JBL CO2 Dauertest wird nicht grün

Der Blasenzähler ist von JBL
Ich habe den Blasenzähler mal mit dem Dennerle Exakt und mit der Lebensdauer einer CO2 Flasche verglichen. Die Blasen scheinen auch ca. 1/8 mg CO2 zu beinhalten.


Welcher Soil ist das und wie alt? Mir kommt die KH für soil recht hoch vor.


Und woran kann es noch liegen, dass meine Pflanzen mäßig wachsen?
Wie viel wird gedüngt? Wie lange sind die Pflanzen schon im Becken?

Ich würde ja die CO2 Anlage weiter hochdrehen, nur ich hab die Bedenken, dass es einen Säuresturz gibt.
Zum Säuresturz hat Markus schon geschrieben. Bei CO2 gibt es nur die Gefahr, dass die Konzentration so hoch ist, dass die Tiere Vergiftungen bekommen. Einige Quellen berichten von 60 mg/L, wobei es anscheinend auch natürliche Fischgewässer mit über 60 mg/L CO2 gibt. Solange der Test nicht gelb ist, würde ich mir (zumindest kurzfristig) keine Sorgen diesbezüglich machen.

Finde ich etwas zu niedrig. Wie wurde der gemessen?
 
Hallo Markus,

danke für deine Antwort. Ok ich probiere es jetzt so wie du sagst. Zwecks des Filters hört man ganz Unterschiedliches. Ich habe auch schon Fälle gehört wo 960l Umwälzleistung für 160l empfohlen wird. Leider kann ich die Stärke meines Filters nicht dosieren aber der Auslauf ist wenigstens so, dass er nicht die Wasseroberfläche bewegt. Ich dachte so ein Diffusor wäre deutlich besser als ein Cyclo, aber dann war ich wohl falsch informiert.

Zu den Prachtschmerlen: ja ich weiß. Ich hatte sowieso vor sie, wenn sie zu groß werden entweder abzugeben oder (eher wahrscheinlich:)) mir ein größeres Becken zu besorgen.

LG
Leonie
 
Ich habe den Blasenzähler mal mit dem Dennerle Exakt und mit der Lebensdauer einer CO2 Flasche verglichen. Die Blasen scheinen auch ca. 1/8 mg CO2 zu beinhalten.



Welcher Soil ist das und wie alt? Mir kommt die KH für soil recht hoch vor.



Wie viel wird gedüngt? Wie lange sind die Pflanzen schon im Becken?


Zum Säuresturz hat Markus schon geschrieben. Bei CO2 gibt es nur die Gefahr, dass die Konzentration so hoch ist, dass die Tiere Vergiftungen bekommen. Einige Quellen berichten von 60 mg/L, wobei es anscheinend auch natürliche Fischgewässer mit über 60 mg/L CO2 gibt. Solange der Test nicht gelb ist, würde ich mir (zumindest kurzfristig) keine Sorgen diesbezüglich machen.


Finde ich etwas zu niedrig. Wie wurde der gemessen?
Hallo Adrian,

der Soil ist recht neu. Er ist ca. 4 Wochen im Becken so auch die Pflanzen (allerdings hatte ich davor normalen Kies und einige Pflanzen übernommen). Das ist der Soil von Tropica. Gedüngt wird mit Microbe Lift Fe und NPK Macroelements. Die Wasserwerte messe ich alle mit JBL Tröpfchentest (diesem Testkoffer).

LG
Leonie
 
Hi Leonie,
Das ist der Soil von Tropica. Gedüngt wird mit Microbe Lift Fe und NPK Macroelements. Die Wasserwerte messe ich alle mit JBL Tröpfchentest (diesem Testkoffer).
JBL NPK Macroelements? Das war so ziemlich die einzige NPK-Mischung mit viel Stickstoff im Vergleich zu Phosphat - leider immernoch viel Kalium. Das könnte deine Algenprobleme schon ein Stück erklären.

