Zwischenstand vom 200l:
Im März gabs beim Händler rabattiert eine stärkere Lampe und eine 2-Kanal Dosieranlage.
Zur Zeit wechsel ich alle zwei Wochen ca. 50% Wasser und dünge NPK auf Stoss auf 8-0.4-6. Die Dosieranlage gibt seit März täglich 2ml AR micro basic + 6ml GH boost zu.
Pflanzenstatus:
1. Cyptocoryne spiralis red
Geht in die Breite und wirft viel Schatten. Alle 3 Wochen trenne ich 5-10 alte Blätter ab.
2. Trident javafarn
Aus dem Mittelgrund rausgenommen und mit Saugnapf an die Rückwand. So bequem komplett rausnehmbar zum Zupfen/Verkleinern, oder auch einfach nur zum Hin- und Herschieben je nach Laune
3. Myriophyllum Roraima
Elefant im Porzelladen, wächst am schnellsten und verzweigt sich stark ohne zutun. Trimme ich nicht, sondern ziehe gefühlt 5 Pflanzen / Woche samt Wurzel raus und setze dafür 1-2 neue Triebe
4. Rotala r. blood red
Wächst, aber halt nur soviel wie der Zustand der Roraima es zulässt. Hier kommen so Fragen auf wie richtige Pflanzdichte der einzelnen Arten, deren Abstand zueinander, und auch, Aspekt Farbkontrast, ob die überhaupt nebeneinander stehen sollten
5. Flipperlotus
Wächst schnell, wöchentlich fliegen ca. 5 Blätter, die an der Oberfläche angekommen sind. Im April dachte ich, der Busch ist am krepieren, Blätter löchrig, transparent, sah übel aus, bis ich dahinterkam, das 7 zwischengeparkte Amanogarnelen die lecker finden. Nachdem die Tiere wieder umgesiedelt waren hat sich die Seekanne wieder erholt.
6. Myriophyllum mattogrossense
der krakelige, stark verzweigte Wuchs gefällt mir garnicht, werde an der Stelle vielleicht M guyana einsetzen aus dem andern Aquarium
7. Cryptocoryne nurii
Schon immer drin. Immer 2-3 Spatha präsent. Es kam schon mehrmals vor, das die CO2-Versorgung für ein paar Tage unterbrochen war. Direkt nach Wiedereinspeisung konnte ich schon zweimal beobachten, daß sich die Blütenscheiden innerhalb weniger Stunden komplett auflösten.
8. Proserpinaca palustris
Hatte ich ursprünglich an der Rückwand hochwachsen lassen. Probiere jetz mal au,s wie sich die Optik verändert, wenn Sie regelmäßig zurückgeschnitten wird.
9. Ludwigia lacustris
Megatip vom
@Kejoro , sehr vielseitiges Gewächs. Will Sie hier mal zu einer „Strasse“ zu formen.
10.Rotala wallichii
Krüppelte lange vor sich hin. Mit der stärkeren Lampe wächst sie jetzt und verzweigt sich dabei. Aber ist glaub ich nix für das Becken. Ich werde einmal runterschneiden und schauen was passiert.
11. Pogostemon erectus
Junge Triebe aus dem anderen AQ, seit 2 Wochen drin. Wollte hier auch zunächst den Vergleich zum andern Becken, welches stärkeres Licht und geringere KH hat.
12. Samolus rot
Auf einer Aquaristikmesse bei Fr. Kasselmann im April mitgenommen. Eingesetzt und seitdem nicht angefasst. Gefällt mir.
13. Ludwigia sphaerocarpa
Letzter von mehreren Trieben, der überlebt hat. Unter dem neuen Licht sieht sie langsam wieder besser aus. Hoffe ich kann sie vermehren
14. Helanthium Tenellum rot
Einer meiner derzeitigen Lieblinge. Ausläufer sind in Schach zu halten. Vielleicht mal ein reines Tenellum only Iwagumi irgendwann...
15. Rotala ramisor florida
Sah mal kurz gut aus, bis ich einen Rückschnitt gemacht habe. Das gefiel ihr nicht. Sie gefällt mir seitdem auch nicht. Fliegt raus
16.Bucephalandra, Anubias, Schismatoglotis
Auf Steinen als Aufsitzer, Position leicht veränderbar. Bestand wird dichter, werd ich ausdünnen/verkleinern.
Meine Lektüre auf dem Weg zum reinen Pflanzenaquarium/ Hollandaquarium u.a.:
Nederlandse Bond Aquaterra NBAT,
Aquasabi,
Bart Laurens
Am Wochende werd ich zumindest die Roraima wieder bändigen, vielleicht auch mehr. Über Anregungen und Kritik freu ich mich.
ps Falls jemand dieses Buch hat und es los werden will, bitte pm