Zuchtbecken 160 Liter

merlinrs

New Member
Hallo Zusammen,

hiermit möchte ich mein Zuchtbecken mal vorstellen.

Vorgeschichte

ich betreibe das Hobby seit über 30 Jahre.
Angefangen mit Gesellschaftsbecken, wo Pflanzen eine Begleiterscheinung waren.

2012 habe ich dann mit ein 60 Liter Nano Cube angefangen, mit Soil und hauptsächlich Pflanzen. (war bis heute mein einziges Becken mit Soil)

2017 nach dem Umzug habe ich das Becken abgegeben, und ein Juwel Rio 450 Liter, sowie kurze Zeit Später noch ein 160 Liter Becken zugelegt.
Bei beiden Becken standen die Pflanzen im Vordergrund. Beim Besatz tue ich mich schwer. In dem Juwel Rio sind zum Start 2017 20 Orange Tigergarnelen 10 Tanichthys micagemmae heute nach 8 Jahren sind es ca 300 Orange Tigergarnelen immer noch die 10 Tanichthys micagemmae sowie 300 Neocaridina Blue 30 Corydoras Pygmaeus
und ca 30 Danio margaritatus.

2020 ist dann der Wunsch nach einen Zuchtbecken entstanden. Mir haben die
Becken (Keilbecken Gerdbecken) alle nicht zugesagt. Da ich noch ein altes
54 Liter Becken rumstehen hatte, kam die Idee das Becken umzubauen.
Ich wollte erreichen das die Fische im Moos Laichen, und die Eier durch die Strömung
nach hinten in ein separates Abteil landen. (das 54 Liter ist ähnlich der Skizze Bild 1 nur mit Innenfilter)
Das 54 Liter Becken hat super funktioniert, bei Perlhühner und aktuell auch bei
denn Corydoras Pygmaeus. (es läuft immer noch) Da mir aber 3 Becken Zu viele sind,
wollte ich auf 2 reduzieren. Weil beide Becken im Wohnzimmer stehen, sollen
die auch optisch schön aussehen. Beim alten 160 Liter hatte mir der Baumarktschrank (wackelig) nicht gefallen, die Giesemann Abdeckung wollte
ich weiter verwenden. Selbst wollte ich es nicht noch einmal bauen, somit wurde
es bei Meduza6 Angefertigt. Am 22.03 habe ich es dann eingerichtet und in den Betrieb genommen. Aktuell läuft es stabil die Algen verschwinden wieder, da
sich ja nur das Becken geändert hatte, mussten die Pflanzen sich auch nicht mehr
anpassen. Darum hatte ich nur ein paar Algen, und das erste mal Cryptofäule das hat sich aber schnell gegeben. Phuhh langer Text das sollte erst einmal reichen
Fragen werden gern Beantwortet.
Wasserwerte usw schreibe ich gerne die nächten Tage

Liebe Grüße Ronny
 

Anhänge

  • 0.JPG
    0.JPG
    291,7 KB · Aufrufe: 193
  • 1.jpg
    1.jpg
    633,4 KB · Aufrufe: 163
  • 2.jpg
    2.jpg
    772,6 KB · Aufrufe: 162
  • 3.jpg
    3.jpg
    589,2 KB · Aufrufe: 155
  • 6.jpg
    6.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 136
  • 5.jpg
    5.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 148
  • 4.jpg
    4.jpg
    1 MB · Aufrufe: 147
  • 7.jpg
    7.jpg
    941,4 KB · Aufrufe: 139
  • 8.jpg
    8.jpg
    886,5 KB · Aufrufe: 183
Hallo Ronny,

Auch wenn ich weder die Skizze, noch den Sinn des grossen Abstands 1,2,5 und 6.jpg der Zwischenscheibe zur Frontscheibe so richtig verstehe......., wenns funktioniert, ne tolle Idee.

Wenn ich Elterntiere und Laich/Jungfische durch die Strömung trennen möchte sollte dann der Spalt nur so groß sein, dass Elterntiere da nicht durchpassen?
Oder schwimmen die bei Fütterung im anderen Abteil wieder zurück und du sperrst den Durchgang mit nem Netz oder Schwamm ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich weder die Skizze, noch den Sinn des grossen Abstands 1,2,5 und 6.jpg der Zwischenscheibe zur Frontscheibe so richtig verstehe......., we
Ahh, denke ich habs kapiert.
Zwischenscheibe gibt es nicht. Das ist praktisch ein fast komplettes Becken im Becken. 8.jpg Der vordere Bereich ist der Ablaichplatz, mit den Moosen bepflanzt.
Beim 2. Abteil ist der einzige Zugang unten der 3mm Spalt.
 
