KI_2601
New Member
Hey
Ich heisse Kirsten, bin 33 Jahre alt und lebe alleine in der Nähe von Darmstadt.
Vor 4 Jahren bekam ich eine kleines 200Liter Aquarium geschenkt. Heute leben in diesem Kugelfische im Brackwasser und es kamen noch 5 weitere Aquarien hinzu.
Das kleinste Süßwasser Becken hat 110l mit Garnelen. Das größte beinhaltet 675l und beheimatet viele Barben, Bärblinge und Crossocheilus reticulatus.
Die anderen drei Becken sind die Heimat von verschiedenen Regenbogenfisch Arten, einem Schwarzwasser Aquarium mit vielen verschiedenen Salmler Arten, ein Afrikanisches Becken mit Kongo Salmlern und einem super schönem Pärchen Microctenopoma ansorgii bei dem ich bereits mehrfach Nachzucht aufgezogen habe.
Selbstverständlich sind in fast allen Becken eine große Auswahl an verschiedenen Pflanzen.
Ich versuche, je nach Region der Fisch Herkunft, passende Pflanzen zu finden. Klappt dann aber auch nicht immer.
Da ich durch den üppigen Wuchs in allen Becken so gut wie gar keine Pflanzen mehr kaufen muss.
Es sei denn ich finde etwas, was ich noch nicht habe, etwas besonders schönes oder doch sehr ausgefallen ist-dann kaufe ich es zum Leidwesen meines Geldbeutels
Die Anlagen pflege ich alleine.
Nutze reines Osmosewasser, welches ich durch Mineralsalze aufbereite.
Meine Düngung erfolgt bis auf zwei Becken automatisch durch Düngeanlagen. Den Bodendünger platziere ich, wenn mir auffällt, dass meine Wurzelzerrer es benötigen.
Bei der Beleuchtung konnte ich mich noch nicht festlegen. Von teuer bis T5 ist tatsächlich alles dabei.
Eine konstante Nährstoffversorgung stelle ich durch wöchentliche Wasserwechsel sicher. Anschließend wird mittels Photometer gemessen und ggf noch zusätzlich angepasst.
Nun steht ein neues Projekt an. Das Becken wurde heute aufgestellt und mit Technik ausgestattet.
Alles vorbereitet-Kies, Snd, Steine und Wurzel gewässert bzw gewaschen. Der Bodengrund ist nun im Becken. In einem separaten Becken, habe ich Pflanzen zwischen gelagert, welche aus den vorhandenen Becken genommen wurden. Da ich aber noch keine Ahnung habe, welchen Besatz ich haben möchte, bin ich mir bei der Auswahl meiner Pflanzen noch völlig unschlüssig.
So genug geschrieben. Ich freue mich schon sehr auf den Austausch hier.
Ich heisse Kirsten, bin 33 Jahre alt und lebe alleine in der Nähe von Darmstadt.
Vor 4 Jahren bekam ich eine kleines 200Liter Aquarium geschenkt. Heute leben in diesem Kugelfische im Brackwasser und es kamen noch 5 weitere Aquarien hinzu.
Das kleinste Süßwasser Becken hat 110l mit Garnelen. Das größte beinhaltet 675l und beheimatet viele Barben, Bärblinge und Crossocheilus reticulatus.
Die anderen drei Becken sind die Heimat von verschiedenen Regenbogenfisch Arten, einem Schwarzwasser Aquarium mit vielen verschiedenen Salmler Arten, ein Afrikanisches Becken mit Kongo Salmlern und einem super schönem Pärchen Microctenopoma ansorgii bei dem ich bereits mehrfach Nachzucht aufgezogen habe.
Selbstverständlich sind in fast allen Becken eine große Auswahl an verschiedenen Pflanzen.
Ich versuche, je nach Region der Fisch Herkunft, passende Pflanzen zu finden. Klappt dann aber auch nicht immer.
Da ich durch den üppigen Wuchs in allen Becken so gut wie gar keine Pflanzen mehr kaufen muss.
Es sei denn ich finde etwas, was ich noch nicht habe, etwas besonders schönes oder doch sehr ausgefallen ist-dann kaufe ich es zum Leidwesen meines Geldbeutels
Die Anlagen pflege ich alleine.
Nutze reines Osmosewasser, welches ich durch Mineralsalze aufbereite.
Meine Düngung erfolgt bis auf zwei Becken automatisch durch Düngeanlagen. Den Bodendünger platziere ich, wenn mir auffällt, dass meine Wurzelzerrer es benötigen.
Bei der Beleuchtung konnte ich mich noch nicht festlegen. Von teuer bis T5 ist tatsächlich alles dabei.
Eine konstante Nährstoffversorgung stelle ich durch wöchentliche Wasserwechsel sicher. Anschließend wird mittels Photometer gemessen und ggf noch zusätzlich angepasst.
Nun steht ein neues Projekt an. Das Becken wurde heute aufgestellt und mit Technik ausgestattet.
Alles vorbereitet-Kies, Snd, Steine und Wurzel gewässert bzw gewaschen. Der Bodengrund ist nun im Becken. In einem separaten Becken, habe ich Pflanzen zwischen gelagert, welche aus den vorhandenen Becken genommen wurden. Da ich aber noch keine Ahnung habe, welchen Besatz ich haben möchte, bin ich mir bei der Auswahl meiner Pflanzen noch völlig unschlüssig.
So genug geschrieben. Ich freue mich schon sehr auf den Austausch hier.