Wasserwerte passen nicht zusammen - bitte Hilfe

Hallo Zusammen,
ich hab jetzt mal ein bisschen gebastelt.
Was haltet Ihr davon?
Edge (1).png

Pflanzen hinten Limnophila, Ech. gris.Tropica, Rotala, Hemianthus Glomeratus
Ein Drachenstein zum verkleben mit der Wurzel, die Crypt. becketti links davon, mittig irgendwo die Lobelia
Vorne links einen Bodendecker (Monte Carlo? Wächst der in Sand?) rechts das Lilaopsis (umwuchert die Röhre).
Das Javamoos würde ich an Wurzel und Stein befestigen.
 
Hallo Viktor,

vermutlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nadine,
Vorne links einen Bodendecker (Monte Carlo? Wächst der in Sand?) rechts das Lilaopsis (umwuchert die Röhre).
ja, MMC wächst in Sand (eigentlich kannst du da alle Pflanzen drin setzen).

Und falls du letztens zu fest mit dem Hammer auf die 7 Kugeln geschlagen haben solltest: Kleines Plastikschälchen, die Krümmel und etwas Wasser rein, dann das Ganze in den Gefrierschrank. Als dünne Eisplatte kannst du das noch einigermaßen flächig in den Sand bringen.
 
Hey,

ich hatte den Thread ganz aus den Augen verloren.
Als ich ihn gesehen habe, ist mir aber gerade was eingefallen, was ich noch reintippen wollte.

Wir hatten am 26. September einen Fall im anderen Forum.
Kalium und pH sehr hoch in der Einfahrphase.

Kalium ... geschenkt. pH: Interesse geweckt, denn:

Bodengrund: JBL Plant Soil ... da war doch was mit der Shrimp-Variante.

Verwendetes Wasser: 30% LW mit KH 11°dH/ GH13°dH, 70% Osmosewasser. Also hat das verwendete Wasser irgendwas um KH 3 - 3.5°dH und GH um die 4°dH.
Frisch gemessene Werte im Becken: KH 8°dH, GH 8°dH

Also habe ich darum gebeten, 3 Esslöffel Soil in ein Glas mit Osmosewasser zu packen und nach 24 Stunden zu messen.

Ergebnis: GH 2°dH, KH 3°dH.

Und auch hier war die Antwort von JBL: Bitte auf eigene Kosten einschicken.
 
Hey,

ich hatte den Thread ganz aus den Augen verloren.
Als ich ihn gesehen habe, ist mir aber gerade was eingefallen, was ich noch reintippen wollte.

Wir hatten am 26. September einen Fall im anderen Forum.
Kalium und pH sehr hoch in der Einfahrphase.

Kalium ... geschenkt. pH: Interesse geweckt, denn:

Bodengrund: JBL Plant Soil ... da war doch was mit der Shrimp-Variante.

Verwendetes Wasser: 30% LW mit KH 11°dH/ GH13°dH, 70% Osmosewasser. Also hat das verwendete Wasser irgendwas um KH 3 - 3.5°dH und GH um die 4°dH.
Frisch gemessene Werte im Becken: KH 8°dH, GH 8°dH

Also habe ich darum gebeten, 3 Esslöffel Soil in ein Glas mit Osmosewasser zu packen und nach 24 Stunden zu messen.

Ergebnis: GH 2°dH, KH 3°dH.

Und auch hier war die Antwort von JBL: Bitte auf eigene Kosten einschicken.
Moin Dominic,
Das ist ja spannend (und erschreckend). Ich möchte nicht wissen, wie viele Becken aus dem Ruder laufen, wo die Besitzer entweder nichts messen oder aber niemanden haben, der da überhaupt Ahnung von hat. Oder aber gar nicht erst auf Idee kommen, dass es das Soil sein könnte.

Ich kann schon verstehen, dass man den Versand zunächst selbst bezahlen muss. Nur weil ich behaupte, dass mit dem Soil etwas nicht stimmt, ist das ja noch lange nicht wirklich so. Aber nach Analyse und Bestätigung bestehe ich darauf, dass auch diese Kosten erstattet werden.
 
