Wasserwerte passen nicht zusammen - bitte Hilfe

Eine Frage noch: ich betreibe eine chemische CO2-Anlage mit Zitronensäure und Natron. Hat die Art des CO2s irgendwelche Auswirkungen? Meine bisherigen Recherchen sagen nein. Was sagt Ihr dazu.
 
Uiuiui, ich brauche wohl doch ein Chemiestudium.
Toll gemacht Kevin, jetzt hast du sie erschrocken...

Hi Nadeline,
Eine Frage noch: ich betreibe eine chemische CO2-Anlage mit Zitronensäure und Natron. Hat die Art des CO2s irgendwelche Auswirkungen? Meine bisherigen Recherchen sagen nein. Was sagt Ihr dazu.
nein, CO2 bleibt CO2, unabhängig von der Quelle.
Wenn Ihr sagt, das Becken sollte neu aufgesetzt werden, dann mache ich das. Was muss dann neu, nur der Bodengrund? Kann ich die alten Bakterien irgendwie retten, oder wäre es besser, auch da neu zu starten?
Es muss nicht zwingend neu aufgesetzt werden.
Wenn du das Aquarium neu aufsetzen wolltest, dann sind die wichtigsten Bakterien im Filter, wenn derzeit vorhanden, kannst du auch etwas von dem Mulm in das neue Becken geben. Ansonsten sitzen auch noch Bakterien auf allen Oberflächen, inkl. der Pflanzen - da solltest du nicht unbedingt desinfizieren.
Und welchen Bodengrund nehme ich am Besten damit es Tieren und Pflanzen gut geht?
Sand hat den Vorteil, das da wenig bis gar nichts einsickert - Faulstellen sind da ziemlich ausgeschlossen. Organisches Material würde ich deswegen ebenfalls vermeiden. Evtl. kannst du für die Crypto eine JBL - Die 7 Kugeln vorsehen.

Wenn du in der Nähe von Soest leben solltest: Ich habe einen angefangenen Sack Poolfiltersand im Schuppen, Eichenlaub,... Ich kann nur kein 260 l Regenfass mit Regenwasser bei mir ins Auto packen...

EDIT:
Was sonstige Bakterien angeht, da hilft der Kompostaufguss (alternativ mit Walderde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll gemacht Kevin, jetzt hast du sie erschrocken...

Hi Nadeline,

nein, CO2 bleibt CO2, unabhängig von der Quelle.

Es muss nicht zwingend neu aufgesetzt werden.
Wenn du das Aquarium neu aufsetzen wolltest, dann sind die wichtigsten Bakterien im Filter, wenn derzeit vorhanden, kannst du auch etwas von dem Mulm in das neue Becken geben. Ansonsten sitzen auch noch Bakterien auf allen Oberflächen, inkl. der Pflanzen - da solltest du nicht unbedingt desinfizieren.

Sand hat den Vorteil, das da wenig bis gar nichts einsickert - Faulstellen sind da ziemlich ausgeschlossen. Organisches Material würde ich deswegen ebenfalls vermeiden. Evtl. kannst du für die Crypto eine JBL - Die 7 Kugeln vorsehen.

Wenn du in der nähe von Soest leben solltest: Ich habe einen angefangenen Sack Poolfiltersand im Schuppen, Eichenlaub,... Ich kann nur kein 260 l Regenfass mit Regenwasser bei mir ins Auto packen...
Hihi, leider nicht, komme aus der Nähe von Bremen. Das wäre für ein bisschen Sand zu weit.
Ich möchte einfach nur ein relativ stabiles Becken, wo ich nicht viel Aufwand neben wöchentlichen Wasserwechseln, etwas Pflanzenpflege und Düngung betreiben muss.
Mein Göttergatte ist auch schon genervt von meinem Aktionismus. Die Becken seiner Kumpels würden auch so laufen… die haben aber auch keine Bees, die ER wohlgemerkt unbedingt wollte. Ich hätte mich für Neocaridinas entschieden…. Er ist aber auch der Meinung, da wären viel zu viele Pflanzen im Becken und die wären das Problem.

Ich sträube mich noch etwas gegen das Neuaufsetzen, da das im Edge extrem mühsam ist, ich die Tiere dann wieder stresse und ich befürchte, die Mini-Bees nicht zu finden. Zumindest eine habe ich heute noch gesehen.
 
Hey,

Ich möchte einfach nur ein relativ stabiles Becken, wo ich nicht viel Aufwand neben wöchentlichen Wasserwechseln, etwas Pflanzenpflege und Düngung betreiben muss.


dann nimm Sand im Bereich 0,4 - 0,8mm. :)
Aber Bees mit dem Leitungswasser ... weiß nicht, würde ich eher nicht.

Ansonsten, teste mal bitte dein Leitungswasser mit dem GH-Test.

