Tropica Carbon Nutrition

Ja, als CO2-Alternative eignen sich die Carbo-Produkte nicht. In den Foren fallen eigentlich auch nur Neueinsteiger damit auf, Carboprodukte als Ersatz für Gas nutzen zu wollen. Die meisten Anwender scheinen verinnerlicht zu haben, dass diese Mittel in Normaldosierung hauptsächlich prophylaktisch gegen Rotalgen eingesetzt werden.
Bezeichnend ist eher, dass die Firmen trotzdem hartnäckig bei der Legende der CO2-Alternative bleiben, um bloß das böse Wort Algizid nicht im Zusammenhang mit täglicher, dauerhafter Anwendung benutzen zu müssen.

Viele Grüße
Christoph-Oliver
 
Hallo,
ich vermute, dass die Wirkung von EasyCarbo in dessen desinfizierender/konservierender Wirkung liegt. Und dieses scheint wohl hinsichtlich der Dosis sehr differenziert zu wirken.
Im Artikel von Aquasabi (EasyCaro-Kur - oder so ähnlich) wird von einer Sauerstoffzehrung geschrieben. Diese kommt ja von absterbenden Organismen, welche durch Bakterien (Sauerstoffresser) abgebaut werden. Ich schließe daraus, dass (dososbedingt) Viren/Bakterien weniger von EasyCarbo getroffen werden, eher Sporen von Algen (vor allem Rotalgen). Würde die Dosis ins "Unendliche" erhöht, dann würden alle Organismen im AQ abgetötet/konserviert.
Auf die Dosis kommt es also an!
Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

fällt eigentlich nur mir auf, dass die positive Wirkung von EC wegen der geringen Menge angezweifelt wird, aber auf der anderen Seite scheint jeder überzeugt, dass selbst in der starken Verdünnung im Aquarium das Mittel immer noch desinfizierend wirken kann.
Wenn ich das mit Alkohol vergleiche, der verliert schon bei wesentlich geringerer Verdünnung die desinfizierende Wirkung.

Nicht dass ich jetzt das Mittel gerne im Aquarium anwende. Aber es wirkt schon gut gegen Rotalgen ohne die Pflanzen selbst allzu stark anzugreifen. Das gelingt nur wenigen anderen Mitteln.

Grüße
Martin
 
fällt eigentlich nur mir auf, dass die positive Wirkung von EC wegen der geringen Menge angezweifelt wird, aber auf der anderen Seite scheint jeder überzeugt, dass selbst in der starken Verdünnung im Aquarium das Mittel immer noch desinfizierend wirken kann.
Mit positive Wirkung meinst du CO2? Das hat ja nur begrenzt damit zu tun, wie desinfizierend es wirkt. Und die desinfizierende Wirkung ist nicht für alle Spezies gleich.

Bei hohen Dosen (als kurzes Bad wenige Sekunden) ist mein Eindruck, dass die Pflanzen danach eine Zeit lang nicht mehr wachsen.
 
Hallo Adrian,

Ich wundere mich nur über die stark einseitig negative Einschätzung, wir sind uns aber sicher einig, dass ein solches Mittel keine "echte" CO2-Düngung ersetzen kann.
Ich nutze es nach Möglichkeit auch außerhalb des Aquariums in hoher Dosis für kurze Zeit. Das ist am effektivsten. Allerdings ist es richtig, dass es in hoher Konzentration schon auch die Pflanzen angreift. Allerdings habe ich Zweifel ob das auf die angeblich desinfizierende Wirkung zurückzuführen ist.

Gruß
Martin
 
Hallo,
schaut mal bitte den Thread von Arami Gurami Easy Carbo (EC) Kur an. Da wird einiges geklärt. Auch warum (richtigerweise) behauptet wird, dass EC letztlich auch CO2 erzeugt - aber eben nur bedingt!
Grüße
Peter
 
Allerdings habe ich Zweifel ob das auf die angeblich desinfizierende Wirkung zurückzuführen ist.
Da es auch außerhalb der Aquaristik eingesetzt bzw bzgl seiner Einsetzbarkeit untersucht wurde, findet man auch zum Wirkungsmechanismus einiges:

Glutaraldehyde is a saturated dialdehyde which has commonly been used as a disinfectant and chemical sterilant in hospitals (Fig. 1). The antimicrobial activity of the biocide is due to the alkylation of hydroxyl, carbonyl and amino groups which affects DNA, RNA and protein synthesis (McGucken and Woodside 1973). Studies have shown strong binding of glutaraldehyde to the outer membrane of Escherichia coli and inhibition of membrane transport in other Gram‐negative bacteria, in addition to inhibition of RNA, DNA and protein synthesis (Maillard 2002).
Quelle

Oder
Upon exposure to glutaral, the aldehyde groups in its molecular structure react with the amino groups in proteins and enzymes of microorganisms. This results in the formation of covalent bonds, leading to the cross-linking of proteins. Such cross-linking disrupts the structural integrity and function of essential proteins and enzymes, thereby inhibiting vital cellular processes. For instance, enzymes involved in energy production and replication become inactivated, leading to cell death.

Additionally, glutaral can penetrate the cell walls of bacteria and the outer layers of viruses. In bacteria, it interacts with the outer membrane, leading to increased permeability and eventual leakage of cellular contents. The disruption of membrane integrity is crucial because it affects the ability of the cell to maintain homeostasis, ultimately causing cell lysis and death.
Quelle

Glutaraldehyd ist also u.a. in der Lage in die Proteinsynthese einzugreifen, Proteine und Enzyme zu verändern und Zellmembranen zu beeinträchtigen.

Es gibt auch Artikel, die mittlere letale Dosen von wenigen mg/L (über mehrere Tage allerdings) für untersuche Fischarten sehen, zB hier. Die Dosis aus der Düngung liegt bei 0,8 mg/L, sollte allerdings schnell abgebaut werden.


Als Anekdote für Pflanzen: vor ein paar Wochen habe ich mir eine Syngonanthus sp. über Kleinanzeigen bestellt. Sie wuchs gut, aber nach ungefähr einer Woche sah ich einen Befall mit Cyanobakterien zwischen jungen Blättern. Es gibt sonst keinen (sichtbaren) Befall in dem Becken. Ich habe die Pflanze in ein Bad getaucht, 10% EC für 30 s, danach abgespült und ins Becken zurück. Das ist nun etwas über 2 Wochen her und die Pflanze ist seitdem nicht mehr gewachsen und die Blätter der oberen Hälfte sind etwas blasser. Ich bin sicher, dass sie sich erholt, aber es geht auch nicht spurlos an der Pflanze vorüber. Trotzdem besser als Cyanobakterien :D
 
Hallo,
ich habe die zweite Quelle von Adrian aufgerufen und ins Deutsche übersetzten lassen (ist sicher nicht "hieb- und stichfest"). Dort steht u.a. "Glutaral ist auch wirksam gegen Sporen, die oft gegen viele Desinfektionsmittel resistent sind. Die Aldehydgruppen können die zähen äußeren Schichten der Sporen durchdringen und mit den inneren Bestandteilen interagieren. Dadurch werden die Schutzmechanismen der Spore beeinträchtigt und sie abgetötet."
Das könnte für uns relevant sein. Dass Glutaral (Glutaraldehyd) Bakterien angreift, ist in unserem Falle eine unerwünschte (Neben-)Wirkung. Wenn Sporen (von Rotalgen) angegrifffen werden, dann ist es nicht verwunderlich, wenn die EC-behandlung relativ lange dauert und nicht immer erfolgeich ist.
Grüße
Peter
 
Hallo…

Dort steht u.a. "Glutaral ist auch wirksam gegen Sporen, die oft gegen viele Desinfektionsmittel resistent sind.

Seine sporizide Wirkung entfaltet Glutaraldehyd aber erst ab einer Konzentration von 2 % (Quelle). Das Tropica Carbon Nutrition bleibt aber darunter. Klar, denn sonst müsste es als Desinfektionsmittel deklariert werden…

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,
Seine sporizide Wirkung entfaltet Glutaraldehyd aber erst ab einer Konzentration von 2 % (Quelle). Das Tropica Carbon Nutrition bleibt aber darunter.
Obendrein wird die Wirkung noch geringer, wenn Tropica Carbon Nutrion als Kur verwendet wird.
Ich denke, das sollte insgesamt nicht so eng gesehen werden. Auch geringe Dosen wirken. In dem von Dir zitierten Artikel wird ja desinfiziert. Das können wir uns im AQ nicht leisten.
Dein Artikel aber hilft die Problematik aber noch mehr zu verdeutlichen, nämlich dass die Rotalgenbekämpfung ganz schön langwierig ist und dass es kein Patetnrezept gibt.

Grüße
Peter
 
Oben