Danke für die Richtig-Stellung, Monika
Futter: feine Pellets nehmen die auch - und gern "krebsiges" - vielleicht weil die das gut riechen können. Frostcyclops (in kleinen Mengen) oder Futter, das auch Astaxantin enthält. Bassler z.B.
Bodengrund: Sand, 0,7 bis 2mm (gibt DIN mit 0,7 bis 1,2 und 1-2mm aus anderem Kontext) - ganz einfach, weil das Futter dann erreichbar bleibt und nicht in die Ritzen fällt. Otos habe keine Barteln.
Diese ganzen "Welstabs" & Co kannst vergessen - die sind für Antenni & Co. Für anspruchsvolle L-Welse auch nix
Beifische sind kritisch - einfach weil die oft schneller (!) am Futter sind - gerade am Boden. Kleine Salmler oder Rasborinen gehen gut zusammen.
Blanchierter Kohlrabiblätter geht auch gut - probieren, müssen die erst lernen !! Ebenso wie anderes Ersatzfutter.
Otos sind omnivor ! die brauchen tierisches (aus Biofilm) und vegatar (aus Algen).
Neben Cryptos auch "Gräser" wie E.tenellus oder Sag.sublata - plus feine Stengelpflanzen gehen gut.
Wenn die Pflanzen schreddern, haben die Hunger ! Gitterpflanzen hab ich hier nie beobachtet - außer mit den Riesen-Otos
Hypoptopoma, und auch da selten
Und Einkauf: wenn die im Laden eingefallene Bäuche haben - stehen lassen. Die sollen schon gut genährt sein.
Und wenn der Laden gerade welche frisch rein bekommen hat: Geh nach einer Woche wieder hin. Wenn die dann weg sind, hat der Laden die kaum verkauft

. Gute Läden können auch Otos eingewöhnen und wissen, in welchem Verkaufsbecken die gut können. Sind leider selten geworden in dieser Kommerzzeit.
Die Parotocinclus sind etwas robuster, finde ich. Klein bleibt der "KBO" kleiner brauer Oto -
Otothyropsis piribebuy