Hallo zusammen,
java97":1zuoixmg schrieb:
Das sieht ja relativ sauber aus.
@ Volker,
hier der Heutige Stand, Tag 1235.
Es wurde bisher ohne Bodendurchsickerung gefahren, reine Wassersäulendüngung,kein Wasserwechsel.
Vergleich mal mit den alten Bodenkammerbildern.
Gesamtzustand.
Zum Tüfteln,
Es wird über zwei Systeme geschrieben, einmal offenes und einmal geschlossenes System.
Bitte nicht in ein Topf werfen, ich halte ein offene System für variabler.
Meine Anlage grob beschrieben:
Ich habe immer ein offenes System gefahren,
Heißt, Eingangsrohr ist gleichzeitig Düngeladerohr, hat eine Entspannungs Bohrung.
Der von mir in der Lochplatten Skizze eingetragene Ausgangs Rohrstutzen ist mein Entspannungs-Kontrollrohr.
CO2 Steuerungssystem über PH-Elektrode, getrennte Versorgung = 2 Nadelventile.
1X Reaktor mit eingebauten Blasenzähler, Reaktor Blasenzahl nicht zählbar, zu schnell.
1x Blasenzähler für Bodenkammer, Blasenzahl 10 Blasen pro/min.
Geschwindigkeit Durchsickerung:
Die Durchsickerung der 15mm hohen Bodenkammer dauert ca. 1 Woche.
Der Bodengrund ist ca. 9cm hoch, hieße also bis zur Wassersäule 6 Wochen.
Aber was kommt da wirklich an?
Was verbrauchen die Pflanzen, wie wirkt sich ein Entspannungsrohr aus?
Das diagonal vom Einlaufrohr gegenüberliegende Entspannungsrohr nutze ich auch zur Durchfluss Sichtkontrolle.
Da habe ich mit langer Injektionsnadel Lehm-Suspension eingegeben,
dann konnte man eine sich ganz langsam aufwärtsbewegende trübe Wolke sehen (Einstellung Sache).
Das Entspannungsrohr, bei mir 20mm Ø kann man nachträglich einbauen.
Rohr auf den Siebboden aufsetzen und mit Saugnapf an Seitenscheibe befestigen.
Einbau.
Das Rohr vorsichtig bis zum Siebboden eindrücken, dann mit elektrischen Mulm Sauger oder Schlauch den innen befindlichen Bodengrund heraussaugen.
Mit Lampe hineinleuchten und kontrollieren ob der Siebboden sauber zu sehen ist, fertig.
Biotoecus":1zuoixmg schrieb:
@ Martin,
ja… deine Lochplatte sieht schon gut aus, :thumbs:
ich habe noch eine versetzte gebohrte Reihe dazwischen.
Intention, die bessere Trefferquote beim einstechen mit langer Injektionsnadel bis in die Bodenkammer
(für Kontrollmessungen).
PS. Volker.
Zu Opas Aquarium,
mein akkumulierter Kaliumwert, mit JBL-K/Test nicht mehr erfassbar...
Hat lange gedauert, aber mittlerweile habe ich mein Kaliumwert durch passende Düngung
ohne Wasserwechsel auf 10mg/l abgebaut.