Moin,
Das ist ja spannend (und erschreckend). Ich möchte nicht wissen, wie viele Becken aus dem Ruder laufen, wo die Besitzer entweder nichts messen oder aber niemanden haben, der da überhaupt Ahnung von hat. Oder aber gar nicht erst auf Idee kommen, dass es das Soil sein könnte.
das Soil sollte es ja auch üblicherweise nicht sein. JBL ruiniert sich seinen Namen hier, weil wir immer wieder Bodengründe finden, die aufhärten, obwohl JBL pH-neutral oder sogar pH-senkend auf die Packung schreibt, aber bei den Qualitätskontrollen offenbar schlampt (wenn Qualitätskontrollen überhaupt stattfinden).
Ich kann schon verstehen, dass man den Versand zunächst selbst bezahlen muss. Nur weil ich behaupte, dass mit dem Soil etwas nicht stimmt, ist das ja noch lange nicht wirklich so. Aber nach Analyse und Bestätigung bestehe ich darauf, dass auch diese Kosten erstattet werden.
Die hätten ja einige Proben aus der Charge auf Lager haben müssen - die hätten auch schon getestet werden müssen, bevor die Charge in den Handel kommt.
Auf mich wirkt es, als ließe JBL das Zeug irgendwo produzieren, direkt in Tüten von JBL abfüllen und ab in den Handel, ohne irgendeine Form des Qualitätsmanagements.
 
Moin,

das Soil sollte es ja auch üblicherweise nicht sein. JBL ruiniert sich seinen Namen hier, weil wir immer wieder Bodengründe finden, die aufhärten, obwohl JBL pH-neutral oder sogar pH-senkend auf die Packung schreibt, aber bei den Qualitätskontrollen offenbar schlampt (wenn Qualitätskontrollen überhaupt stattfinden).

Die hätten ja einige Proben aus der Charge auf Lager haben müssen - die hätten auch schon getestet werden müssen, bevor die Charge in den Handel kommt.
Auf mich wirkt es, als ließe JBL das Zeug irgendwo produzieren, direkt in Tüten von JBL abfüllen und ab in den Handel, ohne irgendeine Form des Qualitätsmanagements.
Moin Torsten,
ja vielleicht bin ich da etwas zu naiv und glaube immer erst an das Gute im Menschen. :-(
 
Guten Morgen,
ich hab da (schon wieder, sorry) eine Frage.
Dieses Mal geht es um den Leitwert für die Red Bees.

Der optimale Leitwert wird mit 200-250 mS angegeben.

Jetzt kommt ins Becken aber ja nicht nur Osmosewasser und Aufhärtesalz, sondern auch Dünger, eventuell Futter und auch Pflanzen etc. geben Stoffe ab. Ich vermute, all das beeinflusst auch irgendwie den Leitwert.

Wenn ich nun das Wechselwasser mit 200 mS (sorry, das Mikrozeichen kann das Ipad nicht) anmische, und dann noch Dünger hinzugebe, ist der Leitwert doch bestimmt schon über den optimalen Wert hinaus.
Wäre es nicht sinnvoller, den aktuellen LW im Becken zu messen, dann das Osmosewasser zunächst mit dem Dünger zu mischen, dann den Leitwert des Osmosewassers inkl. Dünger zu messen. Und dann nur den benötigen Rest aufzuhärten?
Also Beispiel:
Im Becken beträgt der LW 300mS
Ziel wären 200mS
Ich wechsel 50% des Wassers
300mS (AW)-200mS (Ziel)= 100mS Wechselwasser
Das Wechselwasser müsste also einen LW von 100mS haben

abzgl. LW Osmosewasser+Dünger (z.B. 20mS) = 80mS
 
Ich denke die Leitwertangabe der Hersteller dient nur dazu, das Wechselwasser möglichst einfach auf die entsprechende GH/KH einzustellen. Die Salze machen ja kaum etwas anderes und Leitwert messen geht erheblich schneller/einfacher als GH/KH mit Tröpchentests zu ermitteln.
 
Hallo…

Wenn ich nun das Wechselwasser mit 200 mS (sorry, das Mikrozeichen kann das Ipad nicht) anmische, und dann noch Dünger hinzugebe, ist der Leitwert doch bestimmt schon über den optimalen Wert hinaus.

Wie immer: kommt drauf an. An diesem Aquarium lief jahrelang eine Dauerüberwachung der Leit*fähigkeit* mit. Leider ohne Protokollierung, was ich jetzt hinterher als schade empfinde. Die Tendenz zwischen den Wasserwechseln konnte ich alleine durch die Düngermenge zwischen fallend, gleichbleibend und steigend einstellen, wobei eine einzelne Düngerdosis nicht mehr als 20 oder 30 μS/cm ausmachte.

Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

ich danke Euch, also muss ich es soooo genau dann wohl doch nicht machen ;-) Da kam heute morgen wohl der Perfektionismus wieder durch.
LG Nadine
 
Hallo Nadeline,
200 mS (sorry, das Mikrozeichen kann das Ipad nicht) an
Du kannst das Zeichen μS/cm aber kopieren und in die Zwischenablage legen und anpinnen.
So habe ich es bei einigen Dingen gemacht. U. a. auch bei CO2, NO3 und
PO4
 
Oben