21.11. bis 02.12.2025

Kurze Frage & kurze Antwort

Hallo,
Die Fische erschrecken schon, wenn das Licht plötzlich angeht.
Aber, ob das wirklich ein Muss ist?
Wenn ein 5cm Fisch erschrickt wirst Du das kaum mitbekommen. Bei einem 20cm Fisch hörst Du es wenn er gegen die Scheibe kracht. Bei ner Gruppe hört sich das dann schon fast nach einem MG an.

Ja mit der Zeit vertut man sich schnell mal. Es muss Anfang oder Mitte der 90er gewesen sein, auf meinem 300er Becken. Da habe ich zum ersten Mal Leuchtstoffröhren gedimmt. Eben damit die Fische morgens nicht an die Scheiben knallten. Es gab da ganz neu spezielle Starter zum austauschen.

Davor hat man die Röhren halt zeitversetzt eingeschaltet. Eine Schaltuhr pro Röhre.
 
Hallo Thomas,

Es war als Vergleich gemeint.
Dass er abhaut ja, kann mich bei so kleinen Fischen höchstens mal an ein leichtes plätschern erinnern.
Beilbäuche waren da auch sehr schreckhaft.
 
Ok, vielen Dank an alle. Licht ist bestellt und kann Tagesablauf.

Ich hätte direkt die nächste Frage :cool:

Siehe Bilder. Auf Essigessenz keine Reaktion und kein Ölfilm auf dem Wasser nach 24 Std. Aber sieht iwie rostig aus. Kann man das im Aquarium verwenden?

Danke vorab!
 

Anhänge

  • IMG_20251029_110632.jpg
    IMG_20251029_110632.jpg
    841,4 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20251029_103655.jpg
    IMG_20251029_103655.jpg
    856 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20251028_115254.jpg
    IMG_20251028_115254.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 37
  • IMG_20251028_115241.jpg
    IMG_20251028_115241.jpg
    984,6 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Moin ihr Lieben,

kann mir jemand von euch sagen, um welche 3 Moosarten es sich hier handelt und/oder ob die auch im Aquarium funktionieren?

Vielen Dank schonmal!
 

Anhänge

  • IMG_20251101_181330.jpg
    IMG_20251101_181330.jpg
    936,1 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20251101_181341.jpg
    IMG_20251101_181341.jpg
    816,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20251101_181400.jpg
    IMG_20251101_181400.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 45
  • IMG_20251101_181407.jpg
    IMG_20251101_181407.jpg
    997,2 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20251101_181418.jpg
    IMG_20251101_181418.jpg
    957,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20251101_181319.jpg
    IMG_20251101_181319.jpg
    1.009,1 KB · Aufrufe: 42
Hei, sind das emerse Moose von draußen?
Die meisten sehen nach kürzester Zeit aus wie Ufermoos. Wenn sie draußen auch noch so schön sind.
Die, die aussehen wie Sternmoos werden mit der Zeit eingehen. Kann man machen, das man sie sich für kurze Zeit reinholt. Aber hält halt leider nicht.
Wie so vieles..Versuch macht kluch.
Mit aquatischen, tropischen Moosen wirst Du auf Dauer mehr Spaß haben.
Auch Wärme ist für einheimische Moose nicht gut.
VG Monika
 
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Aufsitzerbecken mit diversen Anubias und Javafarnen stehen, die Anubias gedeihen hervorragend, die Javafarne jedoch eher schlecht als recht und kümmern vor sich hin. Da ich hinsichtlich Zeit (und auch Wassertests) aktuell überschaubar bestückt bin: Gibt es in dieser Konstellation aus eurer Erfahrung vielleicht einen Ansatz, der mich auf die Spur des Mangels und zu seiner Behebung führen könnte? Also quasi ein typischer, naheliegender Mangel, wenn Anubias gut, Javafarne aber nicht gut wachsen?

Danke & Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei, Javafarne lieben Kalium. Vielleicht ist das bei Dir der Fall, dass etwas zu wenig davon verfügbar ist?
Beide mögen auch alte Becken, mit Mulmdepots im Boden und Filter, die selten sauber gemacht werden.
In meinen Alten Becken sind die kaum zu bremsen, beide nicht. Bei den Cardina mickern sie...zu sauber, weil die Caridina sonst beleidigt sind. Cryptos ebenso...die mögen auch alt eingelaufene Becken.
VG Monika
 
Hei, Javafarne lieben Kalium. Vielleicht ist das bei Dir der Fall, dass etwas zu wenig davon verfügbar ist?
Beide mögen auch alte Becken, mit Mulmdepots im Boden und Filter, die selten sauber gemacht werden.
In meinen Alten Becken sind die kaum zu bremsen, beide nicht. Bei den Cardina mickern sie...zu sauber, weil die Caridina sonst beleidigt sind. Cryptos ebenso...die mögen auch alt eingelaufene Becken.
VG Monika
Hallo Monika,

vielen Dank für den Ansatz. Das Becken läuft schon über ein Jahr, ich werde mal Kalium zudüngen und schauen, wie es sich entwickelt, wird bei besagten Pflanzen ja eine Weile dauern bis sich Ergebnisse abzeichnen.

Gruß
Michael
 
Oben