Hallo,

@Erwin genau es ist so als ob ein zweites Becken drin wäre. Hauptbecken 100x40x40 cm und das kleine Becken drin 30x30x38 cm einziger Zugang vorne unten 3mm über die 30cm Länge.
Filter ist ein Eheim professionel 4+ 350 outflow im kleinen Becken und inflow im großen Becken, der läuft auf volle Leistung ohne das nennenswerte Höhenunterschiede entstehen.
Somit ist auch ordentlich sog vom großen Becken zu den keinen Becken, Eier oder Jungfische werden größtenteils im kleinen Becken landen so die Theorie. In meinen alten Becken
hatte es super funktioniert, war aber anders Bepflanzt. Ich hatte vorne Taxiphyllum barbieri "Javamoos" und oben Riccia fluitans "Teichlebermoos"
Das wollte ich nicht wieder machen, weil es früher oder später überall ist. Aus dem Grund habe ich jetzt Plagiochila integerrima "Cameroon Moos" verwendet und Eriocaulon Feather Duster.
Das mit der Eriocaulon Feather Duster gefällt mir noch nicht wirklich, habe aber noch keine andere Idee. Noch ist auch kein Besatz drin, da fehlt auch noch die Idee. Ich bräuchte noch kleine
Fische für das 450 Liter Becken die sich eher oberflächlich aufhalten und die Garnelen in ruhe lassen. Da sind Aktuell 30 Corydoras Pygmaeus und 30 Danio margaritatus drin. Die Überlegung
geht aktuell zu Ringelhechtling, Medaka oder Filigran-Regenbogenfisch.(falls jemand eine bessere Idee hat dann gerne)

Technik
Filter
Eheim professionel 4+ 350
Co² 2 Kilo Flasche Jbl Druckminderer mit AquaOwner Compact Inline Diffusor läuft über Dennerle PH Controller
Beleuchtung Led Aquaristik
2x eco+ Daylight 80cm
1x eco+ Plant Grow 80cm
2x eco+ Plant Grow 30cm
Steuerung Sunriser 4 ca 8 Stunden 100% ca 3 Stunden stark gedimmt
Düngeanlage Reef Doser 4 EVO mit 3 500ml Flaschen
Osmoseanlage Proline X3 - 600 GPD + 70 Liter Tank
Dupla schwimmschalter für automatische Tankauffüllung.
Becken Dupla Ocean Refill 200 SE

Düngung: aktuell Täglich
Aqua Rebell Basic Eisen 2 ml
Aqua Rebell Licht 5 ml
Aqua Rebell GH Boost 7 ml

Wasserwechsel:
50% Wöchentlich, wird nach dem wasserwechsel aber nicht zusätzlich aufgedüngt.
Salz Salty Shrimp Gh+ gemischt mit GH+ KH+ so das die GH auf 6° und auf KH 1,5° ergibt.

Pflanzen:

Anubias barteri nana Pinto
Ammannia pedicellata 'Golden'
Alternanthera reineckii 'Rosanervig'
Bacopa Salzmani
Bolbitis heteroclita difformis
Cryptocoryne albida (brown)
Cryptocoryne Flamingo Pink Panther
Cryptocoryne nurii var. raubensis 'Rosen Maiden'
Cryptocoryne parva
Cryptocoryne retrospiralis
Echinodorus 'Rainers Kitty'
Echinodorus Sp unbestimmt
Eriocaulon Australia Red
Eriocaulon Feather Duster
Eriocaulon Sp.
Hygrophila Corymbosa kompakt
Hygrophila pinnatifida Uttara Kannada
Limnophila cf. hippuridoides mini
Ludwigia Arcuata
Ludwigia inclinata var. verticillata 'White'
Ludwigia Polycarpa
Ludwigia super red Ludwigia Palustris
Micraanthemun tweediei
Microcarpaea minima
Persicaia sp Pak Chong
Pogostemon helferi
Rotala Florida
Rotala Indica Bonsai
Rotala macrandra Butterfly
Rotala mexicana Golas
Rotala Sunset
Rotala sp. „Cambodia
Staurogyne sp. Proto Velho
Xyris Sp. Red
Diverse Bucephalandra mindestens 20 verschiedene

Liebe Grüße Ronny
 
Hallo,

ich habe auch nochmal ein bisschen umgepflanzt, und ordentlich zurückgeschnitten.
Becken läuft immer noch stabil Algen nur noch minimal vorhanden.

Liebe Grüße Ronny
 

Anhänge

  • IMG_2724.JPG
    IMG_2724.JPG
    2,7 MB · Aufrufe: 64
Oben