Bucephalandra-new species

G

Gelöschtes Mitglied 395

Guest
Hallo Sebastian,

das klingt aber sehr interessant. Kannst Du vieleicht noch ein Foto (am besten mit beiden Pflanzen) zeigen?

Gruß
Thilo
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi Sebastian,

was ist denn eine "normale" Bucephalandra motleyana für dich? Das sind nämlich alles Bucephalandra motleyana, jedoch ist die Variabilität in der Art sehr groß.
Da kann es schon sein, dass die eine von Fundort X ganz anders wächst als die andere von Fundort Y.
 
G

Gelöschtes Mitglied 395

Guest
Hallo,

also ich habe es so verstanden, daß hier im Fred die als normale Buce bezeichnete eben die von Wim Tomey im Jahr 2001 mitgebrachte ist.

Gruß
Thilo

p.s. es gibt nicht blos Fundortunterschiede. Es gibt auch Unterschiede je nach Aquariumbedingungen. Z.B. haben die Kapit die ich von Dir (Tobias) habe noch nie rötliche frische Blätter getrieben. Bei mir sind die frischen Blätter immer dunkelgrün.
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo Sebastian,
du meinst sicherlich die, die du von Roland bekommen hattest?: neue-und-besondere-wasserpflanzen/bucephalandra-new-species-t12482-30.html#p149161
Wenn sie sich also bei dir unter gleichen Bedingungen auf die Dauer verschieden entwickeln, hat Roland recht behalten, und Piet hatte tatsächlich mehrere Formen, auch wenn sie vielleicht alle vom selben Fundort stammen. Bei anderen B.-Herkünften haben wir ja schon festgestellt, dass es Variation auch bei Pflanzen aus der selben Aufsammlung gibt (ganz stark z.B. bei "Pancuraji").

Die "normale" B. motleyana ist für uns hier in Europa ja nur deshalb zufällig die normale, weil es die am längsten in Aquarienkultur bekannte B. motleyana-Variante ist, seit ca. 2004, aus der Tomey-Aufsammlung. Weil auch unzählige andere Formen zu motleyana zählen, wird die "normale" bei Aquasabi jetzt als Bucephalandra motleyana "Braun/Rot" angeboten.

Ich finde übrigens, dass von den neuen Importen die B. motleyana "Riam Macam" der B. motleyana "Braun/Rot" sehr ähnlich ist.

Gruß
Heiko
 

SebastianK

Active Member
Hallo,

Tobias Coring":bb235t1e schrieb:
was ist denn eine "normale" Bucephalandra motleyana für dich?
ich meine die Buc. von Tomey, sorry die "normale" ist natürlich nicht sonderlich präzise. :bonk:
Sie wächst auf jeden Fall neben der "normalen" Tomey und das sehr viel langsamer :(
Sumpfheini":bb235t1e schrieb:
du meinst sicherlich die, die du von Roland bekommen hattest?:
genau die meine ich.
Thilo":bb235t1e schrieb:
das klingt aber sehr interessant. Kannst Du vieleicht noch ein Foto (am besten mit beiden Pflanzen) zeigen?
Mhh leider erkennt man nicht allzuviel, aber ich habe leider gerade kein anderes Bild, da ich die Bilder nicht extra für die Bucs gemacht habe.
Sumpfheini":bb235t1e schrieb:
Wenn sie sich also bei dir unter gleichen Bedingungen auf die Dauer verschieden entwickeln, hat Roland recht behalten, und Piet hatte tatsächlich mehrere Formen, auch wenn sie vielleicht alle vom selben Fundort stammen.
Ja, definitiv. Im selben Becken für über 6Monate.

Grüße

Sebastian
 

Anhänge

  • IMG 7383.jpg
    IMG 7383.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 507
  • buc.jpg
    buc.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 508
  • buc1.jpg
    buc1.jpg
    393,6 KB · Aufrufe: 514

vasteq

Active Member
Bucephalandra sp. Copi Susu

4-Farb-Schönheit. Little "Copi Susu". Siehst du 4 Farben: grün, rot (pink), blau und "leuchtet grün"?
 

Anhänge

  • Copi susu.jpg
    Copi susu.jpg
    291,7 KB · Aufrufe: 519

vasteq

Active Member
4-Farb-Schönheit. Little "Copi Susu":
 

Anhänge

  • Copi susu.jpg
    Copi susu.jpg
    291,7 KB · Aufrufe: 696

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo,

ich wollte mal rausfinden, was eigentlich eine typische Bucephalandra motleyana ist.
Wenn man das botanisch angeht, heißt das: welche Pflanze entspricht dem Typus der Art.