Soil sollte die GH definitiv nicht anheben, auch wenn man noch so viele fancy Reaktionen vermutet. Und erst recht nicht so schnell.
Dazu müsste sich irgendwo Ca oder Mg lösen.

Und bei so einem massiven Anstieg sogar sehr viel.
 
Hey,




dann nimm Sand im Bereich 0,4 - 0,8mm. :)
Aber Bees mit dem Leitungswasser ... weiß nicht, würde ich eher nicht.

Ansonsten, teste mal bitte dein Leitungswasser mit dem GH-Test.

Soil sollte die GH definitiv nicht anheben, auch wenn man noch so viele fancy Reaktionen vermutet. Und erst recht nicht so schnell.
Dazu müsste sich irgendwo Ca oder Mg lösen.

Und bei so einem massiven Anstieg sogar sehr viel.
Hey Dominic,
ich hatte letzte Woche das Leitungswasser getestet = GH 9. Laut Analyseblatt= 8,9. Passt also.

Wenn ich nach den korrekten Werten für die Bees suche, finde ich
Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 7 liegen, die Gesamthärte (GH) zwischen 4 und 10°dH, die Karbonathärte (KH) bei 0 bis 6°dH.

Also wäre GH doch eigentlich im grünen Bereich. Jedenfalls das Wasser aus der Leitung…
Ich bin aber auch durchaus bereits, beim Wasserwechsel einen Kanister destilliertes Wasser zu verwenden. Eine Osmoseanlage möchte ich bei 5l pro Woche eher nicht kaufen. Wieder ein Teil, das hier rumsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

gut, dann muss man rausfinden, was aufhärtet.
Mir persönlich wäre das zu doof, bei so einem unklaren Fall. Ich würde das Ding neu aufsetzen, die Garnelen so auslagern wie Kevin das beschrieben hat.
 
Moin,
und dann wirklich überlegen, ob du die Tiere behalten möchtest. Wie du schon gesagt hast, Neos passen da wirklich besser ^^
Ich lasse meine Sandbecken auch gerne mal Monate ohne Frischwasser laufen, aber wenn dann doch mal was komisch ist, gehen da 2-3 Aquarienfüllungen in kurzer Zeit durch.

Lass dich nicht von dem Chemiegeschafel durcheinander bringen. Da sind tlw. mehrere Jahre Interesse dahinter mit Studienlesen und in die Aquaristik einordnen mit viel viel Praxis.
Braucht man nicht, um ein Aquarium erfolgreich zu betreiben!
Soil puffert recht viel und entsprechend zäh ist es, den wieder gerade zu bringen.

Die Säure aus dem CO2 löst doch eher nichts aus dem Soil. Auf ein Proton kommen etwa 1.000.000 Calciumteilchen ^^

Schöne Grüße
Kevin
 
Und zum neu aufsetzen musst du eigentlich nur den Bodengrund tauschen. Pflanzen kannst du ein bisschen zurechtschneiden und genau so wieder übernehmen. Je weniger du abspülst und reinigst, desto mehr Biofilm nimmst du mit.
Wenn du die Garnelen nicht so Hau ruck umsetzen magst, kannst du sie auch in einen Eimer mit dem derzeitigen Aquarienwasser setzen und nach und nach das "neue" Wasser untermischen. Manche machen das wirklich tröpfchenweise, aber so nach und nach immer ein Becher altes Wasser raus, neues Wasser rein, geht auch.
Und den Filter lässt du einfach im Eimer weiterlaufen. So kannst du in Ruhe das Aquarium neu einrichten.
Einen oder zwei Tage kommen die Garnelen auch ohne Filter in einem Eimer klar, du kannst ihn dann also umhängen und ein, zwei Tage Vorlauf geben, bevor du die Garnelen wieder einsetzt.
Kleine Red Bee sind übrigens sehr gut zu sehen durch ihre markante Färbung. Ich sauge regelmäßig welche mit ab (bei um die 200 Garnelen plus Winzlinge im Becken passiert das schon mal), aber die erkennt man wirklich gut, wenn sie im Eimer mit dem Wechselwasser rumschwimmen :)
 
Moin,
und dann wirklich überlegen, ob du die Tiere behalten möchtest. Wie du schon gesagt hast, Neos passen da wirklich besser ^^
Ich lasse meine Sandbecken auch gerne mal Monate ohne Frischwasser laufen, aber wenn dann doch mal was komisch ist, gehen da 2-3 Aquarienfüllungen in kurzer Zeit durch.

Lass dich nicht von dem Chemiegeschafel durcheinander bringen. Da sind tlw. mehrere Jahre Interesse dahinter mit Studienlesen und in die Aquaristik einordnen mit viel viel Praxis.
Braucht man nicht, um ein Aquarium erfolgreich zu betreiben!
Soil puffert recht viel und entsprechend zäh ist es, den wieder gerade zu bringen.

