Dauerhafte Cyanoplage im Diskusbecken

markus_we

New Member
Hallo liebes Forum,

ich habe bereits viele Artikel rund um das Thema Cynos gelesen und auch schon einiges davon ausprobiert.

Kurz zu den Fakten:
Aquarium: 450L Juwel Vision
Filter1: integrierter Juwel mit groben und feinen Filtermatten und ein Filtervlies. Oberer Korb wird jeden Sonntag inkl. Filtervlies gesäubert. Unterer Korb hat eine Standzeit von etwa 6Monaten
Filter2: externer Filter: JBL e1502 mit groben und feinen Filtermatten bestückt. Ganz unten Eheim substrat pro (Kugeln). Standzeit ~3-6Monate
Bodenheizung und Heizstab im Juwel Filter

UV-Klärer 11W: Am Ausgang des externen Filters 24h
CO2 inline nach dem UV Klärer

Bodengrund: 0.8mm - 1.5mm Sand/Kies

Erstinbetriebnahme: 2018

Wasserwechselintervall: Jeden Sonntag 50%
Mit dem Wasserwechsel wird der Bodengrund mit einer Mulmglocke abgemulmt.

Fischbesatz: 10x Diskus, 30 Neons, 20 Panzerwels
Pflanzen: Anubias, Vallisneria, Limnophila, Cryptocoryne,

Gefüttert wird mit verschiedenen Frostfuttersorten.

Aktuelle Düngung: Alle 2 Tage: EasyLife ProFito 8ml, EasyCarbo 6ml
CO2 dosiere ich in geringem Maße, während der Beleuchtung. 2Kg reichen etwa 3Monate.
Keine weiteren Zusätze.

Aktuelle Wasserwerte gemessen mit JBL Tröpfchentest
GH: 4
KH: 8
NO2: 0.05
NO3: 30 => schwankt von 5 bis 40
PH: 7
PO4: 0.1
Wassertemperatur: 29°

Ich betreibe noch ein zweites Becken, ein Lido 200 mit dem ich keinerlei Cyanoprobleme habe.

Was habe ich schon ausprobiert?
Mehrere Dunkelkuren nach verschiedenen Anleitungen. Vor etwa 1.5 Jahren hatte ich auch mal BlueExit ausprobiert aber ebenso keinen Langanhaltenden Erfolg erzielt. Ich habe vor etwa einem Jahr von ursprünglich JBL Ferropol Dünger zu Easy Life Profito gewechselt, da ich schauen wollte ob sich irgendeine Veränderung einstellt. EasyCarbo verwende ich seit 6Monaten.
Die letzte Runkelkur ist 8 Wochen her und habe ich wie folgt ungesetzt:
Sehhr gründlich alle Cyanos händisch entfernt und anschließend einen großen Wasserwechsel von 75%. Danach für 10Tage abgedunkelt. Danach sah es aus wie neu, bis auf die Pflanzen. Es waren keine Cyanos mehr sichtbar. Nach der Verdunklung direkt wieder einen 75%igen Wasserwechsel. CO2 wieder eingeschaltet und wie oben beschrieben gedüngt. Zusätzlich habe ich Aquarena Söll zugegeben(20g auf 100L). Die Beleuchtung bei 90% auf 2x4h mit einer Pause von 2h. Nach etwa 2-3 Wochen kamen die Cyanos langsam wieder. Aktuell muss ich wieder jeden Sonntag die Pflanzen, den Bodengrund, die Wurzeln von den Cyanos befreien.

Soweit ich verstanden habe, muss ich versuchen das Bakteriengleichgewicht und auch Nährstoffgleichgewicht herzustellen und grundsätzlich die richtigen Nährstoffe den Pflanzen für ein gutes Wachstum zur Verfügung stellen.
Habt ihr einen konkreten Vorschlag was ich noch ändern kann um gegen die Cyanos anzukommen?
Ich lerne gerne dazu und bin über jeden Rat dankbar.

Die Fotos sind einen Tag nach dem wöchentliche Wasserwechsel aufgenommen. Man erkennt deutlich, dass bereits vorne links vorwiegend sich schon wieder Cyanos breit machen. Im hinteren Bereich hatte ich zuletzt wenig bis keine gehabt.
Ein Foto von vor 3 Monaten habe ich noch nachgetragen. Im Vergleich sind die Vallisnerien noch nicht so stark geschädigt. Alle anderen Pflanzen treiben immer wieder neu aus aber bei dieser tut sich sehr wenig. Vor noch etwa 6Monaten wucherte sie sehr stark und ich musste wöchentlich deutlich kürzen.

Vielen Dank
Markus
 

Anhänge

  • IMG_20250915_221217.jpg
    IMG_20250915_221217.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_20250915_221234.jpg
    IMG_20250915_221234.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_20250915_221243.jpg
    IMG_20250915_221243.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_20250915_221249.jpg
    IMG_20250915_221249.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_20250915_222221.jpg
    IMG_20250915_222221.jpg
    801,8 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

mir fehlen hier ein paar Angaben, ich würde empfehlen, einmal den Fragebogen auszufüllen.


Was mir direkt auffällt:


Werte vertauscht? Oder Enthärtungsanlage verbaut? Letztere könnte schon das ganze Problem sein.
Ansonsten wären meine ersten Maßnahmen eine sehr große Portion Schwimmpflanzen und die Beleuchtungszeit reduzieren, falls diese größer/gleich 10 Stunden ist. Auf 7 Stunden.
Ich würde sogar überlegen, die LEDs abzudunkeln, die Pflanzen brauchen nicht viel Licht ... und weniger Licht macht es den Cyanos schwerer. Oder die Portion Schwimmpflanzen noch größer ausfallen lassen, das dimmt auch. :D

Und dann langsam, aber stetig, die Biologie aufziehen. Ich empfehle vor allem Erdaufguss.

Profito und EC würde ich erstmal weglassen. Mit Eisenvolldünger konnte ich auch schonmal Cyanos provozieren.

Ich bin mir ziemlich sicher, damit wäre schon viel getan.
 
Hallo,
Ich würde sogar überlegen, die LEDs abzudunkeln, die Pflanzen brauchen nicht viel Licht ... und weniger Licht macht es den Cyanos schwerer.
Finde das Becken auch ziemlich hell für die Pflanzen, vor allem in Verbindung mit dem weißen Sand für die Fische. Zusätzlich zu den Schwimmpflanzen könnte auch etwas Huminstoffe das Licht reduzieren. Die Cyanos am Boden kriegen weniger Licht und den Fischen wird es sicherlich auch gefallen. Und Schwimmpflanzen können von dem Licht + Nährstoffen voll profitieren.
 
Hey,

Die Beleuchtung bei 90% auf 2x4h mit einer Pause von 2h.

gerade das hier entdeckt. Scheint also was nachgerüstetes sein. :D

Also entweder so wie Adrian das schreibt (finde die Idee sehr gut), oder, falls keine Huminstoffe gewünscht sind, Beleuchtung auf 60% runter und 8 Stunden durchgängig.
 
Oben