21.11. bis 02.12.2025

Besatzfrage: pseudomugil gertrudae, p. paskai oder epiplatys annulatus

Hallo zusammen,
Ich lagere diese Frage mal aus dem allgemeinen Beckenthread aus, scheint mit passender um an Infos zu kommen.
Eingezogen sind bisher (teils unfreiwillig) 2 undefinierte Garnelen, 2 Tylomelania Schneckenkinder, (inzwischen ganz viele) Blasenschnecken und seit vorgestern 20 Neocaridinas (je 10 Blue Dream und Bloody Mary, davon je 5 adult, 5 jung). Dem bisherigen Besatz geht es augenscheinlich gut, also denken wir einen Schritt weiter...

Ich nutze unverschnittenes Leitungswasser und habe eben folgendes im Aquarium ermittelt (2 Tage mach letztem WW):
KH: 6
GH: 8
pH: 7
NH4: <0.05
NO2: 0.075
NO3: 5

Temperatur aktuell 24° mit Heizer, aber im Sommer kann es schonmal nahe an 30° gehen (absolutes maximum im 5L Zimmerteich letztes Jahr 29°)

So langsam machen wir uns Gedanken um fischigen Besatz und haben 3 Favoriten, nur 1 Art davon wird es werden!
1) epiplatys annulatus
2) pseudomugil paskai
3) pseudomugil gertrudae
Über 1) habe ich schon Info sammeln können und gehe davon aus, dass der passen würde.
Über 2) und 3) findet man recht wenig in Foren, viel unterschiedliches im Onlinehandel. Vielleicht könnt ihr mir da helfen was Wasserwerte und Temperatur angeht.

Wie groß sollte eine Gruppe jeweils sein bei 60x30 und ca. 25cm Wasserstand? 3m5w oder 4m6w?

Wie viel Zeit würdet ihr den Garnelen geben sich einzuleben und bestenfalls auch fortzupflanzen?

Danke für eure Mithilfe,
Seb

PS, das ist das Becken
20251118_160016.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei, die ersten beiden habe ich hier schon seit vielen Jahren.
Die Ringelhechtlinge mögen Bienenwasser, sind aber auch mit härterem Wasser, mit so PH 7,2 zufrieden.
Die Pseudomugil paskai/Luminatus mögen auch ehr weiches Wasser.
Beide Arten kann man prima im unbeheizten Becken halten. Beide ziehe ich im Moment bei 22° nach. Im Winter wird es sich über mehrere Wochen, also sehr langsam, so bei 18 Grad einpendeln, auf der Etage im Regal. Beiden Arten macht es aber auch nix aus, 28-30 Grad zu haben..vorrausgesetzt, sie bekommen genug Sauerstoff.
Wie Du siehst, hast Du mit allen eine große Bandbreite. Sehr hartes Wasser würde ich aber vermeiden. Ist ja auch nicht gut für die Pflanzen.
Mit den Gertruden liebäugele ich aktuell auch. Hätte gerne die ARU IV.
Denke mal die brauchen ähnliche Verhältnisse wie die Paskais, mangels Studienobjekten, kann ich das aber leider nur vermuten.
Alle nehmen sehr gerne feines Lebendfutter. Finde ich wichtig, um ihr munteres Verhalten und besonders kräftige Farben, richtig genießen zu können. Klar, zerbröseltes Futter nehmen sie natürlich auch.

Zu den Garnelen..die werden sich kreuzen, weil sie beide Neocaridina sind. Das ist schade.
Wobei die im Stammbaum aus der gleichen Farblinie kommen. Wie sich das letztendlich nach paar Jahren auswirkt, weiß ich nicht. Würde es auch nicht ausprobieren wollen. Ich hab die 2 getrennt.
Die 3 Arten Fische stellen Garnelen nicht wirklich nach. Junge Garnelen finden ja bei Dir feine Pflanzen, wo sie sich aufhalten können. Wenn Du erstmal auf Masse kommen willst, kannst Du auch tragende Garnelenmamas mit etwas Moos in eine Breedingbox mit Wasserzufuhr setzen und kurz nach entlassen die Mama wieder raus, damit die Kleinsten geschützt aufwachsen können. So mit 5mm kannst Du sie wieder rauslassen, dann fressen diese Fische sie nicht mehr.

VG Monika
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Monika,
Danke für deinen Input! Die Reihenfolge spiegelt auch unsere Präferenzen ;)
Von den Wasserwerten sollte das ja alles passen?! PH kann man ja auch zur Not über Botanicals nochmal nachsteuern!?

Das sich die Garnelen kreuzen nehmen wir in Kauf, die Ur-Schoko Farbe ist auch sehr schön finden wir...
Ich habe noch den Zimmerteich, der steht seit über einem Jahr recht stabil. Der könnte der Garnelen Kindergarten werden, wenn ich eine Tragende sehe... und zu fassen kriege ;)

Im "Teich" sind es gerade ca. 18°, ungeheizt. Viel kälter sollte es wohl nicht werden, oder?! Ich bin immer mal wieder ein paar Tage weg, da ist der Heizer wohl doch günstiger als das Zimmer so zu heizen, dass im Becken 18° sind
 
Oben