Fluval Edge 2.0 46L Projekt

Noah K

New Member
Hallo zusammen :)

Mein Name ist Noah, bin 25 Jahre alt und habe durch meinem Vater schon immer Interesse an Aquarien gehabt. Wir hatten zusammen u.A. ein 240L-Buntbarsch-Aquarium was mega lief. 2018 sind wir aus Spanien nach Deutschland gezogen, und mussten dadurch das Becken auflösen.

Das Projekt habe ich mir anfang dieses Jahres in den Kopf gesetzt, nun ist es 20 Tage her seit dem ich es gestartet habe.

Die Grundidee: Ein relativ kostengünstiges Aquarium mit viel Bepflanzung und einem Kampffisch (Wildform bzw. Hybrid). Also... wo geht man auf die Suche wenn man was günstiges haben möchte? Richitg! Kleinanzeigen hehe. Dort habe ich das Fluval Edge 2.0 (46L) gefunden... ich weiß, ein sehr diskutiertes Aquarium... hatte in Spanien auch das 23L 1.0, und ich verstehe die Probleme die dieses Aquarium hat. Trotzdem, Optik finde ich nach wie vor mega. Mit angeboten, wurde ein Unterschrank und eine C02 Anlage. Alles für 150EUR. Fand ich super. Nun hatte ich das Grundgerüst und konnte es kaum abwarten.

Als erstes wollte ich die Plastikteile (Deckel, Rückensäule und Fuß) nicht mehr weiß, sondern schwarz haben. Ich habe hierfür den Sprühlack Schwarz COSMOS benutzt. Bis auf dass der Deckel der Dose schwer abgeht, kann ich den nur empfehlen. Keine Vorbehandlung des Plastiks und die Farbe hat trotzdem mega gedeckt.

Als nächstes war der Unterschrank dran. Es handelt sich hierbei um ein stinklangweiliger Ikea-Unterschrank (weiß:(). Zum Glück hat mein Vater Talent, und ich wusste, dass er was daraus zaubern kann. So war es auch, aus einem „normalo“ Schrank wurde einer mit grauer Holz-Optik...Unser Esstisch hat 1:1 die gleiche Farbe und Mußterung. Dadurch integriert sich das ganze genial in unsere Einrichtung. Ich habe mich so gefreut, dass wir alles innerhalb von 2 Tagen fertiggestellt haben.

Hier sind ein paar Bilder wie es vorher aussah... leider habe ich den Prozess nicht viel fotografiert, aber ihr könnt das Endergebniss weiter unten sehen.
 

Anhänge

  • 1b8cb7d5-5240-484e-9508-f7acb3fbfce3.JPG
    1b8cb7d5-5240-484e-9508-f7acb3fbfce3.JPG
    354,1 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_1692.jpg
    IMG_1692.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 97
  • 0036cb37-358f-4f9d-a306-2b86883fb3f7.JPG
    0036cb37-358f-4f9d-a306-2b86883fb3f7.JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 79
  • 3ADE2B41-A6BB-461B-8601-608A7E5DA704(1).jpg
    3ADE2B41-A6BB-461B-8601-608A7E5DA704(1).jpg
    374 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_1926.jpg
    IMG_1926.jpg
    874,3 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
So, nun sind wir bei Tag 3 angekommen. Natürlich hatte ich alles andere schon Zuhase, damit ich direkt starten kann.

Es sollte mein erstes Aquarium mit viel (und "anspruchsvollere") Pflanzen werden. Ich arbeite jetzt zum ersten mal mit Soil, und habe mich für das von Tropica entschieden. Ebenfalls zum ersten mal nutze ich CO2.

Ich erinnere nochmal die Anlage habe ich zusammen mit dem Becken bekommen. 500g mehrweg Flasche, Magnetventil, Rückschlagventil und Diffusor. Den Diffusor habe ich aber durch den Chihiros Mate M ersetzt. (Fand den schöner und der alte war ziemlich durch). Heizung war ebenfalls dabei. Diese hat mir aber nicht gefallen...da habe ich mich für den AQUAEL Heizer entschieden. Hat eine einfache Anzeige und ist optisch unaufälliger als die andere.
 
Habe das Aquarium am 29.03.2025 abgeholt. Am 01.04.2025 war es so weit. Hardscape, Pflanzen, Stecker rein, GO!

.....Geduld muss ich noch lernen, und ich hoffe dass mir dieses Projekt dabei hilft....
 