Kahmhaut ist ein Zeichen für hohe organische Belastung.
Ich hab einen Außenfilter (Eheim Professional 2224), eine nicht allzu große Strömung...
Und du hast biologische Hochleistungsfiltermedien im Filter? sera siporax, Eheim Substrat (Pro),... ?
-> Filterbestückung
Meine Wasserwerte sind: KH = 3; pH = 6.4 - 6.6; NO2 < 0.01; PO4 <0.02; NO3 = 5; Fe = 0.1. pH. Die Phosphat- und Nitratwerte schwanken etwas.
Trotz der NPK-Düngung?
Phosphat setzt sich ggf. im Boden ab, dort kommen die Pflanzen über die Wurzeln dran (sofern sie damit keine Probleme haben).
Nitrat könnte im Filter abgebaut werden (-> biologische Hochleistungsfiltermedien) und
Kalium bleibt übrig (das könnte sich dein Soil gerade reinziehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leonie,

JBL NPK Macroelements? Das war so ziemlich die einzige NPK-Mischung mit viel Stickstoff im Vergleich zu Phosphat - leider immernoch viel Kalium. Das könnte deine Algenprobleme schon ein Stück erklären.

Kahmhaut ist ein Zeichen für hohe organische Belastung.

Und du hast biologische Hochleistungsfiltermedien im Filter? sera siporax, Eheim Substrat (Pro),... ?
-> Filterbestückung

Trotz der NPK-Düngung?
Phosphat setzt sich ggf. im Boden ab, dort kommen die Pflanzen über die Wurzeln dran (sofern sie damit keine Probleme haben.
Nitrat könnte im Filter abgebaut werden (-> biologische Hochleistungsfiltermedien) und
Kalium bleibt übrig (das könnte sich dein Soil gerade reinziehen).
Hallo Torsten,

erstmal danke für deine Tipps:) Wie sollten denn die jeweiligen Werte sein Phosphat, Nitrat, Fe?
Und würdest du trotz der hohen organischen Belastung düngen? Die Kahmhaut spricht doch eher für einen Nährstoffüberschuss.

LG
Leonie
 
Hi Leonie,

JBL NPK Macroelements? Das war so ziemlich die einzige NPK-Mischung mit viel Stickstoff im Vergleich zu Phosphat - leider immernoch viel Kalium. Das könnte deine Algenprobleme schon ein Stück erklären.

Kahmhaut ist ein Zeichen für hohe organische Belastung.

Und du hast biologische Hochleistungsfiltermedien im Filter? sera siporax, Eheim Substrat (Pro),... ?
-> Filterbestückung

Trotz der NPK-Düngung?
Phosphat setzt sich ggf. im Boden ab, dort kommen die Pflanzen über die Wurzeln dran (sofern sie damit keine Probleme haben.
Nitrat könnte im Filter abgebaut werden (-> biologische Hochleistungsfiltermedien) und
Kalium bleibt übrig (das könnte sich dein Soil gerade reinziehen).
Achso und Filtermedium: zwei Körbchen oben weiße Watte, darunter kleine Keramikröhrchen. Unten etwas gröbere blaue Matte und etwas größere Keramikröhrchen. Ich muss sagen das hab ich vor langer Zeit für das Aquarium gekauft (2000-er). Hatte mein Aquarium jedoch zwischenzeitlich viele Jahre stillgelegt.
 
Hi Leonie,
Achso und Filtermedium: zwei Körbchen oben weiße Watte, darunter kleine Keramikröhrchen. Unten etwas gröbere blaue Matte und etwas größere Keramikröhrchen. Ich muss sagen das hab ich vor langer Zeit für das Aquarium gekauft (2000-er). Hatte mein Aquarium jedoch zwischenzeitlich viele Jahre stillgelegt.
wenn es wirklich glatte Keramikröhrchen sind, dann ist alles gut. Sind es Sinterglas-Röhrchen (eben mit tiefen Tunneln durch), dann könnte etwas Nitrat zu Stickstoff reduziert werden.
Kannst du dir die Röhrchen mit der Lupe genauer ansehen?

Solche (relativ) glatten Röhrchen verwendet man als Vorfilter-Medium - je nachdem wie die Körbe durchströmt werden oben oder auch unten (müsste ich mir selbst erst bei Eheim anschauen). Anschließend sollten Schwamm (von grob nach fein) und Filterwatte (sofern überhaupt nötig) folgen. Meine Filterwatte stammt noch aus den 2000 Jahren und die Beutel bröseln so langsam daher...
Wie sollten denn die jeweiligen Werte sein Phosphat, Nitrat, Fe?
Phosphattest kannst du aufbrauchen oder Richtung Rundablage befördern - nicht mehr nachkaufen. Wichtig ist etwas Zufuhr pro Woche, 0,5 mg/l als groben Startwert, kann aber auch 2 mg/l (und mehr) bei genwünschtem Turbo-Wachstum sein.
Nitrat braucht ein Aquarium mit gutem Licht und CO2 etwa 1 bis 4 mg/l täglich (sollte gerade bei Algenproblemen und/oder neuen Aquarien nicht übertrieben hoch sein, so 10 .. 15 mg/l sollten reichen), Kalium ~ 30 % der Nitratmenge (grob zwischen 5 und 10 mg/l).

