Die Einrichtung meines großen Paludariums geht los

Landratte

Member
Endlich ist es so weit und ich richte mein Paludarium neu ein. Eigentlich sollte es schon längst mit der Gestaltung losgehen aber leider ist der Landteil meines alten Beckens beim Umbau in tausend Teile zersplittert . Nun musste ich ein wenig, füt den neuen Aufsatz sparen.
Das Aquarium miss 160x60x40cm. Darauf kommt noch ein Landteil mit 85cm Höhe. Das Becken soll ein Mittel- Südamerika-Habitat darstellen. Mittel- bis Südamerika, da ich mir beim Besatz des Landteils noch nicht sicher bin.
An Land sollen auch dei Pflanzen aus entsprchender Region kommen, beim Wasserteil wird das eventuell schwierig. Leider bin ich da aber kein Profi.
Die Rückwand für den Landteil habe ich schon gebaut, jetzt fehlt noch der Glaskasten, der demnächst geliefert werden soll. Die Lampen liegen auch schon bereit.
Den Wasserteil möchte ich mit Hilfe von Lavasteinen als Abbruchkante gestalten, der Bodengrund wird aus Sand und Flusskies bestehen. Ich möchte mich dabei ein wenig an diesem Becken orientieren.

Hier schon mal ein paar Bilder vom bisher gestalteten Teil. Der Übergang zur Wurzel wird dann noch herausgearbeitet, wenn die Rückwand eingeklebt ist und alles an Ort und Stelle sitzt.

Gesamtansicht
Anhang anzeigen IMG_20210220_113342.jpg
linke Seite

Anhang anzeigen IMG_20210220_113414.jpg

rechte Seite:
Anhang anzeigen IMG_20210220_113423.jpg


Landteil gesamt:
Anhang anzeigen IMG_20210220_113431.jpg
 

Landratte

Member
Ich weiß nicht ob das Thema überhaupt jemanden interessiert, muss es ja auch nicht.
Also falls jemand mitliest, hier ist der Zwischenstand. Natürlich fehlt noch die gesamte Bepflanzung, sowohl an Land, als auch im Wasser.
IMG_20210409_210844.jpg
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Moin Jenny :),
also mich interessiert das sehr! Und ich glaube, daß ich da nicht der/die Einzige bin.
Also bitte gerne weiter berichten und zeigen.
Ein schönes Wochenende und bis bald,
 

p'stone

Active Member
Hallo Jenny,

ich bin auch an der weiteren Entwicklung interessiert und freue mich auf Updates.

Gruß
Thomas
 

Bernd.G

Member
Hallo Jenny

Der Landteil ist doch größtenteils mit künstlichen Materialien gestaltet. Was hast du da benutzt? Das sieht sehr natürlich aus.

Gruß
Bernd
 

Landratte

Member
Das ist alles einfach nur Styrodur, Bauschaum, PVC-Rohr und eine Torfbeflockung sowie Hygrolon.
Ich habe auf einer Styrodur PVC-Rohre in der Form drapiert, die ich gerne als Bäume haben wollte und diese mit Bauschaum besprüht. Das dann natürlich in mehrern Schichten wegen der Dicke. Bei derletzten Schicht habe ich den Bauschaum in senkrechten Streifen aufgebracht um schon mal eine grobe Struktur vorzugeben, anhand derer ich dann alles mit einem Cutter-Messer zurechtgeschnitzt habe.
IMG_20210122_141030.jpg


In der rechten Ecke musste der Baum schon mal etwas an die Wurzel angepasst werden:
IMG_20210121_181913.jpg


Die Zwischenstücke zischen den Bäumen wurden nur grob struktueriert, da habe ich dann Hygrolon aufgeklebt. Diese Gewebe verrottet nicht und hat optimale Wasserspeichereigenschaften. Die Baumstämme und Äste habe ich mit 2K-PU-Kleber (Parkettkleber) bestrichen und mit Torf beflockt.

Dazu kommen noch Lianen, die aus Seilen gefertigt werden und ebenfalls mit Hilfe von 2k-PU-Kleber und Torf beflockt werden.

Ich habe am Landteil bewusst nicht so viel Holz verwendet, da das Becken viele Jahre stehen soll und leider Aquarienhölzer an Land relativ zügig verrotten, wenn sie ständig nass sind. Im Wasser halten sie sich dann doch länger.

Als nächstes wird natürlich noch eine Regenanlage eingebaut.
 

Anhänge

  • IMG_20210131_173155.jpg
    IMG_20210131_173155.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 56
  • IMG_20210131_173207.jpg
    IMG_20210131_173207.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 53
  • IMG_20210131_173214.jpg
    IMG_20210131_173214.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_20210131_173225.jpg
    IMG_20210131_173225.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 67

Landratte

Member
Sooo, weiter geht es. Der Wasserteil ist schon seit ein paar Wochen bepflanz und nun geht auch die Bepflanzung des Landteils los. Das hat alles etwas gedauert, da das Licht noch optimal passen installiert werden musste und mein Mann auch noch etwas Zeit brauchte um die Regenanlage zu bauen. Normalerweise beregnen wir unsere Becken mit feinen Sprühdüsen. In diesem Fall haben wir einen Schlauch mit Löchern genutzt. Das Wasser wird direkt aus dem Aquarium hochgepumpt und regnet dann dort auch wieder hin.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 

Landratte

Member
Nachdem ich leider noch mal den gesamten Wasserteil auseinandernehmen musste, da der Filter leider nicht so optimal durchdacht war und zur Falle wurde :(, geht es mit der Gestaltung weiter.
Heute gibt es mal ein Foto vom Landteil, welcher allmählich grün (und rot) wird.
Landteil komprimiert.jpg
 