Als erstes habe ich Substrat (auch von Tropica) hinzugefügt, gerade so dass die Fläche mit ca 0,5cm bedeckt ist. Darauf habe ich das Soil gestreut. Ziemlich viel Soil, wahrscheinlich etwas zu viel... 8L. Erst ein paar Tage später, habe ich gelernt dass ein Grober untergrund eine gute ergänzung gewesen wäre... naja... aus Fehlern lernt man, und es wird auch nicht mein letzter sein.

Als nächstes war es an der Reihe das Hardscape auszusuchen. Wurzeln sollten hier den Hauptanteil machen, hier habe ich mich für drei Mangroven- und eine rote Moorwurzel entschieden. Ich hatte aber vom Verkäufer des Beckens auch ein paar Lavasteine bekommen, diese habe ich in das Soil gesteckt, und nutzte die als Fläche für Aufsitzer bzw. Anker für die Wurzeln.

Hardscape stand also. Es war leider nicht einfach diesen in das Becken zu bekommen, da die öffnung nur ca 1/3 der Fläche ausmacht. Es hat aber geklappt. Ich war zufireden und noch viel wichtiger, meine Freundin war zufireden.

Nun ging es an das Bepflanzen. Hier habe ich folgend Entscheidungen getroffen, diese sollten für mein zukünftigen Betta („Haruko“) ein schönes zuhause bilden.

Bodendecker
Lilaeopsis Brasiliensis in vitro 2x

Aufsitzer
Bucephalandra sp. "Red" Topf 2x
Bucephalandra sp. "Kedagang" Topf 2x
Anubia Barteri vr. nana "Petite" Topf 3x
Anubia BArteri var. coffeifolia Topf 1x
Riccardia sp. "chamedryfolia" in vitro 1x

Hintergrund
Ludwigia Palustris "Super Red" 2x
Cryptocoryne Cripsulata Topf 1x
Alternathera Reinickii "Rosanervig" Topf 1x

HIer kommt aber das zweite große Problem der Beckenwal ins Spiel...Licht....Mir ist bewusst das gerade die Hintergrundpflanzen relativ viel Lich benötigen, um so zu wachsen wie sie wirklich können. Ich wollte es aber trotzdem veruschen, vor allem hatte ich nun ein Grund was zu basteln:p
 

Anhänge

  • IMG_1927.jpg
    IMG_1927.jpg
    2 MB · Aufrufe: 72
  • IMG_1700.jpg
    IMG_1700.jpg
    2 MB · Aufrufe: 73
  • IMG_1702.jpg
    IMG_1702.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
-MEHR LICHT-

Also hier die Daten der Beleuchtung des Aquarium-Sets: 42 LEDs, 6.6Watt, 560lm und 6500K (also 0.14W/L oder 12lm/L)

Das ist deutlich zu wenig.... da habe ich mal in verschiedenen seiten (unter anderem diesem Forum) nach Ideen gesucht. Dabei bin ich auf jemandem gestoßen der sich mit einem U-Profil und LED streifen eine kleine ergänzung gebastelt hat. Das war mein nächstes Unterprojekt. Also habe ich mir bei Hornbach die Materialien dazu besorgt. Aluminium U-Profil, Metallsäge, Sekundenkleber und Silikon. Als Streifen habe ich den PAULMANN MAX LED 1000 SET geholt.

Die Daten dazu lauten: 18W, 1100lm/m, 6500K. Das Ganze habe ich auf insgesamt 60cm geschnitten. Dadurch ergeben sich (denke ich) folgende Daten. 18Wx0.6=10.8W und 1100lm x 0,6=660lm. Ihr dürft mich aber sehr gerne korrigieren....:)

Wenn ich nun beides kombiniere habe ich 6.6W+10.8W=17.4W (0.37 W/L) oder 560lm+660lm=1220lm (26lm/L)... Richitg?Falsch? Auf jeden Fall habe ich jetzt mehr licht und der unterschied ist bemerkbar. Da geht natürlich viel mehr, und der tatsächliche Bedarf ist noch lange nicht gedeckt, wodurch das Licht höchstwahrscheinlich mein limitierender Faktor beim Pflanzenwachstum sein wird.
 

Anhänge

  • IMG_1725.jpg
    IMG_1725.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 70
  • IMG_1926(1).jpg
    IMG_1926(1).jpg
    874,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_1972.jpg
    IMG_1972.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt steht alles. Ausrüstung, Hardscape, Pflanzen.