Das kannst du mit deinem Dünger nicht so direkt machen, ein Wert für Kalium im Aquarienwasser wäre hilfreich.
Dann gib uns mal deine Trinkwasseranalyse (sofern vom Versorger im Internet veröffentlicht), daran können Dominic, Markus, ich (und wahrscheinlich noch ein paar Leute im Forum) relativ gute Empfehlungen geben.

Übrigens: Wenn du längerfristig NPK-Dünger verwenden willst, von den JBL Einzelkomponenten brauchst du wahrscheinlich nur N und P (enthält ordentlich Kalium).
Hatte mein Aquarium jedoch zwischenzeitlich viele Jahre stillgelegt.
Erklärt warum da MP auf dem Aquarium steht. Auf den Aquarien neueren Datums steht Eheim...
 
Hi,

Und würdest du trotz der hohen organischen Belastung düngen? Die Kahmhaut spricht doch eher für einen Nährstoffüberschuss.
in meinem Aquarium hatte ich zu Zeiten sehr starker Bepflanzung und Beleuchtung auch immer eine Kahmhaut. Die Pflanzen sprudelten nur so vor Assimilationsüberschuß. Fisch war nicht viel drin. Gedüngt habe ich 1x wöchentlich nach dem 60% Wasserwechsel auf 0.1mg/l Fe (Ferrdrakon), 8mg/l NO3, 0.2mg/l PO4, 5mg/l K, also recht spärlich, 30mg/l CO2. Das Filterungspotential war mit Mattenfilter sehr hoch.

Heutzutage habe ich weniger und deutlich langsamer wachsend bepflanzt, weniger beleuchtet, keine Düngung, keine sprudelnde Pflanzen, kaum CO2-Düngung, viel weniger Filtermasse mit deutlich höherer Durchströmung, also weniger effektiv, mehr Fisch drin und keine Kahmhaut. Die organische Belastung müßte höher sein.
Bzgl. Ursachen für Kahmhaut wurde schon sehr viel dsiskutiert, aber noch nie ein schlüssiges Ergebnis gefunden.

Grüße, Markus
 
Hi Leonie,

wenn es wirklich glatte Keramikröhrchen sind, dann ist alles gut. Sind es Sinterglas-Röhrchen (eben mit tiefen Tunneln durch), dann könnte etwas Nitrat zu Stickstoff reduziert werden.
Kannst du dir die Röhrchen mit der Lupe genauer ansehen?

Solche (relativ) glatten Röhrchen verwendet man als Vorfilter-Medium - je nachdem wie die Körbe durchströmt werden oben oder auch unten (müsste ich mir selbst erst bei Eheim anschauen). Anschließend sollten Schwamm (von grob nach fein) und Filterwatte (sofern überhaupt nötig) folgen. Meine Filterwatte stammt noch aus den 2000 Jahren und die Beutel bröseln so langsam daher...

Phosphattest kannst du aufbrauchen oder Richtung Rundablage befördern - nicht mehr nachkaufen. Wichtig ist etwas Zufuhr pro Woche, 0,5 mg/l als groben Startwert, kann aber auch 2 mg/l (und mehr) bei genwünschtem Turbo-Wachstum sein.
Nitrat braucht ein Aquarium mit gutem Licht und CO2 etwa 1 bis 4 mg/l täglich (sollte gerade bei Algenproblemen und/oder neuen Aquarien nicht übertrieben hoch sein, so 10 .. 15 mg/l sollten reichen), Kalium ~ 30 % der Nitratmenge (grob zwischen 5 und 10 mg/l).

Das kannst du mit deinem Dünger nicht so direkt machen, ein Wert für Kalium im Aquarienwasser wäre hilfreich.
Dann gib uns mal deine Trinkwasseranalyse (sofern vom Versorger im Internet veröffentlicht), daran können Dominic, Markus, ich (und wahrscheinlich noch ein paar Leute im Forum) relativ gute Empfehlungen geben.

Übrigens: Wenn du längerfristig NPK-Dünger verwenden willst, von den JBL Einzelkomponenten brauchst du wahrscheinlich nur N und P (enthält ordentlich Kalium).

