Zuchtbecken 160 Liter

merlinrs

New Member
Hallo Zusammen,

hiermit möchte ich mein Zuchtbecken mal vorstellen.

Vorgeschichte

ich betreibe das Hobby seit über 30 Jahre.
Angefangen mit Gesellschaftsbecken, wo Pflanzen eine Begleiterscheinung waren.

2012 habe ich dann mit ein 60 Liter Nano Cube angefangen, mit Soil und hauptsächlich Pflanzen. (war bis heute mein einziges Becken mit Soil)

2017 nach dem Umzug habe ich das Becken abgegeben, und ein Juwel Rio 450 Liter, sowie kurze Zeit Später noch ein 160 Liter Becken zugelegt.
Bei beiden Becken standen die Pflanzen im Vordergrund. Beim Besatz tue ich mich schwer. In dem Juwel Rio sind zum Start 2017 20 Orange Tigergarnelen 10 Tanichthys micagemmae heute nach 8 Jahren sind es ca 300 Orange Tigergarnelen immer noch die 10 Tanichthys micagemmae sowie 300 Neocaridina Blue 30 Corydoras Pygmaeus
und ca 30 Danio margaritatus.

2020 ist dann der Wunsch nach einen Zuchtbecken entstanden. Mir haben die
Becken (Keilbecken Gerdbecken) alle nicht zugesagt. Da ich noch ein altes
54 Liter Becken rumstehen hatte, kam die Idee das Becken umzubauen.
Ich wollte erreichen das die Fische im Moos Laichen, und die Eier durch die Strömung
nach hinten in ein separates Abteil landen. (das 54 Liter ist ähnlich der Skizze Bild 1 nur mit Innenfilter)
Das 54 Liter Becken hat super funktioniert, bei Perlhühner und aktuell auch bei
denn Corydoras Pygmaeus. (es läuft immer noch) Da mir aber 3 Becken Zu viele sind,
wollte ich auf 2 reduzieren. Weil beide Becken im Wohnzimmer stehen, sollen
die auch optisch schön aussehen. Beim alten 160 Liter hatte mir der Baumarktschrank (wackelig) nicht gefallen, die Giesemann Abdeckung wollte
ich weiter verwenden. Selbst wollte ich es nicht noch einmal bauen, somit wurde
es bei Meduza6 Angefertigt. Am 22.03 habe ich es dann eingerichtet und in den Betrieb genommen. Aktuell läuft es stabil die Algen verschwinden wieder, da
sich ja nur das Becken geändert hatte, mussten die Pflanzen sich auch nicht mehr
anpassen. Darum hatte ich nur ein paar Algen, und das erste mal Cryptofäule das hat sich aber schnell gegeben. Phuhh langer Text das sollte erst einmal reichen
Fragen werden gern Beantwortet.
Wasserwerte usw schreibe ich gerne die nächten Tage

Liebe Grüße Ronny
 

Anhänge

  • 0.JPG
    0.JPG
    291,7 KB · Aufrufe: 85
  • 1.jpg
    1.jpg
    633,4 KB · Aufrufe: 89
  • 2.jpg
    2.jpg
    772,6 KB · Aufrufe: 86
  • 3.jpg
    3.jpg
    589,2 KB · Aufrufe: 82
  • 4.jpg
    4.jpg
    1 MB · Aufrufe: 76
  • 5.jpg
    5.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 78
  • 6.jpg
    6.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 73
  • 7.jpg
    7.jpg
    941,4 KB · Aufrufe: 72
  • 8.jpg
    8.jpg
    886,5 KB · Aufrufe: 74
Hallo Ronny,

Auch wenn ich weder die Skizze, noch den Sinn des grossen Abstands 1,2,5 und 6.jpg der Zwischenscheibe zur Frontscheibe so richtig verstehe......., wenns funktioniert, ne tolle Idee.

Wenn ich Elterntiere und Laich/Jungfische durch die Strömung trennen möchte sollte dann der Spalt nur so groß sein, dass Elterntiere da nicht durchpassen?
Oder schwimmen die bei Fütterung im anderen Abteil wieder zurück und du sperrst den Durchgang mit nem Netz oder Schwamm ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich weder die Skizze, noch den Sinn des grossen Abstands 1,2,5 und 6.jpg der Zwischenscheibe zur Frontscheibe so richtig verstehe......., we
Ahh, denke ich habs kapiert.
Zwischenscheibe gibt es nicht. Das ist praktisch ein fast komplettes Becken im Becken. 8.jpg Der vordere Bereich ist der Ablaichplatz, mit den Moosen bepflanzt.
Beim 2. Abteil ist der einzige Zugang unten der 3mm Spalt.
 
Oben