So kam es dazu dass ich am 02.04.2025 das Wasser hinzugefügt habe. Pünktlich zum besuch der Familie :p. Hier seht ihr das Beflanzte layout und den unterschrank. Nicht wundern, die Crypto und Alternathera kamen erst später dazu, da mir die zuerst geplante Rotala nicht gefiel. Ich musste außerdem ein Stein auf die Wurzeln legen für ca. 1Woche da der Kleber an den Lavasteinen nicht gehalten hat.
 

Anhänge

  • 3ADE2B41-A6BB-461B-8601-608A7E5DA704.JPG
    3ADE2B41-A6BB-461B-8601-608A7E5DA704.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 96
  • IMG_1778.jpg
    IMG_1778.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hallo,

Also ich freue mich, mal wieder ein „kleines“ Update zu meinem Aquarium zu geben.

Die Einfahrphase ist jetzt seit etwas mehr als einem Monat am laufen. Ich hatte bis jetzt keine großen Probleme. Ganz abgesehen von den üblichen verdächtigen… Nitritpeak, erste Algen und Mangelerscheinungen.

Ich habe auch bereits den ersten Rückschnitt der Ludwigia Super Red gemacht. Bei meinem Licht eher „super Brown“ aber bin trotzdem sehr zufrieden.

Dazugekommen sind ein Topf Crypto Crispatula und Alternathere Reinickii Rosanervig. Die Crypto habe ich zwischen den Wurzeln gesteckt, damit diese nicht so klar abgegrenzt sind. Die Alternathera als Blickfänger auf der rechten Seite. Diese passt sich auch langsam an den submersen Wachstum an.

Ich habe auch die in-vitro Lilaeopsis, durch eine Topf-Variante ersetzt. Da ich das Gefühl hatte, dass die Beleuchtung nicht ausreicht für In-Vitro.

Nach 2 Wochen sind 6 Amanogarnelen und 3 Geweihschnecken eingezogen. Diese haben sich auch sehr gut eingelebt und direkt mit dem putzen angefangen.

Die Amanos haben sich am Anfang tagsüber immer versteckt, nachts waren sie deutlich aktiver. Das hat sich aber auch verändert. Nun sieht man die kleinen Vielfraßen auch Tagsüber und schwimmen gelegentlich herum.

Heute (03.05.2025) ist mein Betta „Haruko“ eingezogen. Ein kleiner, noch schüchterner, Alien Blue. Ich war ziemlich erstaunt so ein Exemplar im Kölle Zoo zu finden, und habe seit ca. 3 Wochen gehofft dass er noch da ist, wenn mein Becken so weit ist.

Nun ist er zusammen mit 3 weiteren Geweihschnecken eingezogen und erkundet sein neues Revier. Er hat bereits die Farben wieder und auch schon was gegessen. Also scheint ihm gut zu gefallen.

Im Anhang findet ihr Bilder zum Becken und Bewohnern. Viel Spaß

Wie immer würde ich mich freuen wenn ihr meine anderen Beiträge liest und mir dazu eure Meinung sagt.
 

Anhänge

  • IMG_2148.jpeg
    IMG_2148.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 73
  • IMG_2150.jpeg
    IMG_2150.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 74
  • IMG_2106.jpeg
    IMG_2106.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 74
  • IMG_2052.jpeg
    IMG_2052.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 71
  • IMG_2152.jpeg
    IMG_2152.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 72
Hi!
Das Becken ist aufgrund des "Deckels" für Bettas absolut ungünstig, dazu dann noch die CO2 Anlage ist mMn völlig "daneben".
Wasserstand um wenigstens 2cm absenken und CO2 abschalten wären da sinnvolle Maßnahmen.
 
Moin Matthi,

Meinst du, dass wegen des CO₂ unterm Deckel wenig O₂ verfügbar ist und der Labyrinther diese zum Atmen braucht?
 
Moin!
Ja.
Also bei exakt diesem Becken ist ja auch oben eine Glasplatte mit nur einem kleinen eckigen Loch geklebt, der Betta hat also nur minimal Platz, um "Luft zu schnappen".
Dann kommt noch die CO2 Anlage dazu - CO2 ist "schwer", kann also auf der Wasseroberfläche "liegen bleiben", im schlimmsten Fall genau in diesem kleinen Bereich mit ein paar Millimetern Rand nach oben (auf den Bildern mal ansehen, leuchtet dann ein).
Labyrinther und Darmatmer haben in solchen Becken nichts zu suchen, vor allem wenn man sie bis zum Rand befüllt und dann noch CO2 reinpumpt.
 
Moin Zusammen,

Also das sind Probleme mit denen ich mich schon befasst habe. Meine Gedanken dazu;

Ich habe schon versucht den Wasserstand zu senken, allerdings arbeitet der Filter dann nicht mehr (Wasserpegel?).

CO2 lasse ich auf 20mg laufen und wechsle sofort das Wasser wenn ich sehe dass der Indikator zu gelb schwankt bzw. setzte das CO2 runter.

O2 Gehalt im Wasser ist dauerhaft bei 10.

Allerdings habe ich folgendes beim Betta beobachtet. Er ist seit Samstag im Becken und lässt sich so gut wie nie blicken. Er schwimmt ständig hinter der zentralen Wurzel am Boden herum und steigt ab und zu auf um Luft zu schnappen. Er hat verstanden dass er nur in der Mitte an Luft kommt.

Gestern habe ich mehr Pflanzen in den Vordergrund gestellt um ihn mehr Schutz zu bieten.

Meint ihr, dass ein Verhalten dem CO2 geschuldet ist? Die Anlage werde ich mal ausschalten.

Danke!
 
Moin!
Der O2 Gehalt im Wasser ist für das von mir beschriebene Problem absolut irrelevant, Labyrinthfische brauchen die Möglichkeit, atmosphärische Luft aufnehmen zu können.
CO2 ist wie schon erwähnt schwerer als "Luft" und kann leicht eine dünne Schicht auf der Wasseroberfläche bilden, was der Betta dann aufnimmt muss ich nicht weiter erklären.
Einen Filter brauchst du im Bettabecken ohnehin nicht, Strömung stresst das Tier sowieso nur.
Also abschalten, Wasser senken.

Sorry, aber ich gehe einfach davon aus, dass man sich mit angeschafften Tieren auseinandersetzt, wer weiß was ein "Alien Blue" ist, sollte doch auch über die übrigen Eigenschaften des Fischs grob Bescheid wissen, wer eine CO2 Anlage installiert über deren Gefahren etc..
Ich hoffe das wird nun nicht als unhöflich empfunden, ist auf jeden Fall nicht so gemeint.
Kann zur Sicherheit noch einen Smiley einfügen :)
 
Moin!
Der O2 Gehalt im Wasser ist für das von mir beschriebene Problem absolut irrelevant, Labyrinthfische brauchen die Möglichkeit, atmosphärische Luft aufnehmen zu können.
CO2 ist wie schon erwähnt schwerer als "Luft" und kann leicht eine dünne Schicht auf der Wasseroberfläche bilden, was der Betta dann aufnimmt muss ich nicht weiter erklären.
Einen Filter brauchst du im Bettabecken ohnehin nicht, Strömung stresst das Tier sowieso nur.
Also abschalten, Wasser senken.

Sorry, aber ich gehe einfach davon aus, dass man sich mit angeschafften Tieren auseinandersetzt, wer weiß was ein "Alien Blue" ist, sollte doch auch über die übrigen Eigenschaften des Fischs grob Bescheid wissen, wer eine CO2 Anlage installiert über deren Gefahren etc..
Ich hoffe das wird nun nicht als unhöflich empfunden, ist auf jeden Fall nicht so gemeint.
Kann zur Sicherheit noch einen Smiley einfügen :)

Nein. Ich nehme es keinesfalls als unhöflich auf. Im Gegenteil. Ich möchte nur das Beste für den kleinen. Ich habe jetzt ein ziemlich schlechtes Bauchgefühl.

Wohlmöglich habe ich die Sache mit dem CO2 und Füllstand etwas auf die leichte Schulter genommen. Ich werde definitiv alles was du vorgeschlagen hast umsetzen.

Ich überlege, ob es eine noch bessere Lösung wäre ein neues Becken zu holen. Würde dann versuchen das Hardscape, Teil des Bodengrunds, Pflanzen und Filter in das neue einsetzen.

Da habe ich aber doch das Problem, dass ich trotzdem noch eine neue Einfarphase durchlaufen muss. Oder?

Also ich kann ja schlecht den Betta von einem Becken ins andere setzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben