Extrem hoher Phosphatwert durch Soil

Was JBL da verzapft ist unter aller Sau. Muss man sich mal überlegen, wie viele Aquarien da vermutlich gegen die Wand gefahren werden, inkl. Bewohner. Shrimp Soil und GH13, das packt keine Caridina länger als ein paar Wochen. Für mich kaum vorstellbar, wie ein etabliertes Unternehmen solchen Schrott produzieren kann, vor allem da sie davon wissen müssen. Haben ja schon ein paar Leute Proben eingeschickt und trotzdem kann man den Müll weiterhin kaufen.
 
Hi Kevin,
danke für die Tests. Aber:

Laut Wikipedia liegt die Löslichkeit bei 20 mg/l (hier Calciumphosphat), das wäre auch schon für einen hohen Phosphatpegel ausreichend.
Das stimmt natürlich auch wieder. Ich bin nur die Löslichkeitstabelle schnell durchgegangen :D
Wäre bei einem stöchiometrischen Verhältnis von 3:2 (Ca:PO4) immer noch mehr als 2 mg/L ^^.

Mahlzeit…



Kommt drauf an, welches. Calciumdihydrogenphosphat ist im Gegenteil sogar vergleichsweise gut löslich.


Viele Grüße
Robert
Stimmt durch durch Hydroxygruppe.
Und wäre vermutlich sogar billiger bezüglich der Produktionskosten als Magnesiumverbindungen.
Leider habe ich jetzt kein Ca/Mg Test hier.
Für mich kaum vorstellbar, wie ein etabliertes Unternehmen solchen Schrott produzieren kann, vor allem da sie davon wissen müssen. Haben ja schon ein paar Leute Proben eingeschickt und trotzdem kann man den Müll weiterhin kaufen.
Ja ich hatte daher auch ohne große Bedenken zu dem JBL Soil gegriffen.
 
Hi,
Stimmt durch durch Hydroxygruppe.
Und wäre vermutlich sogar billiger bezüglich der Produktionskosten als Magnesiumverbindungen.
ich würde mal davon ausgehen, das weder Phosphat, noch Calcium/Magnesium, in diesen Mengen gewollt sind. Der Produzent (kommt ja meist aus Asien) hat da irgendwelchen Müll mit in das Soil gepackt und dann in die Tüten von JBL abgefüllt.
Das Ergebnis ist dann offensichtlich ohne jegliche Qualitätskontrolle direkt in den Handel gekommen, JBL scheint von den Chargen ja noch nicht einmal mehr Proben zu haben.
Was JBL da verzapft ist unter aller Sau.
Aber billig und wenig Aufwand für JBL...
Ich hatte es auch in dem anderem Thread schon geschrieben (hatte dorthin hier schon durch Zitat verlinkt): JBL versaut sich so seinen guten Ruf.
 
JBL versaut sich so seinen guten Ruf.
Hi,

welcher gute Ruf?
JBL ist einer der deutschen Hersteller die gefühlt in den 90er Jahren stehen geblieben sind.

Mir kommt die Denke so vor:
Die Maschinen sind bezahlt, also lassemr‘ die laufen so viel und so lang es geht, irgendeiner wird‘s schon kaufen, egal was unten rauskommt.

Innovationen: Null
Leidenschaft: Null

Irgendwann ist Ende - kann nicht mehr lange dauern - aber so lange hat man gut verdient bei Null Aufwand.

Sieht man ja hier, das Zeug wird immernoch gekauft.

Vor ein paar Jahren haben sie ja tatsächlich mal neue Granulatfutter rausgebracht, in ganz tollen Dosen mit „Dosierknopf“.
Natürlich war ich selber auch so blöd und musste das mal testen.
Du drehst die Dose um und das Granulat verteilt sich wunderbar am Fußboden.
Aber gekauft ist gekauft, Umsatz ist Umsatz.

Gruß
Dennis
 
Hi Dennis,
JBL ist einer der deutschen Hersteller die gefühlt in den 90er Jahren stehen geblieben sind.
die 90er sind evtl. ein bisschen früh für Soil...
Mir kommt die Denke so vor:
Die Maschinen sind bezahlt, also lassemr‘ die laufen so viel und so lang es geht, irgendeiner wird‘s schon kaufen, egal was unten rauskommt.
Aber die Maschinen stehen in Asien - wo die Soil-Produzenten sind. Ich denke, die Säcke lässt JBL dann auch dort herstellen und abfüllen.

Was fehlt ist irgendein Qualitätsmanagement - ob direkt in Asien (nicht beim Produzenten direkt) die Chargen kontrolliert werden oder hier in Deutschland.
 
Oben