Tropica Carbon Nutrition

Tom70

Member
Guten Abend,
hab gerade gesehen,dass Tropica jetzt auch den `flüssigen Kohlestoff`anbietet.
Es gibt aber keinerlei Angaben über den Inhalt.
Scheinbar muss jeder Düngerhersteller sowas anbieten.
Was haltet ihr davon?
Hat von Euch jemand mehr Infos?
Frage nur aus Interresse.Ich hatte auch mal Easy Carbo.Hab es aber seit einem guten 3/4 Jahr nicht mehr im Gebrauch.Versuche diese Mittelchen zu vermeiden.
Grüße Thomas
 
Hallo Thomas,

Was willst du mit "Dünger" der nicht deklariert ist?

Zitat von tropica :
Geben Sie täglich 4 ml pro 100 l Wasser hinzu.
Bei einer großen Anzahl von Pflanzen kann die Dosis nach Bedarf erhöht werden.
Zitat Ende.

Vergleiche die Dosierung mit ähnlichen Produkten anderer Hersteller. Du wirst feststellen, dass da eventuell geringer dosiert wird. Daraus schließe ich, dass bei gleichem Wirkstoff (Glutaraldehyd), dieser in unterschiedlicher Konzentration in der Flasche ist.
Ich habe jjetzt aber auch keine Warnhinweise bei tropica gefunden. Könnte also auch ein anderer "Carbon" Wirkstoff sein. Bis hin zu Zuckerwasser.
 
Hallo Thomas,
Hat von Euch jemand mehr Infos?
wenn dich das Produkt sehr interessiert, könntest du versuchen den Hersteller nach dem Sicherheitsdatenblatt zu fragen.

Ansonsten gibt es auf dem Markt schon Produkte sowohl mit als auch ohne Glutaraldehyd.

Ich würde mir (abgesehen von den Inhaltsstoffen selbst) für so wenig Effekt wahrscheinlich nicht die Mühe machen das täglich ins Becken zu tropfen. Bio CO2 (Gärung) ist eigentlich ein kostengünstiger Einstieg, Druckgas kostet nach den Anschaffungskosten im Betrieb nicht viel wenn man Mehrwegflaschen nimmt.

Ich nutze Easy Carbo nur um Pflanzen in einem Bad zu desinfizieren. Dafür ist es absolut super.
 
Dank euch für das Interresse,werde mal Tropica anschreiben.
Ich war nur neugierig was den Inhalt betrifft.Verwenden werde ich es nicht.
Hab eine 2 Liter CO2 Flasche am Becken.
Mich würde halt nur mal interressieren,ob ein Hersteller eine bessere Lösung als Desinfektionsmittel gefunden hat.
Grüße Thomas
 
Falls das Dokument nicht geht.Ein Auszug.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250827-114018.png
    Screenshot_20250827-114018.png
    697,3 KB · Aufrufe: 32
Danke euch,als das selbe Zeug,wie bei den anderen Anbietern.Nicht gut für die Tiere.
Dachte von Tropica kommt was inovatieves.Schade.
 
Hallo,

von Tropica kann in diesem Bereich nichts innovatives auf den Markt kommen, weil Tropica in erster Linie eine Gärtnerei ist und nicht in der chemischen Forschung und Entwicklung tätig ist. Die Dünger sind ja nur zugekaufte Produkte, die nach Kundenspezifikation von einem anderen Hersteller produziert werden. Alles andere als Glutaraldehyd wäre eine echte Überraschung gewesen.
Da die komplette Struktur für den Einkauf und Vertrieb von Düngern bereits besteht, ist es wirtschaftlich sinnvoll, Carbo und den neuen Wasseraufbereiter mit ins Sortiment zu nehmen. Ich bin eher gespannt, ob es im Bereich der Dünger noch Veränderungen geben wird, z.B. Einzelkomponenten.

Viele Grüße
Christoph-Oliver
 
Ok,danke für die sehr gute Info.
Gibt ja eigentlich schon sehr viele Düngeranbieter die Einzelkomponenten anbieten.
Ich hatte in meinem alten Becken den Eisendünger von Tropica und bin damit recht gut gefahren.
 
Trotzdem sollte man aus meiner Sicht nie Kosten/Nutzen aus den Augen verlieren, wo neben dem Preis für das Produkt auch die Sicherheit für Mensch und Tier (und auch Effekt auf die Pflanzen, denn denen möchte man ja mit dem Produkt etwas gutes tun), sowie der Zeitaufwand eine Rolle spielt. Auf 100 L sind 4 ml dieses Produkts also 0,08 g Glutaraldehyd (bei 2% Konz.), 0.048 g Kohlenstoff, 0,184 g CO2. Das sind also 1,84 mg/L CO2, die man zufügt, wenn Glutaraldehyd vollständig zu CO2 zersetzt wird.

Oder anders ausgedrückt: Wenn wir mal davon ausgehen, dass eine Blase im Blasenzähler 1/8 mg CO2 enthält, ist es das gleiche wie 1472 Blasen CO2 (bei Annahme vollständiger Auflösung im Wasser), auf 100 L. Wenn wir mal von 40 Blasen/min ausgehen, entspricht das also knapp über 36 min CO2-Zufuhr über Druckgas. Und in Konzentrationsbereiche, wo die Pflanzen von der schnellen Verfügbarkeit profitieren, kommen wir damit noch lange nicht.
 
Oben