Erklärt warum da MP auf dem Aquarium steht. Auf den Aquarien neueren Datums steht Eheim...
Hallo Torsten,

also zunächst mal vielen Dank für die sehr ausführliche und hilfreiche Antwort. Die Röhrchen sehen aus wie die von dir beschriebenen.

Ich habe nun die CO2-Zufuhr deutlich erhöht und der Test wurde nun heller im grün. Allerdings habe ich ein Algenproblem, wie man vielleicht an den Bildern erkennt (grüne Punktalgen). Als Maßnahmen wurden im Internet genannt Wasserwechsel, besser abgestimmte Düngung, verkürzte Lichtdauer und -intensität. Wasserwechsel und Reduktion der Lichtintensität und -dauer mache ich bereits. Habe meine derzeitige Lampe bei 30 Lumen/l laufen auf 60% und beleuchte derzeit 8 Stunden. Was die Düngung anbelangt ist es teilweise recht schwer zu dosieren, da ich auch nicht weiß, ob die JBL Tröpfchentests richtig messen und man sich da überhaupt drauf verlassen kann. Die Zielwerte hast du ja angegeben. Hast du einen Tipp welche Tests zuverlässig sind? An anderer Stelle hab ich gelesen, dass man gar nicht dosieren soll sondern nach der EI Methode vorgehen soll (das ist ein vorgegebenes Konzept, bei dem so wie ich verstanden hab immer genug Nährstoffe bereitstellt; das ist eine Düngerkomposition bei der man nach Litern unabhängig von den derzeitigen Werten ein bestimmtes Pensum düngt, also ohne Messung). So hab ich das verstanden. Hast du/hat jemand hiermit Erfahrung?

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße,
Leonie
 
Hi,


in meinem Aquarium hatte ich zu Zeiten sehr starker Bepflanzung und Beleuchtung auch immer eine Kahmhaut. Die Pflanzen sprudelten nur so vor Assimilationsüberschuß. Fisch war nicht viel drin. Gedüngt habe ich 1x wöchentlich nach dem 60% Wasserwechsel auf 0.1mg/l Fe (Ferrdrakon), 8mg/l NO3, 0.2mg/l PO4, 5mg/l K, also recht spärlich, 30mg/l CO2. Das Filterungspotential war mit Mattenfilter sehr hoch.

Heutzutage habe ich weniger und deutlich langsamer wachsend bepflanzt, weniger beleuchtet, keine Düngung, keine sprudelnde Pflanzen, kaum CO2-Düngung, viel weniger Filtermasse mit deutlich höherer Durchströmung, also weniger effektiv, mehr Fisch drin und keine Kahmhaut. Die organische Belastung müßte höher sein.
Bzgl. Ursachen für Kahmhaut wurde schon sehr viel dsiskutiert, aber noch nie ein schlüssiges Ergebnis gefunden.

Grüße, Markus
Lieber Markus,

ah okay, danke für die Werte. Die Richtwerte helfen mir sehr.

LG,
Leonie
 
Hi Leonie,
Allerdings habe ich ein Algenproblem, wie man vielleicht an den Bildern erkennt (grüne Punktalgen).
früher hat man Punktalgen als Zeichen für Stabilität angesehen, ansonsten scheinen sie keinem wirklichem Muster zu folgen.
Was die Düngung anbelangt ist es teilweise recht schwer zu dosieren, da ich auch nicht weiß, ob die JBL Tröpfchentests richtig messen und man sich da überhaupt drauf verlassen kann.
Deswegen ist man evtl. besser dran gar nicht zu messen/testen, lediglich rechnerisch von der Trinkwasseranalyse ausgehend.
An anderer Stelle hab ich gelesen, dass man gar nicht dosieren soll sondern nach der EI Methode vorgehen soll (das ist ein vorgegebenes Konzept, bei dem so wie ich verstanden hab immer genug Nährstoffe bereitstellt; das ist eine Düngerkomposition bei der man nach Litern unabhängig von den derzeitigen Werten ein bestimmtes Pensum düngt, also ohne Messung). So hab ich das verstanden. Hast du/hat jemand hiermit Erfahrung?
Die meisten Erfahrungsberichte findest du wahrscheinlich im Erste Hilfe Bereich, Threads in denen die "grüne Scheibenpest" ausgebrochen ist. Kalium kommt beim EI reichlich in das Aquarium...

EDIT:
Aber bevor wir hier im Thread ebenfalls in eine Diskussion zu Kalium verfallen, lies lieber an dieser Stelle: Zielwerte Aufdüngen oder nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben