Dimmbare Beleuchtung

chrismabo

New Member
Hallo Flowgrower!
Zunächst wünsche ich allen Lesern ein gesundes erfolgreiches Jahr. Nun zu meinem Anliegen. Ich beabsichtige mir einen 2 flammigen T5 Leuchtbalken je einzeln dimmbar (Razor der Fa. Gi.....) zu zu legen. Die Dimmung wollte ich mit einer einfachen Lösung manuell durchführen. Könt Ihr mir helfen, da ich nictht der große Techniker bin? Gibt es ein einfache Möglichkeit auch den Sonnen auf- u. untergang zu simulieren, wobei man auch die Möglichkeit hat, die Lichtstärke im Verlauf des Tages manuell einzustellen (ggf. Benennung wer so etwas anbietet).
Danke für Eure Hilfe.
Grüsse
Chrismabo
 
Hallo,

verschieden komplexe Dimmsteuerungen findest Du hier:
http://www.hwick.de/licht/lichtsteuerung.html
http://www.actionbyte.de/
http://www.norbert-geister.de/seite2.html
http://www.piernitzki.de/aqua/Dimmer/dimmer.html

Da Du aber selber schreibst, kein großer Techniker zu sein, hier mein obligatorischer Disclaimer, wenn Strom und Wasser und elektrotechnische Laien aufeinandertreffen:

Ein elektrotechnischer Laie darf keine Arbeiten am Stromnetz durchführen, die über das Wechseln eines Leuchtmittels oder Wiedereinschalten eines ausgelösten DI-/FI- oder Leitungsschutzschalters hinausgehen. Die Installation von elektronischen Vorschaltgeräten darf daher nur durch Elektrofachkräfte vorgenommen werden. So ist die aktuelle Vorschriftenlage in Deutschland. Man kann darüber schimpfen, aber wenn irgendwas schief geht, zahlt die Versicherung dem Verursacher keinen Cent (bzw. holt sich jeden Einzelnen wieder).

Mit einem Fertiggerät wie dem GHL Profilux wärst Du wahrscheinlich besser bedient.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Chris(?),

vorab: wir Dutzen uns hier - auch in PN´s. :wink:

Ich antworte Dir einfach mal hier.

Meine Beleuchtung ist mit folgenden Komponenten aufgebaut:

Der Dimpo ist nur bedingt regelbar.
Das mitgelieferte Netzteil (welches in eine eigene Zeitschaltuhr gesteckt wird) ist von 3-9V einstellbar, sollte aber laut Steuerungs-Hersteller 7,5 V Ausgangsspannung nicht übersteigen, da sonst Bauteile zerstört werden könnten. Bei 7,5V Ausgangsspannung leuchten die Lampen auf 100%.
Stellt man das Netzteil nun auf 6V oder gar 4,5V, so werden die Lampen nicht auf ihr volle Leuchtkraft hochgeregelt und das hoch und runterdimmen dauert etwas länger.
Man kann auch Wolkensimulationen einstellen, indem man die Zeitschaltuhr aus- und nach einer gewünschten Zeit wieder einschaltet.

< Offtopic >
Ich führe meinem Aquarium Mikronährstoffe mit Kramerdrak und Makronährstoffe mittels Eudrakon N+P zu


Gruß
Thomas
 
Oben