Und das hier ist der Typus-Herbarbeleg, der die Referenz für den Pflanzennamen Bucephalandra motleyana Schott (1858) darstellt:
http://apps.kew.org/herbcat/getImage.do ... K000291662
Kew Herbarium, Motley 404. Gesammelt im 19. Jh. von Motley in Kalimantan (heute indonesischer Teil von Borneo).
Ziemlich große, schmal- und spitzblättrige Pflanze. Hätte ich nicht unbedingt erwartet.

Hier im Gegensatz dazu was Kleines, Niedliches aus dem Herbarium des Botanischen Museums Berlin:
http://ww2.bgbm.org/herbarium/view_larg ... z=1&loan=0
Die als Microcasia pygmaea beschriebene Pflanze. Gesammelt von Beccari in Sarawak. Heute gilt Microcasia pygmaea als Synonym von B. motleyana. Blätter nur 1-1,5 cm lang. Könnte was Ähnliches wie "Kapit" sein.
Nach dem Herbarlabel gab es die Pflanze lebend 1906 im Botanischen Garten Buitenzorg (heute Bogor, Java).

Gruß
Heiko
 

Pan

Member
Vielen Dank Heiko, wie immer sehr interessant :thumbs:
Mach weiter so!
 

vasteq

Active Member
 

Anhänge

  • kedagang.jpg
    kedagang.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 645
  • kedagang1.jpg
    kedagang1.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 644
  • kedagang3.jpg
    kedagang3.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 645
  • metalic wave.jpg
    metalic wave.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 640
  • red gaia.jpg
    red gaia.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 651

vasteq

Active Member
 

Anhänge

  • kayu lapis1.jpg
    kayu lapis1.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 624
  • kualakuay1.jpg
    kualakuay1.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 623
  • kualakuayan11.jpg
    kualakuayan11.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 622
  • Sekadau1.jpg
    Sekadau1.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 624

vasteq

Active Member
 

Anhänge

  • Kualak2.jpg
    Kualak2.jpg
    195 KB · Aufrufe: 568
  • pearl3.jpg
    pearl3.jpg
    322,1 KB · Aufrufe: 568

Pan

Member
Hallo vasteq, deine Fotos sind immer phantastisch :shock:
Wo bekommst du nur immer diese ganzen mega schönen Arten her?
Geb dir meine Adresse, da kannste immer mal welche zu mir schicken.
 

vasteq

Active Member
Bucephalandra Black Carpet
 

Anhänge

  • Black Carpet.jpg
    Black Carpet.jpg
    456,1 KB · Aufrufe: 564
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
Apteronotus Diverse Pflanzen aus Rückschnitt (Bucephalandra, Anubias, Hydrocotyle, Moose) Biete Wasserpflanzen 1
B Algenbestimmung Bucephalandra Algen 4
AiKoromo Bucephalandra und Anubia erfolgreich ohne CO2 pflegen Pflanzen Allgemein 4
V Fissidens "Bucephalandra" Moose & Farne 0
P Ich recherchiere bucephalandra brownie '11 Suche Wasserpflanzen 4
Renovatio_85 Welche Bucephalandra ist das? Pflanzen Allgemein 1
Renovatio_85 Bucephalandra - In Vitro - Tipps Pflanzen Allgemein 4
N Bucephalandra-/Anubia Rhizome ohne Blätter? Pflanzen Allgemein 5
MoKi Wieviel Licht vertragen Anubia, Microsorum und Bucephalandra? Pflanzen Allgemein 61
D Welche Bucephalandra ist das? Artenbestimmung 5
andreas91 2-Farbige Bucephalandra ? Artenbestimmung 10
moskal Die kleinste Bucephalandra Neue und besondere Wasserpflanzen 0
G 3 Echte, Große Bucephalandra Brownie Ghost 2011 Biete Wasserpflanzen 15
Hans1958 Bucephalandra "Serimbu Brown" Pflanzen Allgemein 8
GreenEcoSpace Seltene Bucephalandra Purple/ Violett / Lila Versionen gesucht ! Austausch und Sammlung von Raritäten Neue und besondere Wasserpflanzen 49
GreenEcoSpace Bucephalandra Mangelsymtome (Eisen /Magnesium) was würdet Ihr sagen ? Nährstoffe 4
Jon Schnee Biete Bucephalandra sp. "Kedagang" und Bucephalandra sp. "Theia Green" Biete Wasserpflanzen 7
S Riesiges Paket Aquariumpflanzen auch diverse Bucephalandra Biete Wasserpflanzen 0
T Bucephalandra wirft alle Blätter ab Pflanzen Allgemein 29
J Bucephalandra Sticker - Umfrage zu neuem Design Kein Thema - wenig Regeln 0

Ähnliche Themen

Oben