Ooia manduensis (Piptospatha sp. "Kalimantan")

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo,
ich möchte mal wieder auf eine Pflanze aufmerksam machen, die ich nicht habe und von der ich nicht weiß, ob sie es schon bis Europa geschafft hat (wenn ja, dann bestimmt zuerst nach Russland oder Polen :wink: ):
Piptospatha sp. "Kalimantan".
http://aquabiota.wordpress.com/2012/10/07/288/
http://www.aquaticplantcentral.com/forumapc/new-plants-planted-aquariums/85706-piptospatha-sp-kalimantan.html

Also dem Namen nach eine noch nicht näher bestimmte Piptospatha-Art, die aus Kalimantan (indonesischer Teil von Borneo) stammen soll. Ziemlich ungenaue Fundortbezeichnung, Kalimantan nimmt ja den größten Teil der Insel Borneo ein.
Soll ziemlich einfach in der Kultur sein und sich nicht an Gegenständen festheften, sondern in Cryptocorynen-Manier im Grund wurzeln. Ziemlich hohe Pflanze, bis 12 inches = ca. 30 cm.

Auf japanischen Seiten wird die Pflanze auch Piptospatha cf. manduensis genannt. Soll heißen, sie wird mit der Art Piptospatha manduensis verglichen, aber es ist nicht geklärt, ob sie zu dieser zählt.
Die echte Piptospatha manduensis scheint etwa wie eine breitblättrige Bucephalandra auszusehen und wächst in der Natur in kalkreichen Wasserfällen auf Travertin-Gestein. Die Rhizome stecken offenbar teilweise im wachsenden Travertin, wie man hier auf einem der Fotos sehen kann: http://cryptoandbetta.blogspot.de/2012/01/piptospatha-manduensis-type-kutai-timor.html

Die Gattung Piptospatha gehört in die gleiche Verwandtschaftsgruppe wie Bucephalandra und Schismatoglottis: Tribus Schismatoglottideae. Diese Gruppe hat ihr Vielfalts-Zentrum auf Borneo, in ihr gibt es viele Rheophyten = an reißende Strömung angepasste halb-aquatische Pflanzen. Möglicherweise mit vielen potenziell aquariengeeigneten Arten auch aus anderen Gattungen (Bakoa, Aridarum, Hottarum...), die im Aquarienhobby nach und nach bekannt werden.
Aaron Talbot schreibt im oben verlinkten APC-Thread, dass er auch Piptospatha perakensis submers hält. Die stammt von der Malaiischen Halbinsel: http://junglemikey.blogspot.de/2012/03/piptospatha-perakensis-from-pahang.html

Gruß
Heiko
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Re: Piptospatha sp. "Kalimantan" = P. cf. manduensis

Hallo,

nun ist es geklärt :grow: : die P. sp. "Kalimantan" ist tatsächlich Piptospatha manduensis. Also ohne "cf.".
Ich hatte den aquaticplantcentral-Thread (siehe 1. Posting) in der International Aroid Society-Facebookgruppe verlinkt, und Peter C. Boyce hat bestätigt, dass es manduensis ist. Für diejenigen, die dort angemeldet sind: https://www.facebook.com/groups/157513897683600/permalink/707888432646141/

Piptospatha manduensis wurde im Jahr 2000 von Hay und Bogner beschrieben und ist nur von ihrem Original-Fundort bekannt (Kalimantan Timur, bei Sangkulirang, Sungai Mandu-Region). Sie kommt in einem sehr speziellen Lebensraum vor: auf wachsendem Travertin (Kalktuff) am Flussrand, an und in schnell fließendem Wasser. Also kommt sie in Kultur vielleicht mit hoher Karbonathärte klar.
https://www.flickr.com/photos/araceae_of_sunda/14475033266/in/album-72157636347520454/

Wie Peter Boyce angekündigt hat, wird er die Art in einem seiner nächsten Papers in die Gattung Ooia überführen (dann wird sie also Ooia manduensis heißen) und 5 neue Ooia-Arten beschreiben. Es wird dann auf insgesamt 10 Ooia-Arten hinauslaufen.

Hat es vielleicht schon jemand von euch geschafft, an P. sp. "Kalimantan" = Piptospatha manduensis zu kommen?

Gruß
Heiko
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Re: Piptospatha sp. "Kalimantan" = P. cf. manduensis

Hallo,

im Dezember vorigen Jahres wurde die angekündigte Revision der Gattung Ooia veröffentlicht, und nun ist es "amtlich": Piptospatha manduensis heißt jetzt Ooia manduensis (A. Hay & J. Bogner) S. Y. Wong & P. C. Boyce (2016).

Ooia-Arten sind den Piptospatha-Arten sehr ähnlich, aber nicht deren nächste Verwandte. Ooia unterscheidet sich von Piptospatha durch eine Reihe von Blütenstandsmerkmalen, und die meisten Arten bilden viele Jungpflanzen an den feineren Wurzeln.

http://www.aroid.org/gallery/boyce/Schismatoglottideae%20of%20Borneo%20LI%20-%20Ooia%20-%20%5BJ.%20Jpn.%20Bot.%2091%2C%20supplement%20138-167%5D%20-%20Wong%20%26%20Boyce%202016.pdf
Sin Yeng Wong & Peter C. Boyce (2016): Studies on Schismatoglottideae (Araceae) of borneo LI:Ooia Revised, Including a Reconsideration of Ooia grabowskii. J. Jpn. Bot. 91 suppl.: 138–167.

Hat evtl. jemand von den Mitlesern schon diese Art in Kultur?

Gruß
Heiko
 

Ähnliche Themen

Oben