Landratte

Member
Das ganze läuft jetzt eine Woche. Die Algen wachsen und gedeihen prächtig, das Wasser macht mir leider sorgen. Blasenschnecken überleben, Rennschnecken nicht. Keine Ahnung was da los ist.
Dafür wachsen die Pflanzen des Landteils wirklich gut, so dass wenigstens der allmählich nach Regenwald aussieht.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 

Anhänge

  • IMG_20211003_121637.jpg
    IMG_20211003_121637.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 82
  • IMG_20211003_121711.jpg
    IMG_20211003_121711.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 72
  • IMG_20211003_121722.jpg
    IMG_20211003_121722.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 68
  • IMG_20211003_121909.jpg
    IMG_20211003_121909.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 68
  • IMG_20211003_121933.jpg
    IMG_20211003_121933.jpg
    600,7 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20211003_121951.jpg
    IMG_20211003_121951.jpg
    810,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20211003_123117.jpg
    IMG_20211003_123117.jpg
    748,6 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20211008_093612.jpg
    IMG_20211008_093612.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 74
  • IMG_20211008_093658.jpg
    IMG_20211008_093658.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 71
  • IMG_20211008_093857.jpg
    IMG_20211008_093857.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 62
  • IMG_20211008_094012.jpg
    IMG_20211008_094012.jpg
    1.000,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20211008_094019.jpg
    IMG_20211008_094019.jpg
    532,1 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20211008_094139.jpg
    IMG_20211008_094139.jpg
    718 KB · Aufrufe: 110
  • original_34c5574a-63af-4a54-a331-0424801ac8df_IMG_20211008_102936.jpg
    original_34c5574a-63af-4a54-a331-0424801ac8df_IMG_20211008_102936.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 109

Landratte

Member
Was schreibe ich eigentlich für einen Unsinn? Das Becken läuft natürlich nicht erst eine Woche sondern einige Wochen oder eher Monate.
 

Landratte

Member
Das Becken läuft endlich stabil und ich freue mich total.
Endlich ist ein Fischbesatz möglich. Im Wasserteil schwimmen nun:
13 Otocinculs affinis, diese haben super schnell die ganzen Algen von den Steinen gemümmelt und müssen dann sicher demnächst zugefüttert werden
10 Hemigrammus bleheri (Rotkopfsalmler)
17 Inpaichthys Kerri (Königssalmler)
und diverse Blasen- und Posthornschnecken
 

gory95

Active Member
Hi Jenny,

sieht richtig toll aus, gefällt mir sehr gut. Auch sehr cool wie Du das mit den künstlichen Bäumen gelöst hast.

Nur eins ist mir in deinen Videos aufgefallen: die Lautstärke. Man hört es ja doch recht deutlich plätschern und surren (Pumpe?). Stört das?
Ich kriege hier ja schon die Krise wenn der Außenfilter zu laut brummt.

Grüße
Moritz
 

Diddi

New Member
Sehr schöne Umsetzung Deiner Idee.

Darf ich mal fragen, wo man sich so ein "Oberteil" anfertigen lassen kann? Ich hatte selbst schon oft die selbe Idee, doch finde ich keinen Terrarienbauer welcher individuel anfertigt UND liefert?! Wenn überhaupt, müsste man nach meinen Kenntnisstand dann immer quer durch die Republik reisen, um es dann irgendwo abzuholen.
Andere Frage - wie sehen die Pläne für die "Landteilbevölkerung" aus? Diese Frage stelle ich mir auch öfter mal. Mich reizt die vergesellschaftung von Pfeilgiftfröschen mit Fischen. Schwierig umzusetzen, wenn man sie nicht ersaufen lassen möchte.

Gruß :)
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
B Neues Becken - Erstes Aquascape - Tips für die Einrichtung Pflanzen Allgemein 0
S Hallo in die Runde aus Kassel Mitgliedervorstellungen 4
S Vorbereitung auf die Sommerhitze - wie macht ihr es? Kein Thema - wenig Regeln 27
S Liebe Mods, nehmt den Nährstoffrechner bitte unter die Lupe Nährstoffe 9
moskal Abgetrennte Kommentare aus "Aquasabi versendet wieder Wasserpflanzen in die Schweiz" Kein Thema - wenig Regeln 26
moskal M. pteropus white kommt endlich in die Hufen Neue und besondere Wasserpflanzen 10
borchi Strategie für die Senkung der KH mittels Osmosewasser Technik 18
MoKi Zu blöd die CO 2 Anlage einzustellen ☹ Technik 15
J Die neue Chihiros LED Rückwand - Aufbau und Inbetriebnahme + Meinung/Empfehlung Technik 2
moskal Die kleinste Bucephalandra Neue und besondere Wasserpflanzen 0
Tobias Coring Aquasabi versendet wieder Wasserpflanzen in die Schweiz Kein Thema - wenig Regeln 6
D Die Zukunft von Algen und dem Sonstigen Kein Thema - wenig Regeln 2
Sentroshi Neues Becken - Einstieg in die Pflanzenaquaristik Aquascaping - "Aquariengestaltung" 47
gory95 Skalare und die Beckenhöhe Fische 5
Yacimov Wo ist die Weidewirtschaft? Lob und Kritik 3
Zer0Fame Lavasteine und Chlor - Lagern die Steine es ein? Erste Hilfe 15
Öhrchen Off Topic aus: Die neue aus Münster ... Kein Thema - wenig Regeln 17
S Die neue aus Münster braucht Hilfe und Ratschläge Mitgliedervorstellungen 26
A Die Neue aus NRW Mitgliedervorstellungen 6
Lara Limnobium laevigatum Musterung - Erfahrungen für die Datenbank Pflanzen Allgemein 1

Ähnliche Themen

Oben