Javafarn schneckenfrei bekommen

A

Anonymous

Guest
Hi,

derzeit plane ich ein neues Becken.(siehe Blog)
Aus meinen alten Becken möchte ich meine wunderschönen großen Javafarne ins neue Becken übernehmen.

Aber, wie bekomme ich sie schneckenfrei und schneckeneierfrei?

Im Becken befinden sich TDS, Blasenschnecken, PHS und Tellerschnecken.

Mineralwasser?

Oder gibts eine 100%tige bessere Methode?

Möchte mich ungern von diesen Pflanzen trennen, da sie ziemlich lange gebraucht haben, so groß zu werden.

Viele Grüße
Annika
 
Hallo Annika,

ich weiß ja nicht wie groß dein altes Becken ist aber ich habe im 60iger Becken einen Trupp kleinbleibende Zebraschnecken. Sollten sich in den anderen Becken mal wieder die lästigen Blasenschnecken ausbreiten setz ich zwei bis drei Zebraschmerlen um und bin in höchstens 4 Tagen die Schnecken wieder los. Ansonsten werden Welstabletten verfüttert.

MfG

Stefan
 
Hallo,

Mal davon abgesehen, dass ich die Blasenschnecken für sehr nützliche Tierchen halte, könntest Du Dir auch ein paar Geweihschnecken zulegen. Die sind sehr effektiv. Nur gegen die Turmdeckelschnecken werden sie wegen des Deckels wahrscheinlich nichts ausrichten können...
 
@ Stefan, wollte jetzt nicht extra Schmerlen kaufen.

Möchte nur die Schnecken von den Pflanzen los bekommen, die ich ins neue Becken setzen möchte ;)

java97":lntbyj3b schrieb:
Hallo,

Mal davon abgesehen, dass ich die Blasenschnecken für sehr nützliche Tierchen halte, könntest Du Dir auch ein paar Geweihschnecken zulegen. Die sind sehr effektiv. Nur gegen die Turmdeckelschnecken werden sie wegen des Deckels wahrscheinlich nichts ausrichten können...

Da versteh ich jetzt den Sinn nicht......
 
Hi,

mein Vorredner meinte bestimmt Raubschnecken aka Anentome helena: http://www.allesumdieschneck.de/html/an ... elena.html


Zur Desinfektion von Pflanzen kann man Kaliumpermanganatlösung oder Alaune-Lösung verwenden.
Dazu einfach mal Google anwerfen, um die geeignete Dosierung herauszufinden.

ABER: Die Schneckeneier sind ja in einer Art "Gelee" eingebettet. Die Erfahrung zeigt, dass die Desinfektion da nichts ausrichten kann. Da bleibt nur das manuelle Absuchen nach Schneckeneiern.

Oder man macht eine stufenweise Desinfektion: Desinfektion > Schnecken tot > Pflanze in 2-Wochen Quarantäne > Eier schlüpfen > Erneute Desinfektion > Schneckennachwuchs auch tot ohne vorher neue Eier ablegen zu können

Allerdings frage ich mich ernsthaft wozu man ALLE Schnecken töten möchte?
Ich hatte neulich ein Becken nur mit in Vitro Pflanzen und keine Schnecken. So ein Becken komplett "sauber" zu bekommen ohne die Hilfe der fleissigen Schnecken ist fast unmöglich. Die Schnecken sind wirklich nützlich, vor allem zur Vernichtung von Pflanzenresten und Bakterienbelägen. Folge: Ich habe bewusst mehrere Blasenschnecken als Resteverwerter eingesetzt.
 
Hallo,

ist schon ein wenig paradox.
Wenn ich keine Schnecken im Becken haben will, dann setzte ich eine Raubschnecke ein. :wink:
Na ja, immer noch besser, als der früher auch oft unsinnigerweise gemachte Vorschlag nen Kugelfisch einzusetzen.
Wer sonst keine Garnelen im Becken hat, kann auch ein paar Ringelhandgarnelen einsetzen. Die haben Schnecken auch zum fressen gern. Und sind harmloser als oft geschrieben wird.

MfG
Erwin
 
Hi Annika,

Sorry, natürlich meinte ich Raubschnecken und nicht Geweihschnecken :doh: :rot:
 
@ Erwin

also meine Raubschnecken fressen nur die Posthornschnecken, die Blasenschnecken und sonstige lassen sie links liegen.....
 
Hi Annika,
Meine Raubschnecken (zumindest deren zahlreicher kleiner Nachwuchs) haben sowohl meine Posthorn ( :smile:) als auch die Blasenschnecken ( :nosmile: ) ausgerottet.

PS: sei doch so nett und denke an "Hallo" und "Gruß" o.ä., das ist hier so üblich. Du Kannst ja auch eine Signatur einrichten :wink:
 
Hallo Annika,

du hast mich missverstanden.
Ich setze mir sicherlich keine Raubschnecken ein, sondern ich war auf das paradoxe aus.
Ein Becken wird nicht Schneckenfrei, wenn ich dazu Schnecken ins Becken setze.
Zumindest die Raubschnecken sind anschließend dann trotzdem noch drin.
Aber ok, die kann man ja später auch wieder herausschnecken (anstatt herausfischen :lol: )
Wie gesagt, Ringelhandgarnelen sind meine erste Wahl um ein Becken Schneckenfrei zu bekommen.
Denn ich brauche keine "nützlichen" Schnecken, weder für Futter- oder Pflanzenreste, noch zur Algenbekämpfung.

MfG
Erwin
 
Hi Volker,

dann sind meine Raubschnecken anscheind Feinschmecker *lach*


Hat denn keiner das mit dem Mineralwasser ausprobiert?


Viele Grüße
Annika
 
Hi,

Mineralwasser "betäubt" Schnecken schon, durch das Geblubber treiben sie dann meist an der Oberfläche. Meine Erfahrung: Damit tötest du Schnecken nicht zuverlässig. Ein paar Überlebende sitzen immer dazwischen. Wirkungsvolle Lösungen habe ich weiter oben beschrieben.
 
Hi Anni,


ok, dann werde ich mal weiter nach deinen Tips erkundigen ;)

Vielen Dank.

Viele Grüße
Annika
 
Oben