Die Säure aus dem CO2 löst doch eher nichts aus dem Soil. Auf ein Proton kommen etwa 1.000.000 Calciumteilchen ^^

Schöne Grüße
Kevin
Naja, was soll ich denn mit den Tieren machen? Gerade wo es ihnen gerade nicht optimal geht, wird sie mir ja kaum jemand abnehmen. Und einem Unwissenden andrehen werde ich sie auch nicht.
Wenn sie nicht durchkommen, werde ich mir aber keine neuen Bees anschaffen.
 
Und zum neu aufsetzen musst du eigentlich nur den Bodengrund tauschen. Pflanzen kannst du ein bisschen zurechtschneiden und genau so wieder übernehmen. Je weniger du abspülst und reinigst, desto mehr Biofilm nimmst du mit.
Wenn du die Garnelen nicht so Hau ruck umsetzen magst, kannst du sie auch in einen Eimer mit dem derzeitigen Aquarienwasser setzen und nach und nach das "neue" Wasser untermischen. Manche machen das wirklich tröpfchenweise, aber so nach und nach immer ein Becher altes Wasser raus, neues Wasser rein, geht auch.
Und den Filter lässt du einfach im Eimer weiterlaufen. So kannst du in Ruhe das Aquarium neu einrichten.
Einen oder zwei Tage kommen die Garnelen auch ohne Filter in einem Eimer klar, du kannst ihn dann also umhängen und ein, zwei Tage Vorlauf geben, bevor du die Garnelen wieder einsetzt.
Kleine Red Bee sind übrigens sehr gut zu sehen durch ihre markante Färbung. Ich sauge regelmäßig welche mit ab (bei um die 200 Garnelen plus Winzlinge im Becken passiert das schon mal), aber die erkennt man wirklich gut, wenn sie im Eimer mit dem Wechselwasser rumschwimmen :)
Einfach nur ist gut beim Edge ;-) Ich muss den alten Kram da ja irgendwie rausbekommen.

Also gut. Ihr habt mich überzeugt. Ich mache heute nochmal einen Wasserwechsel mit 50% destilliertem Wasser und besorge Sand (Aquariengeschäft? Farbe und Konsistenz und what ever, egal?).
Morgen hab ich mehr Zeit, dann setze ich die Bees in den Aquarieneimer, gleiche mit destillierten Wasser langsam die Werte an und richte das Becken neu ein.
Der Filter ist ein Rucksackfilter, der passt, glaube ich, nicht auf den Eimer.
Füttern tue ich eigentlich bisher eh so gut wie nie. Nur mal ein frisches, überbrühtes Brennesselblatt. Ich hab einige Sorten Futter getestet, hat die Bees nicht interessiert. Ich vermute mal, die haben genug anderes im Becken zu fressen.

Ach ja: Muss ich, wenn ich nur Leitungswasser mit dest. Wasser verschneide, noch irgendwas dazugeben? Aufsalzen muss man doch nur bei reinem Osmosewasser, richtig?
 
Hey,

Poolfiltersand aus dem Baumarkt, kostet 12€ für 25kg. :D

Oder von Schicker, 19€ für 10kg

Oder Anbobo Müller GmbH auf Amazon, 20€ für 25kg.

Alle Körnungen im Bereich 0,4mm - 1,2mm (also alle Größen dazwischen) halte ich für einfach zu betreiben.
 
Hey,

Poolfiltersand aus dem Baumarkt, kostet 12€ für 25kg. :D

Oder von Schicker, 19€ für 10kg

Oder Anbobo Müller GmbH auf Amazon, 20€ für 25kg.

Alle Körnungen im Bereich 0,4mm - 1,2mm (also alle Größen dazwischen) halte ich für einfach zu betreiben.
25 kg für ein 23l-Becken? Auch nee Idee ;-)
Apropos, wieviel brauche ich da? Soil hatte ich ja ca. 5 Liter im Becken
 
Bei dem Setup würde ich nicht verschneiden, sondern wirklich nur Osmosewasser bzw destilliertes Wasser und passendes Mineralsalz nehmen. Das mischt man üblicherweise nach Leitwert an, wofür es ein entsprechendes Messgerät braucht. Es geht aber auch erstmal nach GH, beim Salty Shrimp GH+ sind es 6° dGH
Solltest du ein Leitwertmessgerät kaufen, darauf achten, dass es in Mikrosiemens anzeigt und einen Temperaturausgleich hat. Aber wie gesagt, es geht auch nach GH, habe ich jahrelang so gemacht (irgendwann kennt man ja die passende Menge Salz im Messlöffel, und muss nicht jedesmal nachmessen)
 
Oben