Hallo zusammen,
nie musste ich mich um Kalium kümmern. Der Wert lag immer bei 12 - 15 mg/l und ich konnte auch keinen Verbrauch wahrnehmen, weshalb ich auch auf kaliumarmen oder K-freien Dünger achte. Plötzlich ist der Wert signifikant gesunken. Ich musste K sogar nachdüngen und es wurde wieder verbraucht. 4 mg/l hatte ich wiederholt gemessen.
Wenn ich mir meinen Pflanzenbestand anschaue und überlege, wann welche Art neu dazu gekommen ist, dann habe ich Ceratopteris cornuta (Gehörnter Hornfarn) unter Verdacht. Ein schnell wachsendes, großes Exemplar verwurzelt und immer einige schwimmende Teile im Becken.
Kann jemand bestätigen, dass Hornfarn so kaliumhungrig ist? (Alternativ kämen wegen der Blattmasse vielleicht noch Cryptocoryne spiralis 'Red' oder Hygrophila corymbosa "Thailand" in Frage.)
Danke! LG ...
nie musste ich mich um Kalium kümmern. Der Wert lag immer bei 12 - 15 mg/l und ich konnte auch keinen Verbrauch wahrnehmen, weshalb ich auch auf kaliumarmen oder K-freien Dünger achte. Plötzlich ist der Wert signifikant gesunken. Ich musste K sogar nachdüngen und es wurde wieder verbraucht. 4 mg/l hatte ich wiederholt gemessen.
Wenn ich mir meinen Pflanzenbestand anschaue und überlege, wann welche Art neu dazu gekommen ist, dann habe ich Ceratopteris cornuta (Gehörnter Hornfarn) unter Verdacht. Ein schnell wachsendes, großes Exemplar verwurzelt und immer einige schwimmende Teile im Becken.
Kann jemand bestätigen, dass Hornfarn so kaliumhungrig ist? (Alternativ kämen wegen der Blattmasse vielleicht noch Cryptocoryne spiralis 'Red' oder Hygrophila corymbosa "Thailand" in Frage.)
Danke! LG ...