Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Heya!
Bin ich einfach zu ungeschickt im suchen oder ist Pilo-moos extrem schwer zu finden? Vor allem würde ich es in Vitro oder schneckenfrei bevorzugen, ich finde da kaum etwas.
Das wird wohl einfach nicht kommerziell vermehrt, schon mal gar nicht Invitro.
Kann dir reichlich davonanbieten, allerdings garantiert mit Schnecken. Dafür aber wenigstens algenfrei.
Das wird wohl einfach nicht kommerziell vermehrt, schon mal gar nicht Invitro.
Kann dir reichlich davonanbieten, allerdings garantiert mit Schnecken. Dafür aber wenigstens algenfrei.
Pilo-Moos will leider nicht wie andere Moos bei uns einfach in vitro wachsen... wir arbeiten da schon seit 2 Jahren dran, genauso wie an gewissen Fissidens-Arten.
Wenn es mal in vitro von uns kommen wird, dann wohl eher sehr teuer.
Pilo-Moos will leider nicht wie andere Moos bei uns einfach in vitro wachsen... wir arbeiten da schon seit 2 Jahren dran, genauso wie an gewissen Fissidens-Arten.
Wenn es mal in vitro von uns kommen wird, dann wohl eher sehr teuer.
wachsen tut das Moos ja auch....aber in Zeitlupe bzw. hat es sehr lange nur Protonema gebildet. Das sind so grüne Fäden, die überhaupt nicht nach dem Moos aussehen und eine quasi Vorstufe im Entwicklungszyklus der Moose sind.
Einige Pflanzen sind in vitro etwas schwieriger, weswegen man lange Versuche in Bezug auf Nährstoffkonzentrationen, Medienzusammensetzung usw. durchführen muss.
bzw. hat es sehr lange nur Protonema gebildet. Das sind so grüne Fäden, die überhaupt nicht nach dem Moos aussehen und eine quasi Vorstufe im Entwicklungszyklus der Moose sind.
Hi!
Kannst du davon vielleicht mal ein Bild machen und uns hier zeigen? Ich habe in meinem Pilomoos zwischendurch solche seltsamen Fäden gesehen und war verwundert, dass die so gar nicht nach Alge aussahen