach nur nach oben zu Wasseroberfläche und dass war es dann.

Da ich unteranderem recht viele Vallisneria gigantea im Becken habe, die recht viel von der Wasseroberfläche bedecken, ist die Kreisbewegung der Wasseroberfläche durch den Filter allein nicht immer ausreichend und oft unterbrochen.

Durch die Strömungspumpe verbleiben die Bläschen auch etwas länger im Becken, da sie noch mal ordentlich auf die gegenüberliegende Seite verteilt werden.

Grüße

Volker
 
Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

Oben