Moin,
Torsten hat einfach mal die Sinnhaftigkeit der Chelatierung in Frage gestellt.
Am ehesten agiert der Soil als Protonensenke. Dadurch wird die KH aus der Kohlensäure gebildet. Im Austausch der Protonen gibt's Härtebildner.
Das könnte man versuchen zu testen. Dazu ein wenig Soil aus dem Aquarium ins Testglas geben, pH Indikator dazu (der Salifert KH Test hat das separat) und nach und nach auströpfeln, beim Umschlag dann warten und bewegen. So lange wiederholen, bis der Umschlag bleibt. Das Ergebnis müsste höher sein als ohne den Soil.
Aber erstmal Tatsachen schaffen und die Tests testen. Dazu kannst du dein Leitungswasser hernehmen, das muss unabhängig der Werte plausibel sein.
@Nadeline musst Du entscheiden, ob Du den Tieren solche Experimente zumuten möchtest. So eine BU kommt nicht nur vom Vermischen verschiedener Bakterienstämme. Du kannst dir den Biofilm im Aquarium als erweitertes Immunsystem der Garnelen betrachten. Dabei ist ein gesunder Biofilm artenreich und in der Masse sehr gering. Das geht sogar soweit, dass Algen im Biofilm verdrängt werden.
Um diese Vielfalt sicherzustellen, gibt es verschiedene Methoden: Filtervolumen verringern, Vollversorgung. Licht und Nährstoffe reduzieren, Absammeln sind dann im Idealfall nur temporär, um einzelne Teilnehmer im Biofilm zu schwächen.
Verschiebt sich dieses, ich nenne es einfach mal Gleichgewicht, kann das die Garnele überfordern. Das habe ich schon öfters beobachten dürfen, auch in alt eingesessenen Stämmen und diese Modellvorstellung fügt sich in die Realität aktuell am Besten ein.
Dein Aquarium hat schonmal die Grundlage für die Garnelenhaltung, aber ich vermute, durch die jüngsten Änderungen hat sich dort etwas verschoben und das siehst Du nun an den Tieren.
Die Frage ob der Betriebsweise kannst Du dir selbst mal beantworten. Heißt, welchen Aufwand willst Du betreiben ^^
Schöne Grüße
Kevin